Thorax Team - Kardio-Thorakale Radiologie
GRUNDROTATION: 3-6 MONATE
Methoden:
-
Konventionelles Thoraxröntgen, Schnittbilddiagnostik
Allgemeine Lernziele:
- Konventionelles Thoraxröntgen, Basiskenntnisse Schnittbilddiagnostik
- Dienstfähigkeit
Spezifische Lernziele:
- Anatomie und relevante Physiologie des Thorax und des Herzens
- Pathologien des Thorax und des Herzens wie Tumoren, Entzündungen, pulmonale Stauung, Fraktur, Pneumothorax, Embolien oder Pleuraerguss Kontrolle iatrogener Installationen wie Trachealtubus, ZVK, Drainagen, Elektroden oder Pumpen
- Konventionelle Thoraxaufnahmen: Indikation, Einstelltechnik, Strahlenschutz, systematische Bildanalyse, Befundung, Befundmitteilung/-demonstration an Zuweiser, Qualitätssicherung
- Computertomografie des Thorax und Herzens: Nachverarbeitung, systematische Bildanalyse, Befundmitteilung/-demonstration an Zuweiser, schriftlicher strukturierter Befund
- Magnetresonanztomografie: Grundkenntnisse über MR-Technik, Indikationen, Kontraindikationen und Sicherheitsaspekte; Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung und selbstständigen Weiterbildung
Praktische Tätigkeit:
- Konventionelle Thoraxaufnahmen: Indikationsstellung, Patientenpositionierung und Strahlenschutz (2 Stunden Erstellung von Thoraxaufnahmen, in Absprache mit MTRA Leitung)
- Befundung konv. Thorax: nur die Übung macht den Meister
- Computertomografie: Datenanalyse
- Magnetresonanztomografie: Indikationsprüfung, Planung, Sicherheitsaspekte, Durchführung, Abnahme, Patientengespräch, Datenanalyse
- Erlernen der MRT Bedienung und praktische Durchführung von 5 MRT Untersuchungen mit Unterstützung durch die MTRA (3 Tage in Absprache mit MTRA- und Team-Leitung)
VERTIEFENDE ROTATION: DAUER 3-12 MONATE
Allgemeine Ziele:
- Erlangung Facharztniveau
- Zertifizierungen DRG
- Fellowship
Spezifische Ziele:
- Vertiefung der Inhalte der Grundrotation
- Komplexe Pathologien des Thorax wie kongenitale Fehlbildungen oder interstitielle Pneumopathien
- Magnetresonanztomografie des Thorax und Herzens: Indikation, systematische Prüfung der Kontraindikationen, Aufklärung, Patientenvorbereitung, kontrastmittelassoziierte Komplikationen und deren Behandlung, Untersuchungsplanung, Untersuchungstechnik, Untersuchungsabnahme, Patientengespräch, Nachverarbeitung, systematische Datenanalyse, Befunddiskussion mit Zuweiser, schriftlicher strukturierter Befund
- Kontinuierliche Qualitätskontrolle und Optimierung der Abläufe, z. B. in Hinblick auf Untersuchungsprotokolle
Praktische Tätigkeit:
- Erlernen von CT-gestützten Biopsie- und Drainageverfahren
- Befundung konv. Diagnostik, Schnittbilder
- Computertomografie: Sekundärrekonstruktion der Gefäße inklusive Coronararterien, Quantifizierung von Stenosen
- Magnetresonanztomografie: Medikamentengabe z. B. bei medikamentösen Stressuntersuchungen Sekundärrekonstruktionen, Quantifizierung der Pumpfunktion des Herzens, Flussmessungen, Wandbewegungsanalyse