Aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Termine
Bundeskanzler im Forschungscampus STIMULATE

Beim Besuch des Bundeskanzlers im Forschungscampus STIMULATE stellten Prof. Speck und Prof. Wacker (STIMULATE-Vorstände der OVGU Magdeburg und der Medizinischen Hochschule Hannover) neuartige Werkzeuge für die interventionelle MRT vor. Nach Einführung durch Prof. Rose, Leiter des Forschungscampus, legte der Bundeskanzler dann, geleitet von Prof. Wacker, an einem Patientenmodell selbst Hand an.

Beeindruckt zeigte er sich auch von dem Kleinkind-MRT der Firma Neoscan Solutions GmbH aus Magdeburg. Das MRT wird demnächst an der MHH im Rahmen eines vom BMBF geförderten Projektes weiterentwickelt und klinisch erprobt wird. Im Bild neben dem Bundeskanzler Dr. Röll, CEO von Neoscan und Prof. Wacker im Hintergrund.
HIRC PIK
Praktischer Interventionskurs am 28. und 29.06.2022

Unser Intensivkurs HIRC PIK bereitet Sie mit Simulator-Kursen, praktischen Übungen im Labor, live-Fällen und Impulsvorträgen auf den klinischen Alltag in der interventionellen Radiologie vor. Der Kurs richtet sich sowohl an Assistenz- als auch an Fachärzte der Radiologie, wobei Grundkenntnisse in der Interventionsradiologie von Vorteil sind. Die Gruppen (max. 2x16 Teilnehmer) durchlaufen, angepasst an die Vorerfahrung die praktischen Übungen, in denen die Anwendung komplexer Materialien für Gefäßverschluss und Gefäßeröffnung geübt werden kann.
MRT Arbeitskreis

Nachdem wir im vergangenen Jahr leider die Mehrheit unserer geplanten Fortbildungen aufgrund der COVID 19-Pandemie absagen mussten, freuen wir uns darauf die lange Tradition des MRT Arbeitskreises an der MHH nun fortsetzen zu können. Wir hoffen sehr, Sie als regelmäßige Teilnehmer des Arbeitskreises begrüßen zu dürfen und freuen uns auf anregende Diskussionen mit Ihnen und den Vortragenden.
Wir sind fest entschlossen, alle geplanten Termine als Präsenzveranstaltungen abzuhalten. Sollte dies nicht möglich sein, können wir kurzfristig auf ein digitales Format wechseln. Hierzu werden wir Sie dann vorab per E-Mail informieren. Weitere Information zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie zusätzlich über die Internetseite unseres Instituts.
Computertomograph mit integrierter Lasernavigation in Betrieb genommen

Bei der bildgestützten Therapie spielt die CT eine wichtige Rolle – das neueste CT-Gerät des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der MHH verfügt über eine integrierte Lasernavigation, mit der Ärztinnen und Ärzte diagnostische und therapeutische Eingriffe schneller und präziser vornehmen können. Die MHH ist eine der ersten Kliniken weltweit, die ein solches Gerät nutzen.
https://www.mhh.de/presse-news/laserstrahl-weist-den-weg-ins-koerperinnere
13. Interventionelles MRI Symposium

Das 13. Interventionelle MRI Symposium wird nach Pandemiebedingter Pause am 14. und 15. Oktober 2022 in Leipzig in Kooperation mit der MHH organisiert und durchgeführt. Das letzte der normalerweise alle 2 Jahre durchgeführten Symposien fand 2018 in Boston statt. Die Abstrakt Einreichung ist bis zum 1. Juli 2022 möglich.
Bessere CT Bilder und eine niedrigere Strahlendosis für unsere Patientinnen und Patienten

Die MHH nimmt hochmodernen quantenzählenden Computertomographen NAETOM Alpha in Betrieb: das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ist eine der wenigen Kliniken weltweit, die diese Technologie ab sofort einsetzt.
KI-basierte Bildanalyse und automatisierte Befundvorlagen

Wissenschaftler des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover forschen gemeinsam mit der Universitätsmedizin Mannheim, Fraunhofer MEVIS, Visage Imaging GmbH und Smart Reporting in einem BMBF-geförderten Projekt an einem KI-basierten Systems zur Entscheidungsunterstützung. Dabei soll die komplexe Behandlung von bösartigen Tumoren der Leber leitlinienkonform strukturiert und präsentiert werden. Zentraler Teil des Projektes ist die Aufarbeitung von Magnetresonanztomographie und Computertomographie-Bildern. Aktuell befindet sich das offiziell bis Mai 2022 geplante Projekt in der klinischen Testphase.
Weitere Details:
Entwicklung eines Mikrowellengenerator-Schirmgehäuses für die Mikrowellenablationstherapie

Seit Oktober 2020 arbeitet Herr Joaquin Löning bei Herrn Dr. Bennet Hensen in der Arbeitsgruppe Interventionelle MRT. Hier hat er in Kooperation mit dem Forschungscampus STIMULATE an einer Methode zur Vebesserung der MR-Verträglichkeit von Mikrowellenablationsgeneratoren gearbeitet.
weitere Informationen finden Sie hier:
3D-Thermometrie mittels einer Radial Vibe Stack of Stars Sequenz

In Ihrer Arbeit „3D-Thermometrie mittels einer Radial Vibe Stack of Stars Sequenz“ beschäftigt sich Karen Meyer zu Hartlage (Medizinische Hochschule Hannover) mit der Möglichkeit einer nicht-invasiven Temperaturüberwachung während einer MRT-Untersuchung. Dies ist insbesondere bei der Überwachung von MRT-gestützten minimalinvasiven Thermoablationen hilfreich. Die 3D-Thermometrie bietet die Möglichkeit, bei einer hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung das gesamte Ablationsvolumen abzudecken.
Anhand von im Phantom durchgeführten Mikrowellenablationen konnte Karen im Rahmen ihrer Bachelorarbeit die Nutzbarkeit der „Stack of Stars“-Sequenz zur Überwachung von Thermoablationen in der Leber nachweisen und erste vielversprechende Ergebnisse erzielen.
In folgendem Artikel finden
Sie eine ausführlichere Erläuterung zum Thema finden Sie hier
Magna Cum Laude Merit Award

Die International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) hat Herrn Dr. rer. nat. Agilo Kern, Physiker in der Arbeitsgruppe kardio-pulmonale Bildgebung (Leitung Prof. Dr. Vogel-Claussen), bei der ISMRM & SMRT 2021 Virtual Conference für seinen Beitrag mit dem Magna Cum Laude Merit Award ausgezeichnet.
Titel seiner Arbeit: "Pulmonary acinar structure and function assessed by hyperpolarized 129Xe stimulated echo NMR"
Koautoren: Marcel Gutberlet, Frank K. Wacker, Jens Vogel-Claussen, Jens Hohlfeldt
Magna Cum Laude Merit Award

Die International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) hat Herrn Dr. rer. nat. Filip Klimeš, Ingenieur in der Arbeitsgruppe kardio-pulmonale Bildgebung (Leitung Prof. Dr. Vogel-Claussen), bei der ISMRM & SMRT 2021 Virtual Conference für seinen Beitrag mit dem Magna Cum Laude Merit Award ausgezeichnet.
Titel seiner Arbeit: "Registration on different lung volumes and its influence on venlaon and perfusionparameters derived by phase-resolved funconal lung MRI"
Koautoren: Andreas Voskrebenzev, Lea Behrendt, Marcel Gutberlet, Gesa Pöhler, Till Kaireit, Cristian Crisosto, Frank Wacker, Jens Vogel-Claussen
COVID-19
DeGIR Zentrum

Die MHH ist als ausgewiesenes Zentrum für interventionell-radiologische Behandlungen in der Gefäßmedizin, Schmerztherapie und bei onkologischen Erkrankungen zertifiziert. Dieses Gütesiegel, mit dem die DeGIR erstmals eine Universitätsradiologie zertifiziert hat, bestätigt die hohe Qualität der interventionellen Radiologie der MHH aber auch die exzellente interdisziplinäre Einbindung.
Zertifizierter Kooperationspartner

Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ist Zertifizierter Kooperationspartner der
Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
Hauttumorzentrum Hannover (HTZH)
Onkologisches Zentrum des CCC Hannover (Claudia von Schilling-Zentrum)