Nuklearmedizinische Diagnostik
In diesem Kernbereich der Klinik für Nuklearmedizin werden alle Untersuchungen mit gamma-strahlenden Radiopharmaka durchgeführt.
Es wird die gesamte Breite der nuklearmedizinischen Organ-, Funktions- und Ganzkörper-Diagnostik angeboten.
Im Rahmen einer Technologie-Partnerschaft mit der Firma GE Healthcare wird der gesamte Bereich stets auf dem aktuellsten Stand der Technik gehalten. Dies beinhaltet die Verfügbarkeit neuer, schneller Halbleiter-SPECT Technik, sowie von SPECT-CT Hybridsystemen.
Die Technologiepartnerschaft zwischen GE Healthcare und der Klinik für Nuklearmedizin der MHH im Bereich konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik stellt sich vor.
Gerichtet an interessierte Patienten und Zuweiser werden die an der MHH installierten, hochmodernen Kamerasysteme und deren Vorzüge in einer Broschüre dargestellt.
Zusätzlich sind Patienten-Informations-Flyer für Untersuchungen des Herzens, und für allgemeine nuklearmedizinische Untersuchungen mittels SPECT/CT verfügbar.
Zum Download der Technologie-Partnerschaft-Broschüre
Zum Download des Patienten-Informations-Flyers zur Herzuntersuchung
Zum Download des Patienten Informations-Flyers zur allgemeinen Diagnostik mit SPECT/CT

Es wird das folgende Spektrum klinisch-nuklearmedizinischer Routine-Untersuchungen angeboten (gelistet mit häufigsten Indikationen):
Diagnostik des Skelettsystems
- Einphasen-Skelettszintigraphie, incl. SPECT, SPECT-CT (Metastasensuche)
- Mehrphasen-Skelettszintigraphie, incl. SPECT, SPECT-CT (benigne Knochenläsionen, Entzündung, Prothesenlockerung)
Diagnostik des Urogenitalsystems
- Isotopennephrogramm (Obstruktion, unklare Funktionseinschränkung, Urin-Leckage, Nierenarterienstenose)
- Transplantatnieren-Diagnostik (Abstoßung, Leckage)
- Statische Nierenszintigraphie (genaue Seitentrennung, Narbennachweis)
- Sondenclearance
Diagnostik des Gastrointestinaltrakts
- Hepatobiliäre Funktionsszintigraphie (Differentialdiagnose bei Lebertumor, Galle-Leckage, Cholezystitis, biliäre Atresie / Obstruktion)
- Ösophagus-Passage, Magenentleerung, GI-Passage (Funktionsstörungen)
- Blutungsquellendiagnostik
- Meckel-Divertikel Diagnostik
Diagnostik des kardiovaskulären Systems
- Myokardperfusions-Szintigraphie mit körperlicher/pharmakologischer Belastung (koronare Herzerkrankung)
- Radionuklidventrikulographie (Kardiotoxizität)
Diagnostik des Respirationssystems
- Lungenperfusions-/-ventilationsdiagnostik, incl. Quantifizierung (Lungenembolie, pulmonale Hypertonie, Funktionsbeurteilung vor und nach OP)
- Rechts/Links-Shunt Bestimmung
Diagnostik des Zentralnervensystems
- Hirnperfusionsdiagnostik (Demenz, Epilepsie)
- Basalgangliendiagnostik (Parkinson-Syndrom)
- Liquor-Szintigraphie (Leckage, Hydrozephalus)
- Hirntod-Diagnostik
Endokrine Diagnostik
- Schilddrüsenszintigraphie (Knoten, Funktionsstörung)
- Radioiod-Test (Radioiod-Therapieplanung)
- Nebenschilddrüsen-Szintigraphie (Hyperparathyreoidismus)
Spezielle Tumor-Diagnostik
- Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie (Mammakarzinom, Melanom)
- MIBG-Szintigraphie (Neuroblastom, Phäochromozytom)
Weitere Spezial-Untersuchungen auf Anfrage / nach telefonischer Beratung
Für die nuklearmedizinische Diagnostik stehen folgende Systeme zur Verfügung:
Eine hochmoderne Halbleiter-SPECT-Kamera vom Typ GE Discovery NM 530c,
für Herzaufnahmen mit hochempfindlicher und schneller Aufnahmetechnik. Weitere Information zu dieser ersten Installation an einer deutschen Universitätsklinik finden Sie hier.
Ein hochmodernes Mehrzeilen-SPECT-CT System vom Typ GE Discovery NM/CT 670,
für die flexible nuklearmedizinsiche Schnittbild-Diagnostik (SPECT) und die Integration mit 16-Zeilen Röntgen-Computertomographie (CT). Weitere Informationen zu dieser innovativen Kamera finden Sie hier.
Ein weiteres SPECT-CT System vom Typ Siemens Symbia T2,
für die Anfertigung von nuklearmedizinischen Schnittbildaufnahmen (SPECT) und gleichzeitige Fusion mit 2-Zeilen Röntgen-computertomographischen Aufnahmen (CT).
Eine Doppelkopf-Gammakamera vom Typ Philips Brightview,
für die Ganzkörper- und Organdiagnostik, sowie für Schnittbildaufnahmen (SPECT).
Eine Kleinfeld-Gammakamera vom Typ MIE Orbiter,
für Schilddrüsenaufnahmen und Organdiagnostik.
Ein Sondenmessplatz für Messungen von Zellkinetik und Organclearance.
