Lernwerkstatt für Studierende der Medizin
Die Lernwerkstatt ist ein optionales Angebot des Studiendekanats für Studierende der Medizin und wird von Frau Dipl.-Psych. Ute Zaepernick-Rothe durchgeführt. Frau Zaepernick-Rothe verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung und Schulung von Studierenden, insbesondere zu den Themen Lern- und Zeitmanagement sowie Prüfungsvorbereitung und Umgang mit Prüfungsstress. Sie ist bei den Studierenden, die sie im Laufe der Jahre begleitet hat, wegen ihrer adressatengerechten Praxisorientierung und ihrer erfrischenden Art überaus beliebt.
Frau Zaepernick-Rothe selbst beschreibt das Angebot der Lernwerkstatt folgendermaßen: Lernen ist ein kreativer Prozess! Im Unterschied zur Schule bedeutet Lernen im Medizinstudium vor allem Fakten lernen, Erfahrungen sammeln, Gelerntes anwenden und alles nachhaltig behalten. Um hier erfolgreich zu sein, bedarf es multimodaler Lernstrategien. Die Taktung im Medizinstudium - zwischen Vorlesungs- und Prüfungsphasen - erfordert es, den Lernprozess gut zu strukturieren, Lern-Gelegenheiten zu identifizieren und diese zu optimieren (Zeitmanagement). Die Prüfungsformate im Medizinstudium reichen von einer Klausur im Multiple-Choice-Format bis zur mündlich-praktischen Prüfung. Sich hier gut vorzubereiten, bedeutet Prüfungsangst vorzubeugen.
Nachfolgend finden Sie die aktuellen Angebote.
Ihr Studiendekanat
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende im 3. Studienjahr,
einige von Ihnen haben sicher schon von der Lernwerkstatt gehört:
Die Lernwerkstatt ist ein optionales Angebot des Studiendekanats für Studierende der Medizin und wird von Frau Dipl.-Psych. Ute Zaepernick-Rothe durchgeführt. Frau Zaepernick-Rothe verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung und Schulung von Studierenden, insbesondere zu den Themen Lern- und Zeitmanagement sowie Prüfungsvorbereitung und Umgang mit Prüfungsstress. Sie ist bei den Studierenden, die sie im Laufe der Jahre begleitet hat, wegen ihrer adressatengerechten Praxisorientierung und ihrer erfrischenden Art überaus beliebt.
Frau Zaepernick-Rothe selbst beschreibt das Angebot der Lernwerkstatt folgendermaßen: Lernen ist ein kreativer Prozess! Im Unterschied zur Schule bedeutet Lernen im Medizinstudium vor allem Fakten lernen, Erfahrungen sammeln, Gelerntes anwenden und alles nachhaltig behalten. Um hier erfolgreich zu sein, bedarf es multimodaler Lernstrategien. Die Taktung im Medizinstudium - zwischen Vorlesungs- und Prüfungsphasen - erfordert es, den Lernprozess gut zu strukturieren, Lern-Gelegenheiten zu identifizieren und diese zu optimieren (Zeitmanagement). Die Prüfungsformate im Medizinstudium reichen von einer Klausur im Multiple-Choice-Format bis zur mündlich-praktischen Prüfung. Sich hier gut vorzubereiten, bedeutet Prüfungsangst vorzubeugen.
In den vergangenen beiden Studienjahren richtete sich die Lernwerkstatt in erster Linie an Studierende im 1. Studienjahr: Die Lernwerkstatt sollte beim Einstieg ins Studium unterstützen, auf besondere Lernbedarfe im Medizinstudium eingehen und die Organisation des Studienalltags erleichtern helfen. Anders als im 1. und 2. Studienjahr mit dem durchgängigen Studienverlauf ist das Studium ab dem 3. Studienjahr in rotierende Lehrblöcke gegliedert; in Abhängigkeit hiervon ist auch die Verteilung der Modulprüfungen im Studienverlauf eine andere als zuvor. Beides wirkt sich natürlich auch auf die Organisation des Studienalltags aus.
Um sich auf die veränderten Rahmenbedingungen in der Studien- und Prüfungsorganisation ab dem 3. Studienjahr besser einstellen zu können, wird die Lernwerkstatt in diesem Studienjahr erstmalig zusätzlich auch als Workshop für Studierende angeboten, die in ihrem Studienverlauf weiter fortgeschritten sind. Die Lernwerkstatt für den weiteren Studienverlauf richtet sich insbesondere an Studierende im 3. Studienjahr und soll spezifische Lernstrategien und Techniken der Prüfungsvorbereitung vermitteln, die den Rahmenbedingungen der Studien- und Prüfungsorganisation entsprechen.
Die Lernwerkstatt für den weiteren Studienverlauf wird an vier Terminen inhaltsgleich durchgeführt.
Termin: Montag, den 30.05.2022 von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Termin: Mittwoch, den 01.06.2022 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Termin: Freitag, den 03.06.2022 von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Termin: Samstag, den 04.06.2022 von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr nur für Studierende mit Familienverpflichtung (Betreuung von Kindern, Pflege von Angehörigen)
Die Workshops liegen alle in der Prüfungswoche am Ende des 4. Quintils (22. KW); die Termine sind an den Prüfungsplan des 3. Studienjahres angepasst.
Die Lernwerkstatt für den weiteren Studienverlauf findet statt ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf Studierenden pro Termin, die maximale Personenzahl beträgt zwanzig Studierende. Die Durchführung erfolgt als synchrone Lehrveranstaltung. Das Studiendekanat wird den jeweils Teilnehmenden einen Raum zur Verfügung stellen, in dem Sie ggf. dem Streaming folgen können. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte zum gegebenen Zeitpunkt den Eintragungen in ILIAS bzw. FACT.
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte in ILIAS auf der Seite der Lernwerkstatt (Lernbereich > Humanmedizin > Wahlfächer und jahrgangsübergreifende Angebote > Lernwerkstatt an. Die Anmeldung zu den einzelnen Kursen wird in Kürze freigeschaltet.
Die Lernwerkstatt, ein optionales Angebot des Studiendekanats für Studierende der Medizin, wird in diesem Studienjahr erstmalig auch als Workshop für Studierende angeboten, die sich am Ende ihres 5. Studienjahres befinden. Die Lernwerkstatt für den Studienabschluss soll Studierende bei der Vorbereitung auf den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung im Oktober 2022 unterstützen.
Im Rahmen der Lernwerkstatt für den Studienabschluss finden vier Workshops statt
1. Termin: Donnerstag, den 28.07.2022 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Thema: Definition individueller Lernziele
2. Termin: Montag, den 01.08.2022 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Thema: Lernprozessplanung
3. Termin: Montag, den 15.08.2022 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Thema: Überwachung
4. Termin: Montag, den 22.08.2022 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Thema: Reflexion
Die Workshops werden alle nach der letzten Prüfungswoche am Ende des 5. Quintils (29. KW) durchgeführt. Die Termine liegen in den frühen Abendstunden, so dass Sie die entsprechenden Tage noch anderweitig – etwa für letzte zu absolvierende Famulaturen (s. o.) – nutzen können.
Die Lernwerkstatt für den Studienabschluss findet statt ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf Studierenden pro Termin, die maximale Personenzahl beträgt zwanzig Studierende. Die Durchführung erfolgt als synchrone Lehrveranstaltung. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte zum gegebenen Zeitpunkt den Eintragungen in ILIAS bzw. FACT.
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte in ILIAS auf der Seite der Lernwerkstatt (Lernbereich > Humanmedizin > Wahlfächer und jahrgangsübergreifende Angebote > LernwerkstattI an. Die Anmeldung zu den einzelnen Kursen wird in Kürze freigeschaltet.