Unsere Veranstaltungen in 2022
Zielgruppe
-
Pflegekräfte der Zentralen Notaufnahme
-
Pflegekräfte der IMC-Stationen
-
Pflegekräfte der Intensivstationen
-
ÄrztInnen in Weiterbildung (alle Fachrichtungen) die an der Notfallversorgung von erwachsenen Patienten beteiligt sind
-
FachärztInnen (alle Fachrichtungen) die an der Notfallversorgung von erwachsenen Patienten beteiligt sind
Kursinhalt
Der ACLS Providerkurs bietet Ihnen in Kleingruppen von maximal 6 Teilnehmern (maximale Anzahl der Teilnehmenden: 12 (6 ÄrztInnen und 6 Pflegende) die Möglichkeit in Skill- und Simulationsstationen die Maßnahmen der Reanimation und der Notfallversorgung von erwachsenen Patienten zu erlernen.
Im Rahmen von strukturierten Debriefings mit dem Fokus auf Algorithmen-basiertem Arbeiten und Grundlagen des Crisis Ressource Management (CRM) im Team werden die Szenarien nachbereitet.
Zur Vorbereitung verschicken wir im Vorfeld des Kurses das Schulungshandbuch als eBook.
Die international gültige Zertifizierung als ACLS-Provider der American Heart Association erfolgt nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und ist zwei Jahre gültig. Die Zertifizierungsgebühr übernimmt die MHHmed.
Für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ist eine praktische Überprüfung der Basic Life Support Skills, eine praktische Überprüfung als Teamleiter in einem ACLS-Szenario und eine schriftliche Abschlussprüfung notwendig.
Für ärztliche TeilnehmerInnen sind für die Kurse Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.
Die American Heart Association empfiehlt eine Vorbereitungszeit vonsechs Wochen für den Kurs. Aufgrund der lokalen Vorgaben des Personalmanagements können Sie sich bis zu vier Wochen vor Kurs anmelden. Bitte beachten Sie die verkürzte Vorbereitungszeit, wenn Sie sich kurzfristig anmelden.
Anmeldung über die MHH Bildungsakademie Pflege
Zielgruppe
- Pflegekräfte die an der Notfallversorgung von pädiatrischen Patienten beteiligt sind (z.B. Pflegekräfte der pädiatrischen IMC-Stationen, Pflegekräfte der pädiatrischen Intensivmedizin)
- NotärztInnen
- ÄrztInnen in Weiterbildung die an der Notfallversorgung von pädiatrischen Patienten beteiligt sind
- FachärztInnen die an der Notfallversorgung von pädiatrischen Patienten beteiligt sind
Kursinhalt
Der PALS-Providerkurs (Pediatric Advanced Life Support) bietet Ihnen in Kleingruppen von maximal 6 Teilnehmenden (maximale Anzahl der Teilnehmenden: 12 (6 ÄrztInnen und 6 Pflegende) die Möglichkeit in Skill- und Simulationsstationen die Maßnahmen Kleingruppensetting nicht nur Reanimationssituationen, sondern auch leitliniengerechte Versorgung der Atemstörungen, Herzrhythmusstörungen und Schockzuständen zu thematisieren.
Maßnahmen werden nach Algorithmen und unter Anleitung von erfahrenen TrainerInnen durchgeführt. Hierzu zählt das erweiterte Atemwegsmanagement sowie das Management von Gefäßzugängen (z.B. durch intraossäre Techniken). In verschiedenen Fallszenarien werden erlernte Fertigkeiten im Team angewendet.
Im Rahmen von strukturierten Debriefings mit dem Fokus auf Algorithmen-basiertem Arbeiten und Grundlagen des Crisis Ressource Management (CRM) im Team werden die Szenarien nachbereitet.
Zur Vorbereitung verschicken wir im Vorfeld des Kurses das Schulungshandbuch als eBook.
Die international gültige Zertifizierung als PALS-Provider der American Heart Association erfolgt nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und ist zwei Jahre gültig. Die Zertifizierungsgebühr übernimmt die MHHmed.
Für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ist eine praktische Überprüfung der Basic Life Support Skills, eine praktische Überprüfung als Teamleiter in einem PALS-Szenario und eine schriftliche Abschlussprüfung notwendig.
Für ärztliche TeilnehmerInnen sind für die Kurse Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.
Die American Heart Association empfiehlt eine Vorbereitungszeit von sechs Wochen für den Kurs. Aufgrund der lokalen Vorgaben des Personalmanagements können Sie sich bis zu vier Wochen vor Kurs anmelden. Bitte beachten Sie die verkürzte Vorbereitungszeit, wenn Sie sich kurzfristig anmelden.
Anmeldung über die MHH Bildungsakademie Pflege
Zielgruppe
-
Pflegekräfte der Zentralen Notaufnahme
-
Pflegekräfte der IMC-Stationen
-
Pflegekräfte der Intensivstationen
-
ÄrztInnen in Weiterbildung (alle Fachrichtungen) die an der Notfallversorgung von erwachsenen Patienten beteiligt sind
-
FachärztInnen (alle Fachrichtungen) die an der Notfallversorgung von erwachsenen Patienten beteiligt sind
Kursinhalt
Der ACLS Providerkurs bietet Ihnen in Kleingruppen von maximal 6 Teilnehmern (maximale Anzahl der Teilnehmenden: 12 (6 ÄrztInnen und 6 Pflegende) die Möglichkeit in Skill- und Simulationsstationen die Maßnahmen der Reanimation und der Notfallversorgung von erwachsenen Patienten zu erlernen.
Im Rahmen von strukturierten Debriefings mit dem Fokus auf Algorithmen-basiertem Arbeiten und Grundlagen des Crisis Ressource Management (CRM) im Team werden die Szenarien nachbereitet.
Zur Vorbereitung verschicken wir im Vorfeld des Kurses das Schulungshandbuch als eBook.
Die international gültige Zertifizierung als ACLS-Provider der American Heart Association erfolgt nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und ist zwei Jahre gültig. Die Zertifizierungsgebühr übernimmt die MHHmed.
Für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ist eine praktische Überprüfung der Basic Life Support Skills, eine praktische Überprüfung als Teamleiter in einem ACLS-Szenario und eine schriftliche Abschlussprüfung notwendig.
Für ärztliche TeilnehmerInnen sind für die Kurse Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.
Die American Heart Association empfiehlt eine Vorbereitungszeit vonsechs Wochen für den Kurs. Aufgrund der lokalen Vorgaben des Personalmanagements können Sie sich bis zu vier Wochen vor Kurs anmelden. Bitte beachten Sie die verkürzte Vorbereitungszeit, wenn Sie sich kurzfristig anmelden.
Anmeldung über die MHH Bildungsakademie Pflege
Zielgruppe
- Pflegekräfte die an der Notfallversorgung von pädiatrischen Patienten beteiligt sind (z.B. Pflegekräfte der pädiatrischen IMC-Stationen, Pflegekräfte der pädiatrischen Intensivmedizin)
- NotärztInnen
- ÄrztInnen in Weiterbildung die an der Notfallversorgung von pädiatrischen Patienten beteiligt sind
- FachärztInnen die an der Notfallversorgung von pädiatrischen Patienten beteiligt sind
Kursinhalt
Der PALS-Providerkurs (Pediatric Advanced Life Support) bietet Ihnen in Kleingruppen von maximal 6 Teilnehmenden (maximale Anzahl der Teilnehmenden: 12 (6 ÄrztInnen und 6 Pflegende) die Möglichkeit in Skill- und Simulationsstationen die Maßnahmen Kleingruppensetting nicht nur Reanimationssituationen, sondern auch leitliniengerechte Versorgung der Atemstörungen, Herzrhythmusstörungen und Schockzuständen zu thematisieren.
Maßnahmen werden nach Algorithmen und unter Anleitung von erfahrenen TrainerInnen durchgeführt. Hierzu zählt das erweiterte Atemwegsmanagement sowie das Management von Gefäßzugängen (z.B. durch intraossäre Techniken). In verschiedenen Fallszenarien werden erlernte Fertigkeiten im Team angewendet.
Im Rahmen von strukturierten Debriefings mit dem Fokus auf Algorithmen-basiertem Arbeiten und Grundlagen des Crisis Ressource Management (CRM) im Team werden die Szenarien nachbereitet.
Zur Vorbereitung verschicken wir im Vorfeld des Kurses das Schulungshandbuch als eBook.
Die international gültige Zertifizierung als PALS-Provider der American Heart Association erfolgt nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und ist zwei Jahre gültig. Die Zertifizierungsgebühr übernimmt die MHHmed.
Für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ist eine praktische Überprüfung der Basic Life Support Skills, eine praktische Überprüfung als Teamleiter in einem PALS-Szenario und eine schriftliche Abschlussprüfung notwendig.
Für ärztliche TeilnehmerInnen sind für die Kurse Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.
Die American Heart Association empfiehlt eine Vorbereitungszeit von sechs Wochen für den Kurs. Aufgrund der lokalen Vorgaben des Personalmanagements können Sie sich bis zu vier Wochen vor Kurs anmelden. Bitte beachten Sie die verkürzte Vorbereitungszeit, wenn Sie sich kurzfristig anmelden.
Anmeldung über die MHH Bildungsakademie Pflege
Anmeldung zu unseren Veranstaltungen
Hier anmelden
Anmeldung über MHH Bildungsakademie Pflege