Katharina Klesper

Foto von Janina Kröger, Promotionsstipendiatin im Programm Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz (ChEG)

Portrait

Im Jahr 2014 habe ich mich mit einer eigenen, spezialisierten Agentur für Gesundheitskommunikation selbstständig gemacht und fokussiere auf gesundheitsökonomische Themen und Fragestellungen. In meinen Projekten avisiere ich grundsätzlich einen wissenschaftlichen, evidenzbasierten Ansatz mit gesundem und praxisnahem „Pragmatismus“, um Produkte, Dienstleistungen oder Inhalte zielgruppengerecht zu vermitteln. Ursprünglich habe ich Gesundheitswissenschaften (B.Sc.) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg studiert und freue mich, über das ChEG-Promotionsprogramm wieder zu meinen gesundheitswissenschaftlichen Wurzeln zurückzukehren. Mein Fokus der letzten Jahre lag in der Gesundheitsökonomie (M.Sc.) wo mich meine Alma Mater, die Universität Bayreuth, sehr geprägt hat. Aktuell habe ich Lehraufträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens an der Hochschule Fresenius onlineplus, zur Einführung ins Gesundheits- und Sozialversicherungssystem sowie zu Gesundheitsökonomie an der FOM in Neuss inne.

Thema der Promotion

Vergleich verschiedener Selbstmanagement-Programme in Deutschland und Auswirkungen auf Gesundheitskompetenz, Adhärenz und ökonomische Outcomes bei Menschen mit Multipler Sklerose

Hintergrund

MS ist die häufigste neuroimmunologische Erkrankung bei jungen Erwachsenen mit steigender Prävalenz in Europa, die mit 127 auf 100.000 Einwohner beziffert wird. Die Erkrankung kann zu physischen und auch mentalen Symptomen, wie Muskelschwäche, Gleichgewichtsstörungen, Spastiken, Fatigue, kognitive Beeinträchtigungen und Depression führen. In der Konsequenz geht die Erkrankung mit Einbußen der Lebensqualität und zugleich hohen ökonomischen Belastungen einher, da es sich um eine nicht-heilbare, progressive Erkrankung handelt.

Zur Verbesserung der Therapietreue werden Patient Support Programme, auch Selbstmanagement-Unterstützungsprogramme genannt, für Patienten angeboten, die die Fähigkeiten und das (Selbst-)Vertrauen im Umgang mit der eigenen Erkrankung durch positive Verhaltensänderungen stärken und die Therapietreue verbessern sollen.

Ziel

Die in Deutschland angebotenen Patient Support Programme für Menschen mit MS sollen möglichst umfassend systematisiert und mit internationalen Standards professionell geleiteter Selbstmanagement-Programme verglichen werden. Gesundheitskompetenz und Compliance als zentrale Outcomes werden erhoben, um den Einfluss der Programme auf die Patientinnen und Patienten zu untersuchen. Abschließend erfolgt eine gesundheitsökonomische Evaluation, um Kosten und ‚Nutzen‘ der Programme zu bewerten.

Methode

In einem ersten Schritt werden Anforderungen, Komponenten und Inhalte professionell geleiteter Selbstmanagement-Programme in einem systematischen Review erfasst. Anschließend erfolgt ein Abgleich vorhandener Patient Support Programme in Deutschland. Die Gesundheitskompetenz und Compliance werden mittels anerkannter Instrumente erhoben, und es erfolgt eine Kosten-Effektivitäts-Analyse.

Publikationen

Zeitschriftenbeiträge

Schellong S, Kretzschmar A, Heinken A, May M, Kolbe K, Schreiber S, Riess H (2020). Anticoagulation treatment of cancer patients with deep or superficial leg vein thrombosis – a retrospective observational study of German statutory health insurance claims data (the CERTIFICAT initiative) Vasa. 49.

Klesper K, Zerth J (2019). Digitalization in long-term care: an issue for medical writers? Medical Writing Vol. 28, Issue 4.

Gültzow M, Khalipour P, Kolbe K, Zöllner Y (2018). Budget impact of Antimicrobial Wound Dressings in the Treatment of Venous Leg Ulcers in the German Outpatient Care Sector: A Budget Impact Analysis. J Mark Access Health Policy. 6(1).

Reimann A, Gallwitz P, Harzheim L, Kolbe K, Nowak U, Gehrke K (2017). Patientenorientierung in Pharmaunternehmen. Monitor Versorgungsforschung (1/18):58-65.

Lewis A, Torvinen S, Dekhuijzen PNR, Chrystyn H, Melani A, Zöllner Y, Kolbe K, Watson AT, Blackney M, Plich A (2017). Budesonide + Formoterol delivered via Spiromax® for the Management of Asthma and COPD: The Potential Impact on unscheduled Healthcare Costs of improving Inhalation Technique compared with Turbohaler®. Respor Med. 129:179-188.

Kongressbeiträge / Präsentationen / Poster

Klesper K, Dorner R, Kautz A, Rossol S (2020). Gesundheitsökonomische Evaluation der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) und Ansätze für Lebensstil-Interventionen. Poster. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) 2020, digital.

Kolbe K, Busch S, Müller H, Zerth J (2019). Systematische Patienteninformation zwischen Verhaltens- und Verhältnisstrukturen am Beispiel der Pflege. Präsentation. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) 2019, Augsburg.

Kolbe K, Janssen M (2019). Gute Praxis Pflegekommunikation? Präsentation. Organisierte Sitzung der DGGÖ 2019, Augsburg.

Kolbe K (2019). Wie wird digitale Kommunikation die Gesundheitsversorgung von morgen beeinflussen? Präsentation. Organisierte Sitzung European Health Innovation Collaborative (EuHIC) 2019, Berlin.

Fröhlich M, Horak I, Kolbe K, Lutermann K, Stratmann F, Zink J (2019). DIALOGFORUM „Battle of Arguments“: Patient ist voll drin: Können Krankenhäuser Internet? – Beitrag „Vom Patienten sprechen! Was nimmt der Patient im Krankenhaus von Digitalisierung wirklich wahr?“ Hauptstadtkongress 2019, Berlin.

Fandrey L, Stutenbecker V, Henningsen M, Kolbe K, Krein S, Zwerg B (2019). Jung & Digital – Meine berufliche Zukunft in der Gesundheitsversorgung. Beitrag, DMEA 2019, Berlin.

Wilmsmann U, Kolbe K (2019). „Digitale Ethik erleben“ – Dilemmata verschiedener Industrien. Moderation der Breakout Session 3 – Data Analytics im Rahmen des Corporate Digital Responsibility Summit 2019, Witten-Herdecke.

Kolbe K, Ex P, Everding C, Zerth J (2018). Patient-centered healthcare: can we afford it? Economic incentives for pharma & medtech companies to work patient-centered. Moderation. EuHIC 2018 in Berlin.

Kolbe K, Krumreich J, Glatte J, Zöllner Y (2017). Therapietreue und Patientenunterstützungsprogramme im Indikationsgebiet „Multiple Sklerose“: Definitionen, Messmethoden und Interdependenzen. Präsentation. DKVF 2017, Berlin.

Kolbe K, Glatte J, Zöllner Y (2016). Budgetauswirkung des Einsatzes eines innovativen Inhalators (DuoResp Spiromax®) im Management von Asthma und COPD in Deutschland. Poster. Jahrestagung der DGGÖ 2016, Berlin.

Kolbe K, Krumreich J, Glanemann S, Glatte J, Zöllner Y (2015). Therapietreue und Patient-Support-Programme im Indikationsgebiet "Multiple Sklerose": Definitionen, Messmethoden und Interdependenzen – eine systematische Literaturrecherche. Poster. DKVF 2015,  Berlin.

Sonstiges

Hollinderbäumer A, Klesper K (2020). Medical Writing – wissenschaftliche Texte I: Vom Studienplan zur Veröffentlichung. MEWRH02. Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen. Studienheft.

Kolbe K, Robert-Du Ry M (2019). Open WHO Course: Seasonal Influenza Immunization Costing Tool (Flutool Plus).

Kolbe K, Reintjes R, Robson E, Zöllner Y (2017). OpenWHO Course: Estimating the burden of seasonal influenza. Health Economics Track: Estimating Economic Impact of Seasonal Influenza.