Drittmittelgeber
Ihr Weg zu den nationalen Förderinstitutionen
Zur Finanzierung Ihrer wissenschaftlichen Projekte können Sie auf eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten zurückgreifen. Die wichtigsten Fördermittelgeber haben wir hier für Sie gelistet. Auf den Websites der jeweiligen Organisationen und Einrichtungen finden Sie wichtige Informationen rund um die Förderprogramme.
Kennen Sie schon unseren Newsletter? Dieser informiert Sie über offene Ausschreibungen im lebenswissenschaftlichen Bereich.
Wir helfen Ihnen den Durchblick zu behalten und das beste Förderformat für Ihr Vorhaben zu finden. Kontaktieren Sie uns gerne.
Nationale Fördermittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Gemeinsamer Bundesausschuss Innovationsausschuss
Stiftungen
Hier haben wir häufige Stiftungen für lebenswissenschaftliche Projekte für Sie zusammengetragen. Bitte beachten Sie, dass diese Liste nicht abschließend ist.
Sie brauchen Unterstützung bei der Beantragung von Fördergeldern? Kontaktieren Sie uns gern.
Alexander von Humboldt (AvH)– Stiftung
Förderprogramme für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:
Gefördert werden Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forscherinnen und Forschern.
1987 erkrankte José Carreras an Leukämie. Aus Dankbarkeit über die eigene Heilung gründete er 1995 den gemeinnützigen Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. und anschließend die zugehörige Stiftung. Seither wurden bereits über 1.200 Projekte finanziert.
Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS)Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung dient der Förderung medizinischer Wissenschaft und unterstützt medizinisch-humanitäre Projekte.
Fritz Thyssen StiftungFörderung
> zeitlich befristeter Forschungsprojekte
> promovierter Nachwuchswissenschaftler durch die Vergabe von Forschungsstipendien
> kleinerer wissenschaftlicher Tagungen
> in begrenztem Umfang der Publikation von Forschungsergebnissen, die mit Mitteln der Stiftung erarbeitet wurden
Da für die medizinische Forschung in Deutschland an Universitäten und Forschungsinstituten die öffentlichen Mittel oft nicht ausreichen, sehen die Hector Stiftungen eine ihrer Aufgaben darin, Gelder für die Erforschung schwerer Krankheiten zur Verfügung zu stellen.
Fokus:
> Onkologie
> HIV-Forschung
> Demenz und andere altersbedingte Erkrankungen
Die Stiftung fördert in den Bereichen
> Medizin und Gesundheitspflege mit Schwerpunkt Naturheilkunde
> Ökologischer Landbau und gesunde Ernährung
> Naturschutz
> Alten- und Pflegeheime, Kinderbetreuung und Ausbildung
> Städtebau (Hannover)
Fortschritte in der Krebsforschung werden mit vielen kleinen Schritten erkämpft. Daher fördern wir innovative Projekte und Maßnahmen mit Modellcharakter, die unmittelbar dem Patienten zugutekommen.
VolkswagenStiftungDie gemeinnützige VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen. Im Rahmen wechselnder Förderinitiativen gibt sie der Wissenschaft gezielt Impulse.
Wilhelm Sander-StiftungUnterstützt werden hauptsächlich Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt Krebsforschung (klinisch und klinisch-experimentell).
Datenbanken zur Recherche für Fördermittel
Allgemein
ELFI – Servicestelle für Elektronische ForschungsförderInformation
StiftungenBundesverband Deutscher Stiftungen
Deutsches Stiftungszentrum StipendienDeutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Nicht fündig geworden? Unsere Expert*innen übernehmen das für Sie und screenen die Datenbanken entsprechend Ihrer Vorgaben.
Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
fwt2-forschungsfoerderung@mh-hannover.de
Kontakt
Zur Übersicht unserer Ansprechpartner*innen.