Publikationen
Institiut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin
Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Veröffentlichungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Instituts. Eine Liste früherer Publikationen finden Sie hier.
November 2019
- Mertz M (2019) “How to tackle the conundrum of quality appraisal in systematic reviews of normative literature/information? Analysing the problems of three possible strategies (translation of a German paper)”, in: BMC Medical Ethics 20, Article number: 81 (2019).
Oktober 2019
- Neitzke G. (2019) "Ethik in der Palliativmedizin", in: "Repetitorium Palliativmedizin". Springer (Neuauflage).
- Mertz M, Kahrass H, Pietschmann I et al. (2019) “How ethics, law and philosophy of science can help make progress in the development and use of alternative methods“, in: ALTEX - Alternatives to Animal Experimentation 36(4): 681.
September 2019
- Lisner W (2019) "Krankenschwestern im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Selbstverständnis, Berufsethos und Dienst an den Patienten im Häftlingsrevier und SS-Lazarett", H-Soz-Kult (Buchrezension)
- Lisner W (2019) "Kriegstrennungen im Zweiten Weltkrieg – Familienzerstörung zwischen „Kollateralschaden“ und Biopolitik", H-Soz-Kult (Workshop-Bericht)
- Neitzke et al. (2019) „Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende“, erschienen in Medizinrecht, Jg. 37, S.705-709.
- Mertz M (2019) "Ethik im Gesundheitswesen", in: "Gesundheitswissenschaften", R. Haring (Hg.), Springer 2019
August 2019
- Stoff, H.; Travis, A. S.: "Discovering Chemical Carcinogenesis: The Case of Aromatic Amines", in: Ernst Homburg, Elisabeth Vaupel (Hg.), "Hazardous Chemicals: Agents of Risk and Change, 1800-2000". Berghahn Books.
Juli 2019
- Gausemeier B (2019) "Von konditionierten Ratten und gestressten Werktätigen", in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Sept. 2019
- Mertz M, Fischer T, Salloch S (2019) "The value of bioethical research: A qualitative literature analysis of researchers’ statements". In: PLOS ONE, doi.org/10.1371/journal.pone.0220438
- Neitzke G (2019) "Ermittlung des Patientenwillens". In: Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(07/08): 474-483
- Neitzke G (2019) "Juristische Stellvertreter in der Medizin: Bevollmächtigte und Betreuer". In: Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(07/08): 485-494
- Lisner W (2019) "A birth is nothing out of the Ordinary here...", in: "Private Life and Privacy in Nazi Germany", Cambridge University Press 2019
- Wilke K (2019) "Die Apologie der Deutschen Wehrmacht im Internet. Die digitale Repräsentation von »Gegenerzählungen« und rechtsextremer Propaganda", in: "»So war der deutsche Landser...«. Das populäre Bild der Wehrmacht", Bd. 101 der Reihe "Krieg in der Geschichte", J. Westemeier (Hg.), Schöningh 2019
- Lohff B (2019) "Die Josephs-Akademie im Wiener Josephinum: Die medizinisch-chirurgische Militärakademie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik 1785-1874". Wien: Böhlau
Mai 2019
- Neitzke G et al. (2019) "Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende". In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 114:319–326.
Februar 2019
- Neitzke G (2019) "Grenzziehungen zwischen Suizid und freiwilligem Nahrungsverzicht". In: Coors M, Simon A, Alt-Epping B (Hg.) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische Grundlagen - ethische und rechtliche Bewertungen. Stuttgart: Kohlhammer.
- Hagen A, Gorenoi V, Tavassol F, Krauth C, Mertz M, Kahrass H, Strech D, Beck S, Seidel G (2019) HT17-01: Lippen-Kiefer-Gaumenspalte: Führt die Anwendung der Nasoalveolar-Molding-Methode vor einer Operation zu besseren Ergebnissen? [Vorläufiger Basisbericht] Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln
- Walch S, Stoff H (2019) "Sexuahormone in der Wissenschaftsgeschichte". In: Gender Glossar [https://gender-glossar.de]
- Eitler P (2019) "Körpertherapien oder der 'Somaboom' nach 1968". In: Geisthövel A, Hitzer B (Hg.): Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Stoff H (2019) "Endokrine Psychosomatik oder der Versuch, Hormon- und Psychotherapie zu verbinden". In: Geisthövel A, Hitzer B (Hg.): Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
November 2018
- Neitzke G et al. (2018) Limits to the appropriateness of intensive care. In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin (online first)
Oktober 2018
- Mertz M (2018) Ethik im Gesundheitswesen. In: Haring R (Hg.): Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit. Berlin/Heidelberg: Springer.
- Neitzke G, Freund K (2018) ‘Kommt Zeit, kommt Rat‘. Zeit und Sicherheit in der Klinischen Ethikberatung. In: Bergeman L, Hack C, Frewer A (Hg.): Entschleunigung als Therapie? Zeit für Achtsamkeit in der Medizin. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 349-357
September 2018
- Stoff H (2018) Materialität. In: Gottschalk A, Kersten S, Krämer F (Hrsg.): Doing Space while Doing Gender. Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik. Bielefeld 2018, S. 77-92.
- Mertz M, Strech D, Kahrass H (2018) Ethische Aspekte der Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Ausgewählte Ergebnisse einer systematischen qualitativen Übersichtsarbeit. In: Dadaczynski/Quilling/Walter (Hrsg.): Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Hogrefe 2018
August 2018
- McLennan S, Strech D, Kahrass H (2018) Why are so few patients rating their physicians on German physician rating websites? A qualitative study. In: BMC Health Services Research 18:670.
- Langhof H, Kahrass H, Illig T, Jahns R, Strech D (2018) Current practices for access, compensation, and prioritization in biobanks. Results from an interview study. In: European Journal of Human Genetics.
Juli 2018
- Kliche O, Agbih S, Altanis-Protzer U, Eulerich S, Klingler C, Neitzke G, Peters T, Coors M (2018) Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis. In: Ethik in der Medizin. doi.org/10.1007/s00481-018-0488-6
- Ives J, Dunn M, Molewijk B, Schildmann J, Bærøe K, Frith L, Huxtable R, Landeweer E, Mertz M, Provoost V, Rid A, Salloch S, Sheehan M, Strech D, de Vries M, Widdershoven G (2018) Standards of practice in empirical bioethics research: towards a consensus. In: BMC Medical Ethics 2018 19:68
Juni 2018
- Coors M, Neitzke G (2018) „Othering“: Die Konstruktion des Anderen im Gesundheitswesen. In: Ethik in der Medizin. doi.org/10.1007/s00481-018-0489-5
- Neitzke G (2018): Therapiebegrenzung am Lebensende. In: Kluge S u.a. (Hrsg.): Management in der Intensivmedizin. Führung, Organisation, Planung und Steuerung. MWV, 2018
Mai 2018
- Bossert S, Kahrass H, Strech D (2018): The Public’s Awareness of and Attitude Toward Research Biobanks – A Regional German Survey. In: Frontiers in Genetics 9:190
- Kuhtz-Buschbeck JP, Drake-Holland A, Noble MIM, Lohff B, Schaefer J (2018): Rediscovery of Otto Frank's contribution to science. In: Journal of Molecular and Cellular Cardiology, Vol. 119. p. 69-103
April 2018
- Werdecker , Kujawa M, Schneider N, Neitzke G (2018): Advance Care Planning: Eine qualitative Untersuchung zur Patientenperspektive bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
März 2018
- Stoff H (2018): Leistung, Erfolg, Glück und Stress. Zur Körpergeschichte des liberalen Kapitalismus im 20. Jahrhundert. In: Kleiner S, Suter R (Hrsg.) Stress und Unbehagen: Glücks- und Erfolgspathologien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin 2018
Februar 2018
- Neitzke G, u.a. (2018): Dokumentation der Therapiebegrenzung. In: Medizinrecht, 36:85-87
- Hirschberg I, Kahrass H (2018): Jahrestagung der AEM 2017: Gute Medizin. Beitrag der Ethik zur Diskussion über Qualität in Patientenversorgung und Forschung. Tagungsbericht. In: Ethik in der Medizin, 30:75-78
Januar 2018
- McLennan S, Kahrass H, Wieschowski S, Strech D, Langhof H (2018): The spectrum of ethical issues in a learning health care system: a systematic qualitative review. In: International Journal for Quality in Health Care, doi.org/10.1093/intqhc/mzy005
- Neitzke G (2018): Betreuer im Krankenhaus: Entscheidungen im Kontext von kultureller Differenz, Migration und Ethikberatung. In: Türk A, Salman R (Hrsg.): Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund. Köln, 2018. S. 119-127
- Lisner W (2018): Geburtshilfe im Kontext von Gemeinschafts- und Rassenpolitik. Hebammen als weibliche Expertinnen im „Reichsgau Wartheland“ 1939-1945. In: Schmiechen-Ackermann D, Buchholz M, Roitsch B, Schröder C (Hg): Der Ort der „Volksgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2018, S. 311-326.
Dezember 2017
- Bossert S, Kahrass H, Heinemeyer U, Prokein J, Strech D (2017): Participatory improvement of a template for informed consent documents in biobank research – study results and methodological reflections. In: BMC Medical Ethics, 18:78
- Mertz M, Strech D, Kahrass H (2017): What methods do reviews of normative ethics literature use for search, selection, analysis, and synthesis? In-depth results from a systematic review of reviews. In: Systematic Reviews, 6:261
- Mertz M (2017): Interventionsstudien mit nicht-therapierten Kontrollgruppen: verboten, erlaubt oder geboten? Eine Analyse aus forschungs- und medizinethischer Perspektive in: Haring R, Siegmüller J (Hrsg.): Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen. Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung. Berlin/Heidelberg, 2017. S. 87-107
November 2017
- Stoff H (2017): Identity, Precariousness, and Poison: A Brief and Political Outlook. In: Klippel H, Wahrig B, Zechner A (Hrsg.): Poison and Poisoning in Science, Fiction and Cinema Precarious Identities. Berlin/Heidelberg, 2017. S. 239-249
- Stoff H (2017): Die toxische Gesamtsituation. Die Angst vor mutagenen und teratogenen Stoffen in den 1950er Jahren. In: Großbölting T, Lenhard-Schramm N (Hrsg.): Contergan. Hintergründe und Folgen eines Arzneimittel-Skandals. Göttingen, 2017, S. 45-70
Oktober 2017
- Stoff H (2017): Wolfgang Pauli and Colloid Science at the Biologische Versuchsanstalt in Vienna. In: Müller GB (Hrsg.): Vivarium. Experimental, Qualitative, and Theoretical Biology at Vienna's Biologische Versuchsanstalt. Cambridge/Mass., 2017. S. 189-208
- Bossert S, Strech D (2017): An integrated conceptual framework for evaluating and improving 'understanding' in informed consent. In: Trials, 18:482