Prof. Dr. Johanna Apfel-Starke

Das Faszinierende an Forschung und Lehre: Sie sind unglaublich vielfältig, immer wieder neu und am Puls der Zeit. Durch die Vielfältigkeit der Fachbereiche und interdisziplinären Teams ist jedes Projekt neu und einzigartig und kommt mit unterschiedlichsten Anforderungen – sei es an Prozesse, Infrastruktur oder Methodik. Die Herausforderung besteht darin, diese Anforderungen im Gesamtbild MHH zu sehen und bei jeder Innovation die aktuellen und zukünftigen Prozesse in der Krankenversorgung mitzudenken. Die Integration von Forschung und Lehre in die aktuelle Entwicklungen der Krankenversorgung, Administration und internationalen Projekten ist von entscheidender Bedeutung und Fokus der Rolle des CSIO. Dazu gehören die Leitung des IT-Beirats F&L, die Fortschreibung einer Digitalstrategie Forschung und Lehre, die Integration des IT-Demandmanagement, die Arbeit in nationalen Gremien sowie die Vorbereitung von Projekten mit Auswirkungen auf die gesamte MHH.
Kontakt
Johanna Apfel-Starke
Chief Scientific Information Officer
Telefon: +49 511 532-6852
Lebenslauf
Seit 12/2023 | Chief Scientific Information Officer | Entwicklung der IT-Strategie für Forschung & Lehre der MHH Beratung des Präsidiums in Forschungs-IT-Fragen |
| Professorin für Medizinische Informatik | Veranstaltungen IT-Projektmanagement + Management von Informationssystemen Ausgewählte Fragen der MI |
09-12/2023 | Vertretungsprofessorin Medizinische Informatik (Hochschule Hannover) | Vorlesungen Grundlagen Medizinische Informatik II IT-Projektmanagement |
2018-2023 | Stabstelle Projektmanagement für strategische IT-Forschungsprojekte (MHH) | u.a. Teil von HiGHmed, Koordination Internationaler IT-Projekte, Einführung eines Forschungsdatenmanagements |
2016-2018 | M.A. Medizinisches Informationsmanagement (Hochschule Hannover) | Schwerpunkt Datenmanagement, Machine Learning/Text Mining |
2014 | Promotion Molekulare Onkologie | Titel der Promotion „Etablierung eines fluoreszenzbasierten Zellassays zum Screening potentieller Krebstherapeutika des Wnt-Signalwegs“ |
2010 | Diplom Biochemie |
|