Anabel Bornemann, M.Sc.
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung
Telefon: +49 (0)511-532-5409
Telefax: +49 (0)511-532-5376
E-Mail: Bornemann.Anabel@mh-hannover.de
Hochschulausbildung
10/2018-07/2021
Medizinische Hochschule Hannover
Abschluss: Master of Science Public Health
Titel der Masterarbeit: Selbstmanagement-Programm für Menschen mit chronischer Erkrankung als Online-Version in Pandemiezeiten - Erfahrungen, Akzeptanz der Teilnehmenden und Wirkung auf den Umgang mit der Erkrankung
10/2012-02/2017
Leibniz Universität Hannover
Abschluss: Bachelor of Science Biologie
Titel der Bachelorarbeit: Einfluss von Spermidin auf die Entzündungsreaktion im Mesenteriallymphknoten innerhalb einer Adipositas
Berufsausbildung / Weiterbildung / Praktika
06/2006-09/2006
Pflegepraktikum an der Medizinischen Hochschule Hannover, Kinderklinik
10/2006-09/2009
Schule für Physiotherapie Neustadt am Rübenberge
Abschluss: staatlich anerkannte Physiotherapeutin
2007
Fortbildung: Übungsleiterin für Aquafitness/Aquajogging
11/2009-12/2009
Lymphdrainage Schule Hannover
Abschluss: Lymph- und Ödemtherapeutin
2012
Fortbildung Reflektorische Atemtherapie
2016
Laborpraktikum Institut für Versuchstierkunde Medizinische Hochschule Hannover
04/2017- 05/2017
Laborpraktikum Zecklab Burgwedel, Labor für klinische Diagnostik und Prüfung
Berufliche Praxis
12/2009-05/2011
Praxis für Physiotherapie Anja Terjung Neustadt am Rübenberge
06/2011-09/2012
Reha Peiner Straße GmbH Hannover als Physiotherapeutin
2012-2017
Hallenfreibad Godshorn GmbH Aquafitnesstrainerin
2015-2017
Hebammenpraxis Christiane Weber Trainerin für Rückbildungs- und Präventionskurse
Seit 07/2017
Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover
Publikationen
publizierte Abstracts
Bornemann A, Seidel G, Siemke L, Gottschlich L, Temucin G, Meyer A, Hartmann M, Dierks M-L (2022). Partizipative Entwicklung und Evaluation des Kurskonzeptes „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“. Gesundheitswesen 2022; 84: 729 DOI 10.1055/s-0042-1753630