Funktionelle Neurochirurgie
Tiefe Hirnstimulation

Die Tiefe Hirnstimulation (THS), bei der verschiedene an der Pathophysiologie beteiligte Hirnareale über chronisch implantierte Elektroden hochfrequent elektrisch stimuliert werden, ist bei Bewegungsstörungen eine etablierte und effektive Therapie zur Verbesserung motorischer Symptome und pharmakologisch induzierter Nebenwirkungen. Zunehmend wird das Verfahren auch experimentell bei neuropsychiatrischen Erkrankungen eingesetzt.
Projekte aus dem Bereich der funktionellen Neurochirurgie umfassen klinische Studien zur DBS bei Bewegungsstörungen (Dystonie, Parkinson), neuropsychiatrischen Erkrankungen (Zwangsstörungen, Tourette, Depression) und neuropathischen Schmerzsyndromen. Die genannten Erkrankungen werden mit einer abnormen neuronalen oszillatorischen Aktivität in verschiedenen Hirnregionen in Verbindung gebracht. Intraoperativ wird die Aktivität einzelner Nervenzellen mit hochohmigen Elektroden abgeleitet, um die DBS-Elektroden in der Zielregion optimal zu positionieren. Diese Ableitungen tragen zur Aufklärung der Pathophysiologie der neuronalen Aktivität bei den verschiedenen Erkrankungen bei. Zur weiteren Aufklärung leiten wir bei ausgewählten Fragestellungen postoperativ lokale Feldpotentiale von den verschiedenen Kontakten der DBS-Elektroden ab, während diese zur klinischen Beurteilung des Stimulationserfolges externalisiert sind. Während der Ableitungen können verschiedene motorische und kognitive Aufgaben von den Patienten bearbeitet werden, um die Beteiligung der verschiedenen Hirnregionen an diesen Funktionen besser zu verstehen.
Darüber hinaus ist die Klinik für Neurochirurgie an mehreren Verbundprojekten (Berlin, Würzburg, Lübeck, Köln) beteiligt. Hier ist insbesondere die STIM-TOX Studie zu nennen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Behandlungsalgorithmen für die multifokale tiefe Hirnstimulation bei seltenen Bewegungsstörungen. Zudem untersuchen wir in Kooperation mit der klinischen Psychiatrie die Effekte der tiefen Hirnstimulation bei Patienten mit Tourette-Syndrom, Zwangsstörungen und Alzheimer.
weiterführende Informationen
Runge J, Nagel JM, Schrader C, Blahak C, Weigel RE, Wolf ME, Heissler HE, Saryyeva A, Krauss JK. Microelectrode recording and hemorrhage in functional neurosurgery: a comparative analysis in a consecutive series of 645 procedures. J Neurosurg. 2023 Nov 3:1-9. DOI: 10.3171/2023.8.JNS23613
Koy A, Kühn AA, Schiller P, Huebl J, Schneider GH, Eckenweiler M, Rensing-Zimmermann C, Coenen VA, Krauss JK, Saryyeva A, Hartmann H, Lorenz D, Volkmann J, Matthies C, Schnitzler A, Vesper J, Gharabaghi A, Weiss D, Bevot A, Marks W, Howser A, Monbaliu E, Mueller J, Prinz-Langenohl R, Visser-Vandewalle V, Timmermann L; STIM-CP investigators. Long-Term Follow-Up of Pediatric Patients with Dyskinetic Cerebral Palsy and Deep Brain Stimulation. Mov Disord. 2023 Sep;38(9):1736-1742. DOI: 10.1002/mds.29516
Krauss JK, Lipsman N, Aziz T, Boutet A, Brown P, Chang JW, Davidson B, Grill WM, Hariz MI, Horn A, Schulder M, Mammis A, Tass PA, Volkmann J, Lozano AM. Technology of deep brain stimulation: current status and future directions. Nat Rev Neurol. 2021 Feb;17(2):75-87. DOI: 10.1038/s41582-020-00426-z
Müller-Vahl KR, Szejko N, Saryyeva A, Schrader C, Krueger D, Horn A, Kühn AA, Krauss JK. Randomized double-blind sham-controlled trial of thalamic versus GPi stimulation in patients with severe medically refractory Gilles de la Tourette syndrome. Brain Stimul. 2021 May-Jun;14(3):662-675. DOI: 10.1016/j.brs.2021.04.004
Abdallat M, Saryyeva A, Blahak C, Wolf ME, Weigel R, Loher TJ, Runge J, Heissler HE, Kinfe TM, Krauss JK. Centromedian-Parafascicular and Somatosensory Thalamic Deep Brain Stimulation for Treatment of Chronic Neuropathic Pain: A Contemporary Series of 40 Patients. Biomedicines. 2021 Jun 25;9(7):731. DOI: 10.3390/biomedicines9070731
Winter L, Saryyeva A, Schwabe K, Heissler HE, Runge J, Alam M, Heitland I, Kahl KG, Krauss JK. Long-Term Deep Brain Stimulation in Treatment-Resistant Obsessive-Compulsive Disorder: Outcome and Quality of Life at Four to Eight Years Follow-Up. Neuromodulation. 2021 Feb;24(2):324-330. DOI: 10.1111/ner.13232
Schwabe K, Alam M, Saryyeva A, Lütjens G, Heissler HE, Winter L, Heitland I, Krauss JK, Kahl KG. Oscillatory activity in the BNST/ALIC and the frontal cortex in OCD: acute effects of DBS. J Neural Transm (Vienna). 2021 Feb 3. DOI: 10.1007/s00702-020-02297-6
Rzesnitzek L, Hariz M, Krauss JK. Psychosurgery in the History of Stereotactic Functional Neurosurgery. Stereotact Funct Neurosurg. 2020;98(4):241-247. DOI: 10.1159/000508167
Akçakaya MO, Saryyeva A, Heissler HE, Hermann EJ, Krauss JK. Glial tumors and deep brain stimulation: An increasingly recognized association? J Clin Neurosci. 2019 Jun;64:1-3. DOI: 10.1016/j.jocn.2019.04.008
Lozano AM, Lipsman N, Bergman H, Brown P, Chabardes S, Chang JW, Matthews K, McIntyre CC, Schlaepfer TE, Schulder M, Temel Y, Volkmann J, Krauss JK. Deep brain stimulation: current challenges and future directions. Nat Rev Neurol. 2019 Mar;15(3):148-160. DOI: 10.1038/s41582-018-0128-2
Alam M, Sanghera MK, Schwabe K, Lütjens G, Jin X, Song J, von Wrangel C, Stewart RM, Jankovic J, Grossman RG, Darbin O, Krauss JK. Globus pallidus internus neuronal activity: a comparative study of linear and non-linear features in patients with dystonia or Parkinson's disease. J Neural Transm (Vienna). 2016 Mar;123(3):231-40. DOI: 10.1007/s00702-015-1484-3
Alam M, Schwabe K, Lütjens G, Capelle HH, Manu M, von Wrangel C, Müller-Vahl K, Schrader C, Scheinichen D, Blahak C, Heissler HE, Krauss JK. Comparative characterization of single cell activity in the globus pallidus internus of patients with dystonia or Tourette syndrome. J Neural Transm (Vienna). 2015 May;122(5):687-99. DOI: 10.1007/s00702-014-1277-0
An der MHH
Prof. Dr. Dirk Dressler, PD Dr. Christoph Schrader, Prof. Dr. Thomas Skripuletz (Klinik für Neurologie)
Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl, Prof. Dr. Kai Kahl (Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie)
Extern
Prof. Dr. Andrea Kühn (Klinik für Neurologie, Charité Berlin)
Prof. Dr. Thomas Münte, Prof. Dr. Norbert Brüggemann (Klinik für Neurologie, Universität Lübeck)
Prof. Dr. Marc Wolf (Klinik für Neurologie, Klinikum Stuttgart)
PD Dr. Christian Blahak (Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie, Ortenau Klinikum Lahr- Ettenheim)
Prof. Dr. Jens Volkmann (Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Würzburg)
Prof. Dr. Lars Timmermann (Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Marburg)
Prof. Dr. Rick Schuurmann, Dr. Pepijn van den Munckhof (University of Amsterdam)
Prof. Dr. Andres Lozano (University of Toronto)
PSR Medtronic
STIM-TOX
BOSTON DYSTINIA REGISTRY
ADVANCE II BOSTON
DYSTRACT
PC-S Berlin
TOURETTE DBS REGISTRY
Prof. Dr. Joachim K. Krauss (krauss.joachim@mh-hannover.de)
Dr. Assel Saryyeva (saryyeva.assel@mh-hannover.de)
Joachim Runge (runge.joachim@mh-hannover.de)