Rebecca Schulz

Portrait
26 Jahre alt
Fremdsprachenkorrespondentin und -assistentin für Englisch und Französisch (Schwerpunkt Wirtschaft)
B.A. Translation an der Universität Leipzig
M.A. Medientext und Medienübersetzung an der Universität Hildesheim
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim
Zuständigkeiten und Interessen: Übersetzen, interlinguales Dolmetschen (Englisch, Französisch), Dolmetschen in Leichte Sprache, Tools als Hilfsmittel zum Dolmetschen und Übersetzen, Barrierefreie Kommunikation
Mitglied der Forschergruppe „BK med“ (Barrierefreie Medizinkommunikation) der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim
dem Promotionsprogramm ChEG assoziiert
Thema der Promotion
Medizinkommunikation in Einfacher und Leichter Sprache – eine empirische Studie zum Verstehen und Behalten medizinischer Fachinformationen
Hintergrund
Bei meiner Studie handelt es sich in erster Linie um eine Lesestudie. Das Korpus bilden Texte aus einem Übersetzungsprojekt der Forschungsstelle Leichte Sprache mit dem Wort&Bild-Verlag (Apotheken Umschau). Es handelt sich um Texte, die verschiedene Krankheiten, Medikamente und ihre Nebenwirkungen, aber auch Prävention thematisieren.
Methode
Die Proband(inn)en für meine Studie sind Senior(inn)en ab 65 Jahren und Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Die Texte werden den Proband(inn)en in Standardsprache, Einfacher und Leichter Sprache vorgelegt; beim Lesen werden die Blickbewegungen anhand eines Eyetrackers aufgezeichnet. Im Anschluss daran werden die Proband(inn)en aufgefordert, in eigenen Worten wiederzugeben, wovon der Text handelt. Um das Behalten der medizinischen Informationen abzufragen, werden anhand eines Fragebogens Fragen zum Inhalt gestellt. Durch die Triangulation ist es möglich, die Ergebnisse zu korrelieren und für jede der drei Textstufen Aussagen über die Verstehens- und Behaltensleistung zu treffen.