Über die Klinik
Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gliedert sich auf der Basis des fachlichen Zusammenhangs zwischen den drei Organen in Organisationseinheiten. Dies ermöglicht eine ständige Weiterentwicklung von Medizin und Technik für den Patienten. Die klinische Erfahrung führt zu ständig neuen Impulsen in der klinischen Wissenschaft und in der Grundlagenforschung - und das hat einen hohen Stellenwert.
Dieses engmaschige Netz rund um unsere Patienten setzt sich aus folgenden Stationen und Institutionen zusammen:
- Poliklinik und Privatsprechstunde
- Deutsches HörZentrum Hannover (DHZ)
- tägliche Spezialsprechstunden
- Stationen 36, 46 und 48 mit ca. 100 Betten
- OP-Bereich
- Forschungsbereiche:
- LEO - Laboratories of Experimental Otology sowie
- VIANNA - Verbundinstitut für Audio- und Neurotechnologie, Lasermedizin und Nano- und Biomaterialien.
In diesen einzelnen Bereichen arbeiten HNO-Ärzte, Pflegekräfte, Medizintechniker, Audiometristen, Wissenschaftler, Ingenieure, Pädagogen, Unternehmen und Logopäden interdisziplinär zusammen.
Wichtige Informationen
Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, um einen reibungslosen Ablauf in unserer Klinik zu gewährleisten, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe: Eine Behandlung kann nur nach telefonischer Terminvereinbarung erfolgen. Zur Anmeldung vor Ort benötigen wir Ihre Chipkarte und eine gültige Überweisung von einem HNO-Facharzt. Terminvereinbarung der HNO-Klinik:Allgemeine HNO-Poliklinik:Frau Bartling: 0511 / 532-3032 Privatsprechstunde Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz:Frau Schmidt: 0511 / 532-6562 zur Anmeldung im Deutschen HörZentrum Hannover (DHZ) Da es sich bei der telefonischen Vergabe der Termine um Richtzeiten handelt, kann es aufgrund von Notfällen zu Verschiebungen im Ablauf kommen. Längere Wartezeiten sind daher nicht immer zu vermeiden. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis.
|