Informationen zur Station
Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite
Wenn Sie als NOTFALL – Patient zu uns kommen, erwartet Sie "rund um die Uhr" medizinisches Fachpersonal (Ärzte / Pflegende). Als Klinik der Supramaximalversorgung versorgen wir Patienten aller medizinischen Fachgebiete und zusätzliche Patienten aus dem stationären Bereich, sowie den verschiedenen Polikliniken.
Unsere Pflege orientiert sich an dem Pflegeleitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover.
Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegekräften und einer Rettungsassistentin. Durch die langjährige Berufserfahrung und Teilnahme an internen und externen Fort- und Weiterbildungen (u.a. im Bereich der interdisziplinären Notfallmedizin) stellt jeder Mitarbeiter für sich einen wichtigen Teil des multiprofessionellen Pflegeteams dar. Wir gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung durch die Arbeit im Drei–Schicht–System.
Wir bieten Hospitationen für Gesundheits- und Krankenpflegekräfte aus anderen Bereichen, sowie für Rettungsassistenten der Feuerwehr an. Die Anmeldung erfolgt bei der Geschäftsführung Pflege, jedoch sollte bereits im Vorfeld geklärt werden, ob die Bedingungen für eine Hospitation erfüllt sind.
Weitere Informationen zur Zentralen Notaufnahme finden Sie HIER.
Die Aufgaben unseres Pflegeteams sind vielseitig und umfassen im Wesentlichen alle medizinischen Fachgebiete:
- Annahme von Notfallanmeldungen (Direktverbindung zur Rettungsleitstelle) und dementsprechende
- Alarmierung der benötigten Fachärzte (Rettungskette innerhalb der MHH)
- Koordination und Organisation bei der Versorgung von Schwerstverletzten oder -erkrankten
- Versorgung von hausinternen Notfällen
- Aufnahme, Betreuung, Überwachung von Notfallpatienten
- Betreuung und Versorgung von stationären Patienten, die zu konsiliarischen Untersuchungen kommen
- Blutentnahmen und EKGs für die Notfalldiagnostik
- Gips- und Stützverbände, Anlage von Orthesen / Schienen
- Impfungen (z.B. Tetanus – Schutzimpfung)
- Organisation und Instandhaltung des Katastrophenschutzlagers für den Katastrophenfall
- u.v.m.
Durch die vielfältige Vernetzung aller medizinischer und chirurgischer Fachabteilungen der MHH ist eine umfassende Behandlung sämtlicher Notfallpatienten mit schwersten und kompliziertesten Verletzungen sowie Erkrankungen aber auch seltenen medizinischen Problemen sicher gestellt.
Folgende Behandlungsräume stehen uns zur Verfügung:
- 2 Schockräume
- 13 Behandlungszimmer (davon 3 für isolationspflichtige Patienten)
- 2 Eingriffsräume (septisch/aseptisch)
- 1 Gipsraum
Der Wartebereich befindet sich im Innenbereich der Notaufnahme und direkt am Eingang der Zentralen Notfallaufnahme. Durch eine plötzliche Anhäufung von Notfällen jeglicher Art, kann es phasenweise zu längeren Wartezeiten für Patienten kommen. Wir sind kontinuierlich bemüht, diese Wartezeiten für unsere Patienten kurz zu halten, bitten aber an dieser Stelle um Verständnis für evtl. Verzögerungen. Hier ist es wichtig zu wissen, dass die Reihenfolge der Behandlung von der Schwere der Erkrankung bzw. Verletzung und von vielen, komplexen, interdisziplinären Faktoren abhängt, die wir stets bemüht sind, so zu koordinieren, dass unsere Patienten qualitativ hochwertig und somit zu Ihrer Zufriedenheit versorgt werden.
Wir arbeiten kontinuierlich an qualitätssichernden Maßnahmen, die wir in den Notfallversorgungsprozess einfließen lassen. Dabei nimmt die Anwendung des Risikomanagements (Incident Reporting) eine wichtige Rolle ein.
Wasser können wir gerne auf Nachfrage anbieten, weiterhin steht direkt im Notaufnahmebereich ein Automat mit Kaltgetränken und Snacks. Bitte fragen Sie immer das Pflegpersonal oder Ihren behandelnden Arzt ob Sie essen und trinken dürfen.
Bitte achten Sie auf Ihre Wertsachen, da leider auch in Krankenhäusern Verluste nicht auszuschließen sind. Wir empfehlen dringend, Wertsachen und größere Geldbeträge gar nicht erst mit in die Klinik zu bringen. Helfen Sie bitte mit, Ihr Eigentum vor Beschädigung oder Verlust zu schützen, indem Sie auf Ihre persönlichen Gegenstände, wie z. B. Brillen oder Zahnprothesen besonders achten. Wenn Sie in Begleitung zu uns kommen, geben Sie die Wertsachen, die Sie im Krankenhaus nicht dringend benötigen, Ihren Angehörigen mit. In Ausnahmefällen können Sie Ihre Wertsachen bei der Wertsachenverwaltung hinterlegen. Das Büro befindet sich direkt an der Rezeption im Gebäude K06, in der Halle des Bettenhauses. Die Ausgabe Ihrer Wertsachen kann nur an Sie persönlich oder an eine von Ihnen bevollmächtigte Person erfolgen. Bitte denken Sie daran, Ihren Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.
- Die Zentrale Notaufnahme befindet sich im Gebäude K5 auf dem Gelände der MHH.
- Fahren Sie durch den Haupteingang in der Karl-Wiechert-Allee auf das Gelände der MHH und nutzen Sie die Zufahrtsrampe auf das Parkdeck.
- Der Zugang der Zentralen Notaufnahme ist überdacht und weithin sichtbar gekennzeichnet.
Sollten Sie mit Notfallpatient*innen zu uns kommen, die nicht gehfähig sind, dürfen Sie natürlich direkt in die Rettungswageneinfahrt fahren. Wichtig ist, dass Ihr PKW sofort nach unserer Übernahme der Patient*innen auf den allgemeinen Parkplatz gefahren wird. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Parkplätze in unmittelbarer Nähe der Zentralen Notaufnahme ist für Rettungsfahrzeuge reserviert.
Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt wie Anfahrt / Lageplan und Checklisten finden sie in unserem Patientenportal.