Aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Termine

Wachsmann-Innovationspreise 2025

Copyright: DRG/Rafalzyk

Der digitalen Kurs „Lungenkrebsfrüherkennung mit Niedrigdosis-CT“ von dem Team um Dr. med. Katharina May (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck), Dr. rer. nat. Georg Stamm (Universitätsmedizin Göttingen), Dr. med. Susanne Stiebeler (LungenClinik Großhansdorf) und Prof. Dr. med. Jens Vogel-Claussen (Medizinische Hochschule Hannover) konnte beim diesjährigen 105. Deutschen Röntgenkongress in Wiesbaden einen von drei Wachsmann-Innovationspreisen für sich gewinnen. Der Kurs bietet eine umfassende und praxisnahne Fortbildung für Radiologen und Radiologinnen. Mit einem Lernangebot von 60 interaktiven Fallbeispielen mit insgesamt 99 CT-Studien wird der digitale Kurs allen Anforderungen der neuen Lungenkrebs-Früherkennungs-Verordnung gerecht.

Wachsmann-Innovationspreis 2025 | DRG.de


Young Investigator Award 2025 der Deutschen Röntgengesellschaft

Copyright: DRG/Rafalzyk

Frau Dr. Rimma Kondrashova aus dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover wurde auf dem 105. Deutschen Röntgenkongress in Wiesbaden für ihre Arbeit zur „Bewertung und Kommunikation von Zufallsbefunden im Rahmen der multizentrischen HANSE-LCS-Studie zum Lungenkrebsscreening“ mit dem Young Investigator Award 2025 der Deutschen Röntgengesellschaft ausgezeichnet.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Meldepraxis für Zufallsbefunde deutlich zwischen den Zentren  variiert, mit Auswirkungen auf das psychische Befinden der Teilnehmenden. Mit Blick auf die Einführung des Lungenkrebsscreenings als Kassenleistung ab 2026 unterstreichen die Ergebnisse die Notwendigkeit klarer Standards und einer qualitätsgesicherten Befundung – mit dem Ziel, die Patientinnen und Patienten zu schützen und gleichzeitig unnötige Belastungen für das Gesundheitssystem zu vermeiden.

Die Auszeichnung für Frau Dr. Kondrashova würdigt sowohl eine herausragende wissenschaftliche Leistung als auch die engagierte Zusammenarbeit innerhalb der Lungen MRT Arbeitsgruppe des Instituts unter Leitung von Prof. Dr. Jens Vogel-Claussen.


ESMI-Posterpreis

copyright: ESMI

Die European Society for Molecular Imaging (ESMI) hat Dr. rer. nat. Agilo L. Kern und Kolleginnen und Kollegen mit dem ESMI-Posterpreis ausgezeichnet. ESMI-Präsident Jordi Llop überreichte den Preis während des European Molecular Imaging Meetings im März 2025 in Bilbao, Spanien. Die ausgezeichnete Arbeit untersuchte Machbarkeit und Genauigkeit absoluter Temperaturmessungen durch tomografische Magnetresonanz-Bildgebung des Isotops Xe-129 in Fettgewebe in einem Kleintiermodell. Durch die Bestimmung absoluter Temperaturen mit hoher Präzision und guter räumlicher Auflösung könnten lokale Temperaturänderungen um Gewebe mit erhöhtem Stoffwechsel wie Tumore nachweisbar sein, was in Folgestudien untersucht werden soll.

 

Titel der Arbeit: Absolute thermometry using slice-selective turbo-spectroscopic imaging of lipid-dissolved hyperpolarized 129Xe

 

Koautoren: Dominik Horstmann, Marcel Gutberlet, Regina Rumpel, Inga Bruesch, Jens M. Hohlfeld, Frank Wacker, Bennet Hensen


ESGAR Gold Award

Die European Society of Gastrointestinal and Abdominal Radiology (ESGAR) hat Prof. Dr. med. Kristina I. Ringe und Kollegen:innen für ihre Arbeit “Diagnosis of functional strictures in patients with primary sclerosing cholangitis using hepatobiliary contrast-enhanced MRI: a proof-of-concept study”mit dem European Radiology ESGAR Gold Award ausgezeichnet. Die multizentrische Studie, unter der Federführung Dr. Sarah Poetter-Lang, und Prof. Ahmed Ba-Ssalamah (Universitätsklinikum AKH Wien) beleuchtet den potentiellen Mehrwert der MRT mit leberspezifischem Kontrastmittel bei Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis (PSC) in Hinblick auf eine frühzeitige und zuverlässige Diagnose relevanter Stenosen. Die Arbeit ist u.a. das Ergebnis einer langjährigen internationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen Kooperation verschiedener Zentren innerhalb der International PSC Study Group (IPSCSG).

Link zur Arbeit: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37470827/

Link zur IPSCSG: www.ipscsg.org


Andrea Schenk: Gastprofessorin am Brigham and Women's Hospital in Boston

copyright: Fraunhofer MEVIS

Andrea Schenk, Professorin für Computer-Assistierte Diagnose und Therapie im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover und stellvertretende Institutsleiterin von Fraunhofer MEVIS in Bremen ist seit dem 1. August 2024 für drei Monate Gastprofessorin am Brigham and Womens Hospital (BWH) und an der Harvard Medical School (HMS) in Boston.

Die Gastprofessur erweitert und vertieft bestehende Kooperationen zwischen Fraunhofer MEVIS, der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und dem BWH, unter anderem in dem von den National Institutes of Health (NIH) geförderten Projekt Imaging Data Commons (IDC) zum Aufbau einer medizinischen Bilddatenbank für Forschungszwecke, wo MEVIS bereits auf dem Gebiet der digitalen Pathologie tätig ist.

Während ihres Aufenthalts am BWH, einem Lehrkrankenhaus der HMS, arbeitet Andrea Schenk auch an dem Forschungsthema der Beurteilung von Leberfunktion mithilfe von MR-Bildgebung und künstlicher Intelligenz (KI).

Die Gastprofessur findet im Surgical Planning Lab am BWH unter der Leitung von Prof. Ron Kikinis statt, der von 2014 bis 2020 zusätzlich zu seinen Aufgaben am BWH und der HMS Co-Institutsleiter des Fraunhofer MEVIS war. Nach seiner Vollzeit-Rückkehr nach Boston wurde er zum B. Leonard Holman Endowed Professor of Radiology an der HMS ernannt.

Unterstützt wird der Gastaufenthalt von Andrea Schenk durch das Fraunhofer International Mobility (FIM) Programm. Ziel des Programms ist der Aufbau und die Vertiefung strategischer Partnerschaften mit Forschungseinrichtungen im Ausland, die Generierung neuer Projektideen sowie der Auf- und Ausbau internationaler Netzwerke.

 

English Version:

Andrea Schenk, Professor of Computer-Assisted Diagnosis and Therapy at Hannover Medical School, Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, and Deputy Director of Fraunhofer MEVIS in Bremen and has been a visiting professor at Brigham and Womens Hospital (BWH) and Harvard Medical School (HMS) for three months since August 1, 2024.

The visiting professorship expands and deepens existing collaborations between Fraunhofer MEVIS, Hannover Medical School (MHH) and BWH, including on the Imaging Data Commons (IDC) project funded by the U.S. National Institutes of Health (NIH), to build a medical image database for research purposes, where MEVIS is already active in the field of digital pathology.

During her stay at BWH, a HMS affiliate teaching hospital, Andrea Schenk is also working on the research topic of assessing liver function using MR imaging and artificial intelligence (AI).

The visiting professorship takes place at the Surgical Planning Lab at BWH led by Prof. Ron Kikinis, who was Co-Institute Director of Fraunhofer MEVIS from 2014 to 2020, in addition to his duties at BWH and HMS. Upon his full-time return to Boston, he was appointed B. Leonard Holman Endowed Professor of Radiology at HMS.

Andrea Schenks guest stay is supported by the Fraunhofer International Mobility (FIM) program. The aim of the program is to establish and deepen strategic partnerships with research institutions abroad, generate new project ideas, as well as build and expand international networks.

 

Links:


Summa Cum Laude Merit Award

Die International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) hat Herrn Dr. med. Daniel Düx aus der Arbeitsgruppe interventionelle MRT der MHH beim Annual Meeting 2024 für seinen Beitrag "Advances in Musculoskeletal Imaging: The Potential of Wireless Metasurface Coils" mit dem Summa Cum Laude Merit Award ausgezeichnet.

Die Ergebnisse entstanden im Forschungscampus STIMULATE gemeinsam mit der OvGU Magdeburg mit den Koautoren Robert Kowal, Simon Schröer, Holger Maune, Oliver Speck, Frank Wacker, Marcel Gutberlet, und Bennet Hensen.


Radiologie Regional Hannover CT-MRT Workshop

Workshop am 25.01.2024

CT-MRT Workshop Hannover

Hiermit laden wir Sie herzlich zum 2. CT-MRT Workshop am 25.1.2024 ein. Es ist ein neues interaktives Format, direkt im Zentrum von Hannover.

Der CT-MRT Workshop wird die Interaktion von RadiologInnen in Hannover stärken und eine Plattform für konstruktive Fachgespräche bieten. Ziel ist es, Leitlinien und eigene Erfahrungen über CT und MRT Protokolle bei unterschiedlichen klinischen Fragestellungen zu einem Thema vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren, um in Hannover Bildgebungsprotokolle zu vereinheitlichen.

Wir hoffen sehr, Sie als regelmäßige TeilnehmerInnen des neuen CT-MRT Workshop Hannover begrüßen zu dürfen und freuen uns auf anregende Diskussionen mit Ihnen und den Vortragenden.

 

Flyer

 


DeGIR Zentrum

Die MHH ist als ausgewiesenes Zentrum für interventionell-radiologische Behandlungen in der Gefäßmedizin, Schmerztherapie und bei onkologischen Erkrankungen zertifiziert. Dieses Gütesiegel, mit dem die DeGIR erstmals eine Universitätsradiologie zertifiziert hat, bestätigt die hohe Qualität der interventionellen Radiologie der MHH aber auch die exzellente interdisziplinäre Einbindung.

  Zertifikat


Zertifizierter Kooperationspartner

Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ist Zertifizierter Kooperationspartner der

Deutschen Krebsgesellschaft e.V. 

Hauttumorzentrum Hannover (HTZH)

Onkologisches Zentrum des CCC Hannover (Claudia von Schilling-Zentrum)

 


Archiv Informationen