Aktuelle Publikationen
AG Zeit- und Wissenschaftsgeschichte der Medizin
November 2022:
- Bernd Gausemeier: "Von der Ahnentafel zur totalen Genealogie. 'Wissenschaftliche Genealogie' als biologisch-soziales Hybridfeld um 1900", in: Michael Hecht / Elisabeth Timm (Hg.), Genealogie in der Moderne. Akteure - Praktiken - Perspektiven, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2022, S. 35-64. doi: 10.1515/9783110718034-004
September 2022:
- Heiko Stoff: „Prävention und Compliance. Zur Geschichte der Selbstverantwortung in der Medizin“, in: Jahrbuch 2021 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Braunschweig: Cuvillier, 2022, S. 212–232. Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-2022081914308
Juni 2022:
- Wiebke Lisner/Johannes Hürter/Cornelia Rauh/Lu Seegers (Hg.): Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg: Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939-1945 (Das Private im Nationalsozialismus, Bd. 5), Wallstein Verlag, Göttingen 2022.
November 2021:
- Lisner W (2021) "Die Totenmaske des prinzen Hermann. Kindersterblichkeit im 19. Jahrhundert", in: Seegers et al.: Geschichte Schaumburgs in 30 Objekten. Wallstein, 2021
September 2021:
- Elżbieta Kassner/Wiebke Lisner: Zwischen staatlichen Vorgaben und gesellschaftlichen Bedürfnissen. Berufskarrieren von Hebammen und Geburtshilfe in Polen 1918-1945. In: Matthias Barelkowski/ Christoph Schutte (Hg.): Neuer Staat, neue Identität? Deutsch-polnisch-jüdische Biografien in Polen nach 1918, (Polono-Germanica, 12), Osnabrück: Fibre Verlag, 2021, S. 121-156.
- Stoff H (2021) „Eine kurze Geschichte der Pubertät“, in: Florian Mildenberger (Hg.), Transatlantische Emanzipationen. Freundschaftsgabe für James Steakley. Hamburg: Männerschwarm, 2021, S. 181-210.
- Stoff H (2021) „Hirschfeld für alle! Zur Rezeptionsgeschichte eines modernen Aktivisten und Wissenschaftlers“, in: James Steakley (Hg.), Magnus Hirschfeld. Ein Schriftenverzeichnis. Hamburg: Männerschwarm, 2021, S. 195-249.
Juli 2021:
- Struß, Nadja/Stoff, Heiko: „ADHS - Störungskonzepte und Anfänge der Pharmakotherapie in Bundesrepublik und DDR“, in: Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 49 (2021) 4, S. 284-294.
- Schicktanz, Silke/Stoff, Heiko: „The Legacy of the Holocaust in Bioethics”, in: Bioethics 35 (2021) 6, 497-498
- Gausemeier, Bernd: „Vom Laborautomaten zur computerisierten Laborfabrik. Die Klinische Chemie als Vorreiter EDV-gestützter Medizin in den 1950er bis 1970er Jahren“, in: Julia Inthorn, Rudolf Seising (Hg.); Digitale Patien-tenversorgung. Zur Computerisierung von Diagnostik, Therapie und Pflege. Transcript.
Mai 2021
- Stoff H (2021) "Konsensual-konsumistische Sexualität. Kapitalismus, Sexualhormone und 'neue Moral' im 20. Jahrhundert", in: kulturrevolution 80 (Mai 2021), S. 33-39
April 2021
- Wilke K, Schmuhl HW, Wagner S, Winkler U (Hg.): "Es sollte doch alles besser werden". Die Behindertenhilfe der Rummelsberger Diakonie 1945-1995. Verlag für Regionalgeschichte, 2021. 464 S.
März 2021
- Gausemeier B: „Rasse“ und „Erbgesundheit“ im NS-Staat. In: Impu!se für Gesundheitsförderung, Heft Nr. 110, „Rassismus im Gesundheitswesen“
Januar 2021
- Heiko Stoff, "Poison and Cancer: The Politics of Food Carcinogens in 1950s West Germany", in: Angela N. H. Creager and Jean-Paul Gaudillière (Hg.): Risk on the Table: Food Production, Health, and the Environment. New York: Berghahn, 2021, S. 79-104.
Dezember 2020
- Geiger, Karin, und Heiko Stoff. "Lebensverlängerung–medizingeschichtlich." Héctor Wittwer, Daniel Schäfer und Andreas Frewer (Hg.): Handbuch Sterben und Tod. Stuttgart: Metzler, 2020. 191-196.
Oktober 2020
- Stoff, Heiko: "Chemisch konservierte Zitrusfrüchte. Risikokalkulationen in den 1950er Jahren", in: Swen Steinberg/Frank Jacob (Hg.), Semmeln aus Sägemehl. Lebensmittelskandale und Wissensordnungen. Marburg: Büchner-Verlag, 2020, S. 181-210.
September 2020
- Stoff, Heiko: Die Komamethode. Willensfreiheit, Selbstverantwortung und der Anfang vom Ende der Roten Armee Fraktion im Winter 1984/85. Berlin: Kadmos, 2020.
August 2020
- Stoff H: "'Claude Bernard qui genuit Cannon qui genuit Rosenblueth apud Wiener’. Teleologien der Biokybernetik", in: Beate Ochsner/Sybilla Nikolow/Robert Stock (Hg.), Affizierungs- und Teilhabeprozesse zwischen Organismen und Maschinen. Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 3-23.
Juli 2020
- Stoff H: "Das Material ist das Medium: Zur Geschichte des Selens", in: GAIA. Ecological Perspectives for Science and Society 29 (2020) 2, S. 123.
Juni 2020
-
Lisner, Wiebke: "Midwifery under German Occupation – in the Litzmannstadt Ghetto and in annexed Western Poland, 1939-1945." In: NASHIM. A Journal of Jewish Women's Studies & Gender Issues, 36 (2020), S. 86-116.
Februar 2020
- Stoff H: "Sexualität", in: Martina Heßler/Kevin Liggieri (Hg.), Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 436-441
Januar 2020
- Gausemeier B (2020) Zentrale Peripherie. Biologische und medizinische Forschung in Berlin-Buch, 1930-1989. Stuttgart: Franz Steiner. 535 Seiten.
September 2019
- Lisner W (2019) "Krankenschwestern im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Selbstverständnis, Berufsethos und Dienst an den Patienten im Häftlingsrevier und SS-Lazarett", H-Soz-Kult (Buchrezension)
August 2019
- Stoff, H.; Travis, A. S.: "Discovering Chemical Carcinogenesis: The Case of Aromatic Amines", in: Ernst Homburg, Elisabeth Vaupel (Hg.), "Hazardous Chemicals: Agents of Risk and Change, 1800-2000". Berghahn Books.
Juli 2019
- Gausemeier B (2019) "Von konditionierten Ratten und gestressten Werktätigen", in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Sept. 2019
- Lisner W (2019) "A birth is nothing out of the Ordinary here...". In: Harvey, E / Hürter, J / Umbach, M / Wirsching, A (Hg.), Private Life and Privacy in Nazi Germany, Cambridge University Press: 304-330
- Wilke K (2019) "Die Apologie der Deutschen Wehrmacht im Internet. Die digitale Repräsentation von »Gegenerzählungen« und rechtsextremer Propaganda", in: "»So war der deutsche Landser...«. Das populäre Bild der Wehrmacht", Bd. 101 der Reihe "Krieg in der Geschichte", J. Westemeier (Hg.), Schöningh 2019
- Lohff B (2019) "Die Josephs-Akademie im Wiener Josephinum: Die medizinisch-chirurgische Militärakademie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik 1785-1874". Wien: Böhlau
Juni 2019
- Eitler P, Prestel JB (2019) "Anthropologists: Feelings in the Field". In: Gammerl u.a. (Hg.) Encounters with Emotions. Negotiating Cultural Differences since Early Modernity. New York: Berghahn Books. S. 85-109.
Februar 2019
- Walch S, Stoff H (2019) "Sexuahormone in der Wissenschaftsgeschichte". In: Gender Glossar [https://gender-glossar.de]
- Eitler P (2019) "Körpertherapien oder der 'Somaboom' nach 1968". In: Geisthövel A, Hitzer B (Hg.): Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Stoff H (2019) "Endokrine Psychosomatik oder der Versuch, Hormon- und Psychotherapie zu verbinden". In: Geisthövel A, Hitzer B (Hg.): Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
September 2018
- Stoff H (2018) Materialität. In: Gottschalk A, Kersten S, Krämer F (Hrsg.): Doing Space while Doing Gender. Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik. Bielefeld 2018, S. 77-92.
Mai 2018
- Kuhtz-Buschbeck JP, Drake-Holland A, Noble MIM, Lohff B, Schaefer J (2018): Rediscovery of Otto Frank's contribution to science. In: Journal of Molecular and Cellular Cardiology, Vol. 119. p. 69-103
März 2018
- Stoff H (2018): Leistung, Erfolg, Glück und Stress. Zur Körpergeschichte des liberalen Kapitalismus im 20. Jahrhundert. In: Kleiner S, Suter R (Hrsg.) Stress und Unbehagen: Glücks- und Erfolgspathologien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin 2018
Januar 2018
- Lisner W (2018): Geburtshilfe im Kontext von Gemeinschafts- und Rassenpolitik. Hebammen als weibliche Expertinnen im „Reichsgau Wartheland“ 1939-1945. In: Schmiechen-Ackermann D, Buchholz M, Roitsch B, Schröder C (Hg): Der Ort der „Volksgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2018, S. 311-326.
November 2017
- Stoff H (2017): Identity, Precariousness, and Poison: A Brief and Political Outlook. In: Klippel H, Wahrig B, Zechner A (Hrsg.): Poison and Poisoning in Science, Fiction and Cinema Precarious Identities. Berlin/Heidelberg, 2017. S. 239-249
- Stoff H (2017): Die toxische Gesamtsituation. Die Angst vor mutagenen und teratogenen Stoffen in den 1950er Jahren. In: Großbölting T, Lenhard-Schramm N (Hrsg.): Contergan. Hintergründe und Folgen eines Arzneimittel-Skandals. Göttingen, 2017, S. 45-70
Oktober 2017
- Stoff H (2017): Wolfgang Pauli and Colloid Science at the Biologische Versuchsanstalt in Vienna. In: Müller GB (Hrsg.): Vivarium. Experimental, Qualitative, and Theoretical Biology at Vienna's Biologische Versuchsanstalt. Cambridge/Mass., 2017. S. 189-208