Die Kauffrau oder der Kaufmann im Gesundheitswesen wird vorwiegend in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen sowie in ambulanten und sozialen Einrichtungen ausgebildet. Ihre Aufgaben sind unter anderem das Planen und Organisieren von Verwaltungsvorgängen, das Erfassen von Patientendaten sowie das Abrechnen von Leistungen mit Krankenkassen.
Auszubildende in der MHH durchlaufen verschiedene Abteilungen und Stabsstellen, beispielsweise das Personalmanagement, die Abteilung Finanz- und Rechnungswesen, den Zentraleinkauf, Patientenabrechnung/Medizincontrolling, die Stabsstelle Betriebsorganisation, Innovations- und Qualitätsmanagement, die Stabsstelle Kommunikation und das Strategische Controlling.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Nach ca. 1 1/2 Jahren ist eine Zwischenprüfung abzulegen. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung, die sich aus einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zusammensetzt, vor der Industrie- und Handelskammer.
Nach der Ausbildung sind die Kaufleute im Gesundheitswesen in verschiedenen Bereichen einsetzbar.
Die MHH bietet interessierten Bewerberinnen und Bewerbern, jeweils zum 1. August eines Jahres, eine qualifizierte Ausbildung in diesem Ausbildungsberuf.
Wenn Sie einen Beruf mit Perspektive suchen, flexibel und belastbar sind, Durchsetzungsvermögen, Informations- und Kommunikationsfähigkeiten besitzen, Eigeninitiative entwickeln können, dann kommen Sie zu uns! Wir bieten eine vielseitige, interessante und umfangreiche Ausbildung mit guten Zukunftschancen.
Eine Übernahmegarantie nach der Ausbildung kann in allen Ausbildungsberufen jedoch nicht gegeben werden!
Weitere Informationen:
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen in BERUFEnet
zur Berufsschule
Schulische Voraussetzung:
guter Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife
Ihr Ansprechpartner ist:
Peter Häußler
Tel. +49 511 532-4975
Mobil +49 176 1 532-4975
Peter Häußler