Gyn-Uro-MSK-Team - Schwerpunkt Muskuloskelettale Radiologie
GRUNDROTATION: DAUER 3 MONATE
Methoden:
- konventionelle muskuloskelettale Radiologie
Allgemeine Lernziele:
- Grundkenntnisse konventionelle Röntgendiagnostik
- Grundkenntnisse der Röntgen-Einstelltechniken und der Qualitätsstandards
- MSK Notfalldiagnostik in der Traumatologie
- Dienstfähigkeit
Spezifische Lernziele:
- Erlernen der Normalanatomie und Röntgenanatomie des gesamten Bewegungsapparats
- Erkennen von Normvarianten
- Systematische Analyse von Röntgenbildern
- Kenntnis der klinischen Fragestellungen und des Spektrums der Krankheitsbilder
- Kenntnis der Wertigkeit und Limitationen von bildgebenden Verfahren am Bewegungsapparat; Indikationsprüfung
- Grundkenntnisse der Indikationen für weiterführende, gezielten Abklärungen mittels konv. Diagnostik in verschiedenen Ebenen
- Beurteilung von Erkrankungen aus dem rheumatologischen Formenkreis
- Basiswissen über Manifestationen von gut- und bösartigen Tumoren des Bewegungsapparat
- Grundkenntnisse von häufiger orthopädischen Behandlungsverfahren und der eingesetzten Implantate
- Erlernen des schriftlichen strukturierten Befundes, Befundmitteilung- und -Demonstration an Zuweiser
Praktische Tätigkeit:
- Praktisches Erlernen der Einstelltechnik in der konventionellen Röntgendiagnostik (2 Arbeitstage, Absprache mit der MTRA Leitung)
- Qualitätssicherung (Untersuchungsabnahme)
- Befundung: konventionelle Röntgenbilder
VERTIEFENDE ROTATION: DAUER 3-12 MONATE
Methoden:
-
konv. Röntgendiagnostik, CT, MRT, US, Interventionen
Allgemeine Lernziele:
- Erlangung Facharztniveau
- Zertifizierungen der AG BVB der DRG und der DGMSR
- Fellowship
Spezielle Lernziele:
- Vertiefung der Kenntnisse in konventioneller Röntgendiagnostik
- Umfassende Kenntnisse aller Röntgen-Einstelltechniken
- Detaillierte Anatomiekenntnisse des MSK Systems
- Kenntnis der Krankheitsbilder in Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie und Interpretation von Befunden im klinischen Kontext
- Beherrschung der Qualitätsstandards
- Planung, Durchführung und Interpretation von MRT- und CT-Untersuchungen des Bewegungsapparats
- Stellenwert der CT und spezieller CT-Techniken für den Bewegungsapparat
- Stellenwert der MRT und einzelner MRT-Sequenzen für den Bewegungsapparat, Zusammenstellung von MRT Untersuchungsprotokollen
- Kenntnis der Klassifikationen von Osteolysen und Periostreaktionen, Diagnostik von gut- und bösartigen Tumoren des Bewegungsapparat
- Kenntnis von orthopädischen Behandlungsverfahren und der eingesetzten Implantate
- Kenntnisse der Indikationen, des Stellenwerts, des Ablaufs und der Komplikationen von Interventionen am Bewegungsapparat
- Selbstständige Durchführung von Interventionen am Bewegungsapparat (Gelenkpunktionen, Infiltrationen, Ablationen, etc.)
Praktische Tätigkeit:
- Beurteilung und Befundung der Schnittbilddiagnostik
- Praktische Tätigkeit am MRT / CT bei speziellen Untersuchungen / Fragestellungen einschließlich der Planung der Untersuchung gemeinsam mit den MTRA
- Erlernen der Arthrographietechniken (CT, MRT, DynaCT) einschließlich eigenständiger Gelenkpunktionen