MHH Enterprise Clinical Research Data Warehouse
Allgemeines
Das Enterprise Clinical Research Data Warehouse der MHH ist eine fachübergreifende Plattform für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke.
Der Datenbestand dieses ECRDW besteht aus konsolidiertem, qualitativ hochwertigem Daten aus heterogenen klinischen Primärsystemen der MHH (vorrangig stationär behandelte Patienten mit Forschungseinwilligung [Rechsgrundlage]).
Beratung
Für die Evaluation Ihres Projektes mit zentralen Daten aus dem MHH Enterprise Clinical Research Data Warehouse oder Hannover Unified Biobank (HUB) stellen Sie uns bitte eine Anfrage.
So geht's:
- MHH-Mitarbeiter: nutzen Sie bitte das MHH IT-Auswertungsformular, welches Sie auf der MHH IT SharePoint Seite (Intranet) unter Anträge finden.
- MHH-Externe: Füllen Sie die das Formular für Kundenanfragen elektronisch aus. Ihre Anfrage wird direkt an uns weitergeleitet und von einem Use and Access Committee bewertet.
Anwendungsfälle
Das ECRDW bietet Ihnen die folgenden Anwendungsfälle für eine Projektdurchführung:
- Kohortenidentifikation anhand von Parametern (z.B. Diagnosecodes, Orte, Zeiträume): anonymisierte Feasibility-Anfragen ambulanter und stationärer Patienten oder Fallzahlen je nach Rechtsgrundlage
- Anreicherung Ihrer Datenbestandes um weitere Parameter (z.B. Laborwerte)
- Datenlieferung mit anonymisierten Datenbeständen (für stat. Erhebungen)
Rechtsgrundlage
Das ECRDW bedient Anfragen aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
- Broad Consent und Forschungszustimmung: Patienten mit stationärer Aufnahme an der MHH wählen die Verwendung ihrer Daten zu Forschungszwecken aktiv aus. Diese Zustimmung gilt 5 Jahre oder bis zum Widerspruch
- Niedersächsisches Datenschutzgesetz: laut §13 NDSG dürfen personenbezogene Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecke auch ohne explizite Zustimmung (Broad Consent) verwendet werden, wenn kein schutzwürdiges Interesse der betroffenen Personen entgegensteht oder das öffentliche Interesse an der Forschung überwiegt und die Daren anonymisiert werden. Eine Anfrage nach §13 NDSG benötigt eine gesonderte Begründung
FAQ
- Screening, Feasibility oder Kohortenidentifikation - einfache Aggregationen kann die Durchführbarkeit einer Forschungsanfrage schnell bestätigen
- Datenanreicherung - bereits vorhandene Datenbestände (z.B. "Forschungdatenbanken") können um weitere Daten aus dem ECRDW ergänzt werden
- Datenbereitstellung - sind keine Daten vorhanden können diese bereitgestellt werden
- Stammdatenabgleich - Optimierung von Stammdaten in Forschungsdatenbanken (Qualitätsverbesserung)
- Gesundheitsdaten aus den klinischen Systemen können durch das ECRDW ohne Medienbruch (kopieren / abschreiben) genutzt werden
- Mühsame Suche im Patientenarchiv kann erleichtert werden
- Zugriff auf Gesundheitsdaten aus alten / abgeschalteten Systemen wird ermöglicht
- Wissenschaftliche Publikationen profitieren von hoher Datenmenge und verbesserte Datenqualität im ECRDW
- Wir unterstützen Sie bei wissenschaftlicher Publikation
- Welche Daten sind im ECRDW? (siehe Daten im ECRDW) (Intranet)
- Alle Formulare finden Sie im SharePoint (Intranet) Bereich des ZIMt (SharePoint (Intranet)--> Bereich ZIMt --> Anträge (Intranet)--> Forschung und Lehre --> Auswertungsanfragen) (Intranet)
- Verantwortlicher Wissenschaftler (PI)
- Titel des Vorhabens
- Ziel und Zweck des Vorhabens des zugrunde liegenden Forschungsvorhabens und der Anfrage nach Datenzugriff (wenn nötig: Begründung der Rechtsgrundlage)
- Vorhabenbeschreibung
- Daten und Werte, auf die zugegriffen werden soll
- Beabsichtigter Zeitraum der Auswertung
- Benötigte Parameter
- Bitte beachten Sie die Dokumente zum Datenschutz (Intranet) der Fachperson für Datenschutz (DSB)
- Bitte beachten Sie die Datenzugriffsvereinbarung (Intranet) der Fachperson für Datenschutz (DSB)
- Anfrageformular absenden (siehe "Wie stelle ich eine Auswertungsanfrage?")
- Erstberatung zum Datenbereitstellungsprozess (Besprechung notwendige Unterlagen/Anträge) und Besprechung der Anforderungen an Ein- und Ausschlusskriterien
- Bearbeitung der notwendigen Unterlagen/Anträge um Freigabe der Forschungsfragestellung durch den Datenschutz zu erhalten
- Datenbereitstellung über einen gesicherten und vertraulichen Weg (nur MHH intern)
Aufgrund eines hohen aufkommen von Auswertungsanfragen und personeller Engpässe, kommt es zu einer deutlichen Verzögerung in der Bearbeitung der Anfragen.
- Das ECRDW ist keine operative Datenbank und kann keine Echtzeit-Daten bereitstellen
- Regelmäßige / wiederkehrende Datenbereitstellungen werden nur begrenzt ausgeführt .
- Das ECRDW erlaubt keine direkte Datenbankanbindung / Schnittstelle zu anderen Forschungssystemen.
- Es werden keine Daten zur Qualitätssicherungs- oder Abrechnungszwecken herausgegeben.
- Daten aus ambulanten Settings erfordern eine entsprechende Rechtsgrundlage.
- Eine "Aggregation" enthält keinerlei personenbeziehbare Informationen. Dabei werden Metadaten aus Daten erstellt, indem Daten einer bestimmten Gruppe zugeordnet werden um eine allgemeine Aussage zu machen
- Wenn möglich können wir weitere Aggregationen bereitgestellt werden (Minimum, Maximum, etc.)
- Beispiel:
Jahr Laboranalyse Anzahl Personen Anzahl Fälle
2019 Leukozyten 60.043 102.000
2020 Leukozyten 66.001 110.042 - Sind Feasibility-Anfragen mit aggregierten Daten für eine erste Exploration oder Protokollevaluation ausreichend, ist eine Nutzung der TriNetX-Plattform empfehlenswert. Diese enthält aggregierte Daten von stationär behandelten Patienten mit Forschungseinwilligung.
- „Anonymisieren“ ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
- Siehe Datenschutzhandbuch (Intranet) "Definitionen"
- Aggregation von Daten kann eine Form der Anonymisierung sein (siehe "Was sind aggregierte Daten?")
- Nein, das Institut für Biometrie stellt für alle Doktoranden und Mitarbeiter der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die allgemeine biometrische Beratung unverbindlich und kostenfrei zur Verfügung
- Es handelt sich um eine zentrale Dienstleistung, die allen Mitarbeitenden der MHH kostenfrei angeboten wird
- Datenexporte werden in einem Format Ihrer Wahl bereitgestellt
- Üblich sind i.d.R. (je nach Datenmenge) CSV oder Microsoft Excel-Dateien
- Nein, aktuell können nur Promotionsarbeiten im Rahmen des KlinStrucMed betreut werden
- Dienste des ECRDW können ausschließlich von Mitarbeitenden der MHH genutzt werden
- Externe benötigen Kooperationsbeteiligte aus der MHH (Mitarbeitende der Kliniken oder Institute)