Nachwuchsgruppe Dr. Volker Winstel "Pathogenese bakterieller Infektionen"

Dr. Volker Winstel

Die Nachwuchsgruppe „Pathogenese bakterieller Infektionen“  wurde gemeinsam vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Medizinischen Hochschule Hannover und dem TWINCORE Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH eingerichtet.

Infektionen durch Antibiotika-resistente und pathogene Bakterien sind eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Unsere Arbeiten befassen sich mit klinisch relevanten Infektionserregern wie Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA), die beim Menschen typischerweise Haut-, Wund- und Weichteilinfektionen sowie lebensbedrohliche Erkrankungen wie Endokarditis oder Sepsis hervorrufen können. Insbesondere fokussiert unsere Forschung dabei auf die Wechselwirkung von S. aureus mit dem menschlichen Wirt, berücksichtigt aber auch diverse bakterielle Faktoren, welche zur Immunevasion des Erregers sowie zum Krankheitsbild beitragen.

Ziel unserer Forschung ist es, spezifische und an der bakteriellen Pathogenese beteiligte Wirtsfaktoren ausfindig zu machen. Im Fokus der Arbeiten stehen dabei humane Signalkaskaden und Stoffwechselwege, welche gezielt durch S. aureus generierte Zytotoxine manipuliert werden. Diese Zellgifte tragen maßgeblich zur Zerstörung von menschlichen Immunzellen bei. Diesbezüglich und unter Verwendung innovativer experimenteller Ansätze und Infektionsmodelle befassen sich unsere Forschungsarbeiten auch mit humangenetischen und pathologischen Fragestellungen. So erhoffen wir, die in der menschlichen Population auftretende variable Anfälligkeit gegenüber S. aureus-Infektionen besser verstehen und diagnostizieren zu können. Schlussendlich sollen auf Basis dieser Konzepte neue Therapieansätze gegen multiresistente Staphylokokken und andere bakterielle Erreger etabliert werden.

Mitarbeiter der AG Winstel

 

Wichtigste Publikationen:

  • Winstel V*, Schneewind O, Missiakas D*. Staphylococcus aureus exploits the host apoptotic pathway to persist during infection. mBio. 2019;10(6). (*corresponding author, shared)

  • Winstel V, Missiakas D, Schneewind O. Staphylococcus aureus targets the purine salvage pathway to kill phagocytes. Proc Natl Acad Sci USA. 2018. pii: 201805622.

  • Wanner S, Schade J, Keinhörster D, Weller N, George SE, Kull L, Bauer J, Grau T, Winstel V, Stoy H, Kretschmer D, Kolata J, Wolz C, Bröker BM, Weidenmaier C. Wall teichoic acids mediate increased virulence in Staphylococcus aureus. Nat Microbiol. 2017;2:16257.

  • Winstel V, Kühner P, Rohde H, Peschel A. Genetic engineering of untransformable coagulase-negative staphylococcal pathogens. Nat Protoc. 2016;11(5):949-59.

  • Li X, Gerlach D, Du X, Larsen J, Stegger M, Kühner P, Peschel A , Xia G, Winstel V*. An accessory wall teichoic acid glycosyltransferase protects Staphylococcus aureus from the lytic activity of Podoviridae. Sci Rep. 2015;5:17219. (*corresponding author)

  • Winstel V, Kühner P, Salomon F, Larsen J, Skov R, Hoffmann W, Peschel A, Weidenmaier C. Wall teichoic acid glycosylation governs Staphylococcus aureus nasal colonization. mBio. 2015;6(4). pii: e00632-15.

  • Winstel V*, Kühner P, Krismer B, Peschel A, Rohde H. Transfer of plasmid DNA to clinical coagulase-negative staphylococcal pathogens by using a unique bacteriophage. Appl Environ Microbiol. 2015; 81(7):2481-8. (*corresponding author)

  • Winstel V, Sanchez-Carballo P, Holst O, Xia G, Peschel A. Biosynthesis of the unique wall teichoic acid of Staphylococcus aureus lineage ST395. mBio. 2014;5(2):e00869.

  • Winstel V, Liang C, Sanchez-Carballo P, Steglich M, Munar M, Bröker BM, Penades JR, Nubel U, Holst O,  Dandekar T, Peschel A, Xia G. Wall teichoic acid structure governs horizontal gene transfer between major bacterial pathogens. Nat Commun. 2013;4:2345.

  • Brown S, Xia G, Luhachack LG, Campbell J, Meredith TC, Chen C, Winstel V, Gekeler C, Irazoqui JE, Peschel A, Walker S. Methicillin resistance in Staphylococcus aureus requires glycosylated wall teichoic acids. Proc Natl Acad Sci USA. 2012;109(46):18909-14.