Risikomanagement - Aktueller Stand 2013
Auswirkungen des aktuellen Patientenrechtegesetzes - Tools und Ansätze im Risikomanagement
Donnerstag, 05. Sept. 2013 / 09:00 - 17:00 Uhr / Gebäude J1, Hörsaal F / Medizinische Hochschule Hannover
Die Schirmherrschaft übernimmt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Klinisches Prozessmanagement
Die Agenda der Tagung finden Sie HIER.
Vorträge:
Begrüßung
 Prof. Dr. med. Joachim Jähne, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
  
 Strategische prozessorientierte Risikoanalyse - MITO-gestützte Anwendung zur Risikosteuerung
 Prof. Dr.-Ing Hartmut F. Binner, Prof. Binner Akademie Hannover
 Dieser Vortrag fand nicht statt. Falls Interesse können Sie diesen Vortrag im Rahmen der 1. Methoden-Anwendungs-Fachtagung am 14. Oktober 2013 hören. (Prof. Binner Akademie GmbH, Berliner Str. 29, 30966 Hemmingen, Tel. 0511 84 86 48 48 12)
  
  
 Konzept für ein Daten- und evidenzbasiertes- Qualitäts- und Risikomanagement für die solide Organtransplantation an der MHH
 PD Dr. med. Harald Schrem, Head elect, Quality Management & HTA in Transplantation IFB-Tx
 Alexander Kaltenborn, Postgraduate Assistant Quality Management & HTA in Transplantation IFB-Tx
  
 Risikomanagement: Anforderung des Wirtschaftsprüfers - Katalog - Inventur - Umsetzung
 Dipl.-Kfm. Matthias Hennke, Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH, Köln
 Thomas Höche, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Solidaris Revisions-GmbH, Erfurt
  
 Effizienz und hohe Zuverlässigkeit müssen kein Gegensatz sein. Die Kombination von Lean Management mit den Prinzipien einer Hochzuverlässigkeitsorganisation
 Jochen Wilckens, Geschäftsführer / Managing Partner, SAT GmbH & Co KG, Düsseldorf
  
 Fehlermanagement-System der MTU: Fehlerkultur - Fehlermanagement - Human Factors
 Thomas Schmidt, MTU Maintenance Hannover GmbH, Hannover
  
 Das Patientenrechtegesetz - Kodifikation der Rechtsprechung und neue Ansätze im Rahmen von Aufklärung und Dokumentation
 RA Prof. Dr. Dr. Klaus Ulsenheimer, Ulsenheimer - Friederich Rechtsanwälte, München-Berlin
 (Sondernewsletter von Thieme-Compliance GmbH)
  
 Risikofrüherkennungssystem - Erfahrungen eines kommunalen Krankenhausträgers
 Frank Post RFS-Beauftragter, Dr. med. Friedrich von Kries, Geschäftsführer, Klinikum Region Hannover GmbH
  
 Erheben-Prüfen-Anpassen: Pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag am Beispiel der Sturz- und Dekubitusdokumentation
 Dipl. Pflegewirt (FH) Andreas Hanel, ZB Qualitäts- & med. Risikomanagement, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden
  
 Sektorenübergreifende Prozesse: Lösungsansätze zur Sicherung der Versorgungsqualität
 Silke Kuske M. A., Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Witten