Der Dirigent

Volker Worlitzsch

Als 16-jähriger begann Volker Worlitzsch im Jahr 1960 seine musikalische Laufbahn als 1. Konzertmeister des Mozartorchesters in Soest und wechselte fünf Jahre später in der gleichen Position zum Zürcher Kammerorchester. Bald darauf (1967) nahm er im Berliner Symphonischen Orchester ebenfalls die Stelle als 1. Konzertmeister an. Von 1968 bis 1970 war er Mitglied des Berliner Philharmonischen Orchesters unter Herbert von Karajan.

Von 1970 bis 2009 spielte Worlitzsch als 1. Konzertmeister der Radiophilharmonie Hannover des NDR. Zwischenzeitlich gastierte Volker Worlitzsch als 1. Konzertmeister beim WDR Sinfonieorchester, den Münchner Philharmonikern, am Staatstheater Bremen und Hannover sowie bei den Hamburger Symphonikern.

An der Musikhochschule in Detmold unterrichtete er von 1985 bis 1987 eine Violin- und Kammermusikklasse. Neben zahlreichen Solo- und Kammermusikkonzerten leitete er auch Kurse für Violine und Kammermusik im In- und Ausland, so einige Jahre den Kurs der „Jeunesses musicales“ auf Sylt, sowie das dortige Orchester.

Nach weiteren Auftritten, u. a. mit den Hamburger Symphonikern, übernahm er im Jahr 2000 die Leitung des MHH Symphonieorchesters, die er bis heute innehat.

Neben seiner immer noch aktiven Kammermusik (Worlitzsch-Quintett) und solistischen Auftritten unterrichtet er seit 2010 wieder an der Hochschule für Musik in Detmold mit dem Schwerpunkt Hochschulorchester und Probespiel-Vorbereitung.