Publikationen
Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin
Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Veröffentlichungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Instituts. Eine Liste früherer Publikationen finden Sie hier.
Januar 2021
- Schicktanz S, Michl S, Stoff H. Bioethics and the argumentative legacy of atrocities in medical history: Reflections on a complex relationship. Bioethics. 2021;00:1–9. doi.org/10.1111/bioe.12841
- Heiko Stoff, "Poison and Cancer: The Politics of Food Carcinogens in 1950s West Germany", in: Angela N. H. Creager and Jean-Paul Gaudillière (Hg.): Risk on the Table: Food Production, Health, and the Environment. New York: Berghahn, 2021, S. 79-104.
- Laacke S, Müller R, Schomerus G, Salloch S: Artificial Intelligence, Social Media, and Depression. A New Concept of Health-Related Digital Autonomy. American Journal of Bioethics doi: 10.1080/15265161.2020.1863515 (online first)
- Salloch S: Standardize or Adapt? Treatment Diversity as an Ethical Issue (Open Peer Commentary). American Journal of Bioethics 2021 21(1):29-31 doi: 10.1080/15265161.2020.1845859.
- Erdmann A, Spoden C, Hirschberg I, Neitzke G (2021). The wish to die and hastening death in amyotrophic lateral sclerosis: A scoping review. BMJ Supportive & Palliative Care Epub ahead of print. doi:10.1136/bmjspcare-2020-002640. https://spcare.bmj.com/content/early/2021/01/03/bmjspcare-2020-002640.full
Dezember 2020:
- Geiger, Karin, und Heiko Stoff. "Lebensverlängerung–medizingeschichtlich." Héctor Wittwer, Daniel Schäfer und Andreas Frewer (Hg.): Handbuch Sterben und Tod. Stuttgart: Metzler, 2020. 191-196.
- Seidlein AH, Buchholz M, Buchholz I, Salloch S: "Subjektive Belastungen und moralische Pflichten in der „Dreiecksbeziehung“ häuslicher Pflege. Eine empirisch-ethische Analyse." In: Mahler C, Green C, Mosler H, Giese C, Frewer A (Hgg.) Unterstützung für ältere Menschen. Beratung – Digitalisierung – Pflegepraxis. Königshausen & Neumann, Blaufelden 2020. S. 37-66.
- Bossert S, Werdecker L, Strech D, Neitzke G, Dierks, ML, Meyer A, Hirschberg I (2020). Ethik-Universität zur Regenerativen Medizin – ein Instrument der fundierten Meinungsbildung für Laien?
Electronic Long version: Gesundheitswesen 2020; 82: e124-e137. DOI 10.1055/a-1205-0672
https://eref.thieme.de/ejournals/1439-4421_2020_11?context=cover#/10.1055-a-1205-0672
Print Short version: Gesundheitswesen 2020; 82 (11): 852-853. DOI 10.1055/a-1205-0672
Oktober 2020
- Stoff, Heiko: "Chemisch konservierte Zitrusfrüchte. Risikokalkulationen in den 1950er Jahren", in: Swen Steinberg/Frank Jacob (Hg.), Semmeln aus Sägemehl. Lebensmittelskandale und Wissensordnungen. Marburg: Büchner-Verlag, 2020, S. 181-210.
September 2020
- Stoff, Heiko: Die Komamethode. Willensfreiheit, Selbstverantwortung und der Anfang vom Ende der Roten Armee Fraktion im Winter 1984/85. Berlin: Kadmos, 2020.
August 2020
- Stoff H: "'Claude Bernard qui genuit Cannon qui genuit Rosenblueth apud Wiener’. Teleologien der Biokybernetik", in: Beate Ochsner/Sybilla Nikolow/Robert Stock (Hg.), Affizierungs- und Teilhabeprozesse zwischen Organismen und Maschinen. Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 3-23.
- Seidlein AH, Bettin H, Franikowski P, Salloch S (2020) Gamified E-learning in medical terminology: the TERMInator tool. BMC Medical Education 20:284
- Seidlein AH, Buchholz M, Salloch S, Buchholz I (2020) Adequacy of care provision in long-term home nursing arrangements: A triagulation of three perspectives. NursingOpen 7:1634-1642
- Müller R, Aghdassi AA, Kruse J, Lerch MM, Simon P, Salloch S (2020) Perceptions of genetic testing in patients with hereditary chronic pancreatitis and their families: a qualitative triangulation. European Journal of Human Genetics. https://doi.org/10.1038/s41431-020-00705-9
Juli 2020
- Stoff H: "Das Material ist das Medium: Zur Geschichte des Selens", in: GAIA. Ecological Perspectives for Science and Society 29 (2020) 2, S. 123.
Juni 2020
-
Lisner, Wiebke: "Midwifery under German Occupation – in the Litzmannstadt Ghetto and in annexed Western Poland, 1939-1945." In: NASHIM. A Journal of Jewish Women's Studies & Gender Issues, 36 (2020), S. 86-116.
-
Mertz M (2020) Wie ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizin zu bewerten? Eine kurze medizinethische Betrachtung. Loccumer Pelikan 2/2020:22-26
Mai 2020
- Woopen C, Janhsen A, Mertz M, Genske A (2020; Hrsg) Alternde Gesellschaft im Wandel. Zur Gestaltung einer Gesellschaft des langen Lebens. Reihe „Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft“. Springer, Berlin/Heidelberg
April 2020
-
Mertz M (2020) „Empirical incursions. Validity dimensions of a moral norm and their dependency on evidence“. In: Bauer AM, Meyerhuber M (Hrsg) Empirical Research and Normative Theory. Transdisciplinary Perspectives on Two Methodical Traditions between Separation and Interdependence. De Gruyter, Berlin, S. 189-235
-
Mertz M, Nobile H, Kahrass H (2020) Systematic reviews of empirical literature on bioethical topics. Results from a Meta-Review. Nursing Ethics OnlineFirst
März 2020
- Richter G, De Clercq E, Mertz M, Buyx A (2020) „Reporting of secondary findings in genomic research: Stakeholders’ attitudes and preferences“. In: Langanke M, Erdmann P, Brothers KB (Hrsg) Secondary Findings in Genomic Research. Elsevier Inc./Academic Press, San Diego; S. 99-132
Februar 2020
- Stoff H: "Sexualität", in: Martina Heßler/Kevin Liggieri (Hg.), Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 436-441
Januar 2020
- Persson K, Selter F, Neitzke G, Kunzmann P (2020) "Philosophy of a “Good Death” in Small Animals and Consequences for Euthanasia in Animal Law and Veterinary Practice." In: Animals 2020, 10, 124.
- Gausemeier B (2020) Zentrale Peripherie. Biologische und medizinische Forschung in Berlin-Buch, 1930-1989. Stuttgart: Franz Steiner. 535 Seiten.
November 2019
- Mertz M (2019) “How to tackle the conundrum of quality appraisal in systematic reviews of normative literature/information? Analysing the problems of three possible strategies (translation of a German paper)”, in: BMC Medical Ethics 20, Article number: 81 (2019).
Oktober 2019
- Neitzke G (2019) "Ethik in der Palliativmedizin", in: "Repetitorium Palliativmedizin". Springer (Neuauflage).
- Mertz M, Kahrass H, Pietschmann I et al. (2019) “How ethics, law and philosophy of science can help make progress in the development and use of alternative methods“, in: ALTEX - Alternatives to Animal Experimentation 36(4): 681.
September 2019
- Lisner W (2019) "Krankenschwestern im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Selbstverständnis, Berufsethos und Dienst an den Patienten im Häftlingsrevier und SS-Lazarett", H-Soz-Kult (Buchrezension)
- Neitzke et al. (2019) „Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende“, erschienen in Medizinrecht, Jg. 37, S.705-709.
- Mertz M (2019) "Ethik im Gesundheitswesen", in: "Gesundheitswissenschaften", R. Haring (Hg.), Springer 2019
August 2019
- Stoff, H.; Travis, A. S.: "Discovering Chemical Carcinogenesis: The Case of Aromatic Amines", in: Ernst Homburg, Elisabeth Vaupel (Hg.), "Hazardous Chemicals: Agents of Risk and Change, 1800-2000". Berghahn Books.
Juli 2019
- Gausemeier B (2019) "Von konditionierten Ratten und gestressten Werktätigen", in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Sept. 2019
- Mertz M, Fischer T, Salloch S (2019) "The value of bioethical research: A qualitative literature analysis of researchers’ statements". In: PLOS ONE, doi.org/10.1371/journal.pone.0220438
- Neitzke G (2019) "Ermittlung des Patientenwillens". In: Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(07/08): 474-483
- Neitzke G (2019) "Juristische Stellvertreter in der Medizin: Bevollmächtigte und Betreuer". In: Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(07/08): 485-494
- Lisner W (2019) "A birth is nothing out of the Ordinary here...". In: Harvey, E / Hürter, J / Umbach, M / Wirsching, A (Hg.), Private Life and Privacy in Nazi Germany, Cambridge University Press: 304-330.
- Wilke K (2019) "Die Apologie der Deutschen Wehrmacht im Internet. Die digitale Repräsentation von »Gegenerzählungen« und rechtsextremer Propaganda", in: "»So war der deutsche Landser...«. Das populäre Bild der Wehrmacht", Bd. 101 der Reihe "Krieg in der Geschichte", J. Westemeier (Hg.), Schöningh 2019
- Lohff B (2019) "Die Josephs-Akademie im Wiener Josephinum: Die medizinisch-chirurgische Militärakademie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik 1785-1874". Wien: Böhlau
- Wilke: "Paul Hausser: Offizier und Apologet der Waffen-SS". In: Proske (Hg): Täter - Helfer - Trittbrettfahrer. Band 10. NS-Belastete aus der Region Stuttgart. Gerstetten: Kugelberg Verlag. S. 182-192.
Juni 2019
- Eitler P, Prestel JB (2019) "Anthropologists: Feelings in the Field". In: Gammerl u.a. (Hg.) Encounters with Emotions. Negotiating Cultural Differences since Early Modernity. New York: Berghahn Books. S. 85-109.
Mai 2019
- Neitzke G et al. (2019) "Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende". In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 114:319–326.
Februar 2019
- Neitzke G (2019) "Grenzziehungen zwischen Suizid und freiwilligem Nahrungsverzicht". In: Coors M, Simon A, Alt-Epping B (Hg.) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische Grundlagen - ethische und rechtliche Bewertungen. Stuttgart: Kohlhammer.
- Hagen A, Gorenoi V, Tavassol F, Krauth C, Mertz M, Kahrass H, Strech D, Beck S, Seidel G (2019) HT17-01: Lippen-Kiefer-Gaumenspalte: Führt die Anwendung der Nasoalveolar-Molding-Methode vor einer Operation zu besseren Ergebnissen? [Vorläufiger Basisbericht] Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln
- Walch S, Stoff H (2019) "Sexuahormone in der Wissenschaftsgeschichte". In: Gender Glossar [https://gender-glossar.de]
- Eitler P (2019) "Körpertherapien oder der 'Somaboom' nach 1968". In: Geisthövel A, Hitzer B (Hg.): Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Stoff H (2019) "Endokrine Psychosomatik oder der Versuch, Hormon- und Psychotherapie zu verbinden". In: Geisthövel A, Hitzer B (Hg.): Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.