Informationen zur Station
Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite
Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert. Wir sind im Rahmen der Bereichspflege für eine bestimmte Anzahl von Patienten*Innen verantwortlich.
Die Unterbringung der Patienten erfolgt in Ein- und Zweibettzimmern. Die Station 85 betreut ebenfalls Patienten mit Privatversicherung. Die Zimmer werden in der Regel nach medizinischen Kriterien und Vorgaben aus der Leistungserbringung der Privaten Krankenversicherung vergeben. Individuelle Wünsche versuchen wir gerne zu berücksichtigen.
Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegenden (teilweise mit Zusatzqualifikation), die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden nach einer von unserer Station entwickelten Einarbeitungsleitlinie in ihre neuen Aufgaben eingeführt, was unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard gewährleistet.
Ergänzt wird unser Team durch eine Servicekraft, die in Teilzeit beschäftigt ist. Sie arbeitet als Assistenz der Pflege und übernimmt kleine pflegerische Tätigkeiten unter Anleitung einer examinierten Pflegekraft. Zudem gibt sie den Patienten Hilfestellung bei den vielen, alltäglichen persönlichen Notwendigkeiten.
Wir gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung durch die Arbeit im Drei–Schicht–System, um in interdisziplinärer Zusammenarbeit das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Patienten wiederherzustellen.
Der Schwerpunkt unserer pflegerischen Arbeit liegt in der Betreuung und Versorgung von Patienten mit Leber-, Nieren-, und oder Pankreastransplantationen. Regelmäßig umfasst dies auch die Betreuung von Patienten, die eine Lebendspende für Angehörige durchführen lassen.
Die ganzheitliche pflegerische Versorgung umfasst folgende Punkte:
- Assistenz bei der Durchführung kleiner chirurgischer Eingriffe
- Beratung, Anleitung und Begleitung von Patienten und Angehörigen
- Durchführung der Behandlungspflege
- Durchführung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen nach ärztlichen Anordnungen
- (Blutentnahmen und Verabreichungen intravenöser Medikamente)
- Durchführung von Prophylaxen
- Durchführung spezieller und komplexer Wundbehandlungen
- Grundpflege
- Mobilisation und Durchführung von Lagerungsmaßnahmen
- Psychosoziale Betreuung
Daneben ist ein weiterer Schwerpunkt die Versorgung und Betreuung von Patienten mit großen bauchchirurgischen Eingriffen. Das umfasst:
- Chirurgie der Gallenblase und Gallenwege,
- Fistelversorgung mit aufwendigen Wundversorgungen und die Darmchirurgie bei Morbus Chron und
- Colitis Ulcerosa
- Hernienchirurgie (Leiste, Nabel, Narben, Bauchwand etc.),
- Leberchirurgie,
- Lymphknotenresektion bei dermatologischen Vorerkrankungen,
- maligne und benigne Tumorchirurgie des Magen- Darmtraktes,
- Pankreaschirurgie,
- Schilddrüsenchirurgie
Die Station 81 ist die angegliederte allgemeinchirurgische Intensivstation. Dort werden Patienten postoperativ intensivmedizinisch behandelt und überwacht.
Bei der Versorgung und Pflege tumorerkrankter Patienten orientieren wir uns an unserem Konzept für die onkologische Pflege der MHH.
Sie haben in der Ambulanz der Viszeralchirurgie einen Termin zur stationären Aufnahme erhalten.
Am Tag der Aufnahme kommen Sie in das Gebäude K11 / Transplantationschirurgie und Frauenklinik und gehen zur stationären Aufnahme im Sockelgeschoss. Dort lassen Sie sich für die Station 85 aufnehmen. Anschließend fahren Sie mit dem Fahrstuhl in die 2. Etage und melden sich beim Pflegepersonal der Station 85 an.
Nähere Informationen zu Ihrem Aufenthalt:
Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
im Namen aller Mitarbeiter begrüßen wir Sie recht herzlich auf unserer Station. Die Stationen 11 und 85 gehören zur Klinik für Allgemein, - Viszeral- und Transplantationschirurgie. Hiermit möchten wir Ihnen gerne hilfreiche Informationen für Ihren Krankenhausaufenthalt mitteilen.
Organisatorische Abläufe
Am Aufnahmetag melden Sie sich bitte als erstes in der Patientenaufnahme an, hier werden alle erforderlichen Formalitäten mit Ihnen geklärt. Danach werden Sie im Rahmen der pflegerischen- und ärztlichen Aufnahme von einer zuständigen Pflegefachperson auf der Ihnen zugewiesenen Station empfangen. Das Ziel der folgenden Aufnahme ist es, Sie besser kennenzulernen, Ihnen unsere Abläufe näher zu bringen und sie möglichst gut auf den anstehenden Aufenthalt vorzubereiten. Im Anschluss der pflegerischen Aufnahme finden verschiedene Untersuchungen statt. Hierzu gehören u.a. Blutentnahmen und Abstriche, Aufklärungsgespräche zu eventuellen Untersuchungen oder Operationen und den dazugehörigen Narkoseaufklärungen. Die Narkoseaufklärungen werden im Tagesverlauf eigenständig von der Abteilung der Anästhesie geplant, hierzu werden Sie abgerufen oder ein Anästhesist kommt zum Gespräch auf Ihre Station.
Wichtig:
Bitte melden Sie sich beim Verlassen der Station, bei der für Sie zuständigen Pflegefachperson ab und hinterlassen Sie optional Ihre Handynummer zur optimalen Erreichbarkeit bezüglich noch anstehender Untersuchungen.
Im Rahmen der organisatorischen Abläufe wie Entlassungen und Verlegungen von unserer Intensivstation, können wir die Zimmervergabe an Ihrem Aufnahmetag evtl. erst im Laufe des Tages klären. Wir werden Sie sobald es uns als Pflegeteam möglich ist, über den aktuellen Stand informieren. Wir bitten Sie im Falle von Wartezeiten um Geduld.
Besuchszeiten
Unsere Besuchszeiten richten sich nach den MHH -üblichen Zeiten von 12:00 bis 20:00 Uhr.
Bitte schränken Sie soweit möglich die Besuchszeiten aus Rücksicht auf andere Patienten ein.
Allgemeine Informationen
Sie können für die Benutzung von Fernseher, Safe und Telefon in der Eingangshalle am Siemensautomat eine Chipkarte erwerben. Für die Karte benötigen Sie je 5 Euro Pfand und eine Grundgebühr. Die Pfandgebühr erhalten sie bei Entlassung zurück. Fernsehen ist kostenlos und Handys dürfen benutzt werden. Genaue Essenszeiten können wir nicht festlegen, da wir die pflegerische Versorgung der Patienten in der Station sicherstellen müssen.
Frühstück zwischen 08:00 und 09:00 Uhr
Mittag zwischen 12:00 und 13:00 Uhr
Abendbrot zwischen 17:00 und 18:00 Uhr.
Alle aktiven Patienten können sich an den mobilen Wagen mit Getränken, Brot o.ä. versorgen.
Immobile oder körperlich eingeschränkte Patienten erhalten ihr Essen selbstverständlich ans Bett.
Hinweis: Nach den operativen Eingriffen werden wir Ihnen genau mitteilen, was Sie essen dürfen.
Hinweise für den Tag vor der Operation
Bitte packen Sie am Vorabend Ihre Tasche / Koffer, so dass diese/r am Tag der Operation eingeschlossen werden kann. Aus strukturellen und organisatorischen Gründen kann es sein, dass Sie nach der Operation oder dem Aufenthalt auf der Intensivstation nicht das gleiche Zimmer oder denselben Bettplatz erhalten. Entfernen Sie falls vorhanden Piercings oder Nagellack.
Die pflegerischen Mitarbeiter werden Sie im Bedarfsfall noch rasieren oder andere für die OP relevante Maßnahmen durchführen.
Hinweise für den Tag der Operation
Bitte bereiten Sie sich zeitnah auf die Operation vor. Die Operationspläne können sich durch Notfälle,Transplantationen oder Ausfälle verschieben. Deshalb planen Sie Ihre persönliche Körperpflege so, dass Sie um 07:00 Uhr fertig sind. Bitte legen Sie Schmuck / Uhr ab und ziehen Sie das OP- Hemd an. Die eigene Unterwäsche bitte nicht anziehen, Sie erhalten eine Netzhose. Wenn Sie abgerufen werden, legen Sie noch Brille, Kontaktlinsen oder Zahnprothesen ab.
Bitte nehmen Sie keine persönlichen Gegenstände mit.
Bescheinigungen
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Bescheinigungen für Krankenkassen sowie für Versicherungen erhalten Sie werktags von 7.00-15.00 Uhr bei unserer Stationsassistentin
Verlegung / Entlassung
Fragen zu Ihrer Behandlung und dem weiteren Procedere z.B. der Entlassung, können sie während der Visiten an den Stationsarzt stellen. Zudem wird am Tag der Entlassung ein Abschlussgespräch, mit dem für Sie zuständigen Arzt, stattfinden. Bei Bedarf wird über den Sozialdienst eine Anschlussheilbehandlung oder andere Maßnahmen zur Nachsorge eingeleitet.
Bitte planen Sie für den Tag Ihre Entlassung / Abholung zeitnah und geben uns bitte eine Rückmeldung.
Pflegerische Betreuung
Jede Pflegefachperson betreut eine festgelegte Gruppe von Patienten. Diese Pflegefachperson ist Ihr unmittelbarer Ansprechpartner. Auf unserer Station finden regelmäßig Einsätze Auszubildender zur Pflegefachperson statt. Durch ausgebildete Fachpflegekräfte werden die Auszubildenden in speziellen Lernsituationen professionell begleitet und angeleitet.
Ärztliche Betreuung
Am Aufnahmetag findet ein Anamnese- / Aufklärungsgespräch durch den Stationsarzt statt. Auf der Grundlage dieser Gespräche werden weitere Behandlungsmaßnahmen festgelegt, angemeldet und durchgeführt. Dies erfolgt zu unterschiedlichen Zeiten.
Die Visite findet auf unserer Station täglich zwischen 07:00 und 10:00 Uhr statt.
Dabei kann es zu Verzögerungen bis in den späten Nachmittag kommen, bedingt durch Notfalloperationen und Notfallaufnahmen.
Wir wünschen Ihnen für Ihre Zukunft alles Gute und eine baldige Genesung!
Das gesamte Team der Stationen 11 und 85
Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. M. Schmelzle
- Unsere Station befindet sich im Gebäude K11 - Transplantationsklinik und Frauenklinik der MHH.
- Wenn Sie durch den Haupteingang des Gebäudes das Foyer betreten, gehen sie bitte in den hinteren Teil.
- Dort befinden sich die Aufzüge und das Treppenhaus.
- Mit dem Aufzug fahren Sie in die Ebene 02.
- Wenn Sie aus dem Fahrstuhl treten, können Sie rechts oder links gehen.
- Gehen Sie durch die erste Glastür ein kurzes Stück weiter, dann finden Sie an der nächsten Ecke den Eingang der Station 85.
Die Station hat im Grundriss die Form eines "U" und ist deshalb von beiden Seiten zu betreten. Kurz nach dem Eingang in die Station befindet sich (auch auf jeder Seite) ein Pflegestützpunkt.
Wen Sie zur stationären oder ambulanten Aufnahme kommen, melden Sie sich bitte beim Pflegepersonal an. Wenn Sie als Besucher die Station zum ersten Mal betreten, geben wir Ihnen gerne Auskunft bezüglich Besonderheiten und Regelungen zum Besuch Ihrer Angehörigen auf einer chirurgischen Station.
Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt wie Anfahrt/Lageplan und Checklisten finden sie in unserem Patientenportal.