Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (WfP-MHH)
Liebe Besucherinnen und Besucher,
herzlich Willkommen auf der Internetseite des Weiterbildungsinstituts für Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover. Wir freuen uns darüber, dass Sie sich für eine Weiterbildung zum/zur Fachpsychotherapeut:in für Erwachsene in Verhaltenstherapie interessieren.
Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Informationen über Inhalte und Struktur unserer Weiterbildung, die Voraussetzungen sowie Bewerbungsverfahren.
Alle Informationen auf einen Blick
Die Weiterbildungsinhalte des Weiterbildungsinstituts für Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover orientieren sich an der Weiterbildungsordnung für die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (WBO PT PKN).
Dabei ermöglicht die Weiterbildung den Erwerb eingehender Kenntnisse und Fertigkeiten in der verhaltenstherapeutischen Behandlung Erwachsener. Die dafür notwendigen Weiterbildungsinhalte werden an der MHH aus einer Hand angeboten, sodass Sie sowohl den stationären als auch den ambulanten Teil der Weiterbildung sowie die assoziierte Theorie, Supervision und Selbsterfahrung an unserem Institut durchlaufen können.
Ergänzend zur Gebietsweiterbildung für Erwachsene in Verhaltenstherapie besteht bei Interesse und Verfügbarkeit die Möglichkeit der Bereichsweiterbildung in Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.
Durch die universitäre Anbindung legen wir in der Weiterbildung besonderen Wert auf die Vermittlung und Anwendung moderner, wissenschaftlich fundierter Therapiemethoden. Die enge Vernetzung mit unterschiedlichen Forschungsgruppen unserer Klinik bietet weiterhin Optionen des eigenen wissenschaftlichen Engagements beispielsweise im Rahmen einer Promotionsarbeit.
Theorie
Die theoretischen Inhalte werden in der Regel im Rahmen von Blockseminaren im Umfang von 16 Lerneinheiten vermittelt. Diese Blockseminare finden in etwa alle zwei Monate statt, sodass die notwendigen Theoriestunden nach fünf Jahren problemlos erreicht werden können. Ergänzend zu den Blockveranstaltungen ist es möglich, an ärztlichen Weiterbildungen teilzunehmen und einzelne theoretische Inhalte über die hausinterne eLearning-Plattform ILIAS zu erwerben.
Zusätzlich werden Synergien mit dem Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVVM) genutzt. Es können dementsprechend Seminare unserer Psychologischen Psychotherapeut:innen in Ausbildung besucht werden.
Selbsterfahrung
Auch die Selbsterfahrung wird seitens des WfP-MHH für Sie organisiert. Die Durchführung erfolgt durch von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen anerkannte Selbsterfahrungsleiter:innen in Blockveranstaltungen.
Supervision
Eine qualitativ hochwertige Supervision wird sowohl für die stationären Weiterbildungsinhalte als auch für die ambulanten psychotherapeutischen Behandlungen durchgehend zur Verfügung gestellt. Ein Team aus erfahrenen Psychologischen Psychotherapeut:innen betreut Sie und Ihre Behandlungen während der gesamten Weiterbildungszeit, sodass eine fachkundige Unterstützung jederzeit erreichbar ist.
Stationäre und ambulante Weiterbildungsanteile
Im Rahmen Ihrer Weiterbildung am WfP-MHH absolvieren Sie die stationären und ambulanten Weiterbidlungsanteile parallel. Das bedeutet, dass Sie mit Beginn Ihrer Weiterbildung zu 50% auf einer unserer voll– oder teilstationären psychiatrischen Stationen tätig sind und zu 50% in der Weiterbildungsambulanz psychotherapeutische Behandlungen eigenständig durchführen. Die Parallelität stationärer und ambulanter Strukturen bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld sowie die Möglichkeit, therapeutische Interventionen settingspezifisch einzusetzen.
Voraussetzungen
- Approbation als Psychotherapeut:in
Wir bieten Ihnen
- einen transparenten Weiterbildungsgang mit guter Planbarkeit
- sämtliche Weiterbildungsbestandteile aus einer Hand, wodurch Ihnen ermöglicht wird, die Weiterbildung innerhalb von fünf Jahren zu absolvieren
- eine reizvolle Tätigkeit an der Schnittstelle von Forschung, Versorgung und Lehre
- eine tarifliche Vollzeitstelle nach Entgeltgruppe TV-L 13
Ansprechspartnerinnen: Fr. Jutta Borgholte u. Fr. Viktoria Rifinius
E-Mail: sekretariat.wfp(@)mh-hannover.de
Tel. : 0511/ 532-7360
Die Durchführung der ambulanten Behandlungen findet in unseren psychotherapeutischen Ambulanzen statt. Neben der Weiterbildungsambulanz befindet sich in unseren Räumlichkeiten eine Ausbildungsambulanz für die Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut:in. Darüber hinaus verfügen wir mit dem Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie über eine Hochschulambulanz.
Weitere Informationen zu unseren Ambulanzen finden Sie hier. Informationen zu unserem Masterstudiengang erhalten Sie hier.
Sollten Sie Bedarf nach einer psychotherapeutischen Behandlung haben, können Sie sehr gerne Kontakt zu unseren psychotherapeutischen Ambulanzen aufnehmen. Weitere Informationen und Kontaktdaten für die Anmeldung finden Sie hier.
Anmeldung für die Psychotherapeutische Sprechstunde: 0511 532 7360
montags - donnerstags: 13:00 - 14:00 Uhr
freitags: 11:00 - 12:00 Uhr