Gyn-Uro-MSK Team - Schwerpunkt Mammografie und Mammasonografie (inkl. Praxisrotation)
GRUNDROTATION DAUER: 3 MONATE MHH UND 3 MONATE PRAXIS
Methoden:
- Mammografie, Sonographie, Schnittbilddiagnostik
Allgemeine Lernziele:
- Grundkenntnisse Mammografie und Mammasonografie
- Grundkenntnisse der Mammografie-Einstelltechniken und der Qualitätsstandards
Spezifische Lernziele:
- Qualitätskriterien der Mammografie
- Erlernen der ACR- und BIRADS-Klassifikation
- Kenntnisse der makro- und mikroskopischen Anatomie sowie der Krankheitsbilder Brustdrüse und ihrer altersabhängigen Häufigkeiten
- Kenntnisse der altersabhängigen radiologischen und sonographischen Normalbefunde und Pathologien der Brust
- Kenntnis der Indikationen und technischen Besonderheiten der Mammografie und Tomosynthese, der Mamma-Sonografie und MRT
- Gynäkologische und urologische CT- und MRT-Untersuchungen: Indikationsprüfung, Planung, Sicherheitsaspekte, Durchführung, Abnahme, Patientengespräch, Datenanalyse
Praktische Tätigkeit:
- Erlernen der Inspektion und Palpation der Brüste
- Interpretation/Befundung von mammographischen, sonographischen und MR-tomographischen Mammauntersuchungen im Doppelbefundungsverfahren mit dem verantwortlichen Fach- bzw. Oberarzt
- Indikationsstellung für weiterführende Untersuchungen (Tomosynthese, Zielaufnahmen, MRT, Biopsien)
- Praktisches Erlernen der Einstelltechnik der Mammografie (1 Arbeitstag, in Absprache mit den MTRA im Brustzentrum)
- Befundmitteilung/-demonstration an Patient und Zuweiser, schriftlicher strukturierter Befund unter Supervision des zuständigen Facharztes
VERTIEFENDE ROTATION: DAUER 3-12 MONATE
Allgemeine Lernziele:
- Erlangung Facharztniveau
- Zertifizierungen (z.B. DEGUM-Mammasonografie I; evtl. Mammografiescreening-Kurse; Mammografiezertifikat der KV)
- Fellowship
Spezifische Lernziele:
- Vertiefung der Inhalte der Grundrotation
- Erlernen sonografischer, mammografischer und MR-tomografischer Biopsieverfahren; Drahtmarkierungen
- Interpretation/Befundung von MRT und CT bei gynäkologischen und urologischen Fragestellungen