Bachelor- und Masterarbeiten

Wir bieten mehrere Plätze für Master- und Bachelorarbeiten an.

Mögliche Themen und die zugehörigen Ansprechpersonen:

Foto von Sabine Wolter

Forschungsgebiet: Nicht-kanonische zyklische Nukleotide: cCMP und cUMP (Ansprechperson: Dr. Sabine Wolter, E-Mail)

  • Analyse der Proliferationshemmung in den Mammakarzinom-Zelllinien, weiterer Zelllinien oder primärer Zellen, Untersuchungen zum Wirkmechanismus
  • Identifizierung weiterer cCMP- und cUMP-bindender Proteine mittels cNMP-Agarosen oder Biotin-cNMPs
  • Untersuchungen zu den neu identifizierten cCMP- und cUMP-bindenden Proteinen, z.B. die Charakterisierung der Bindung von cCMP und cUMP an AKAPs

Foto von Bastian Schirmer

Forschungsgebiet: Funktion zyklischer Nukleotide bei Infektionen/im Immunsystem (Ansprechperson: Dr. Bastian Schirmer, E-Mail)

  • Charakterisierung der Signaltransduktion identifizierter 3‘,5‘-cUMP targets
  • Metabolomisches Screening nach cNMP Effektor-Signalwegen in Lymphozyten
  • Screening nach Wirkstoffen, die die Nukleotidylzyklaseaktivität von ExoY modulieren
  • Analyse der T-Zell-Toxizität des Effektorproteins ExoY aus P. aeruginosa

Foto von Detlef Neumann

Forschungsgebiet: Der Histamin-H4-Rezeptor (Ansprechperson: Prof. Dr. Detlef Neumann, E-Mail)

  • Herstellung von permanenten Epithelzellkulturen zur Untersuchung der H4R-Funktion.
  • MS-basierte Analyse der der Änderung des Metaboloms durch die Stimulation mit Histamin
  • MS-basierte Messung der Histamin- bzw. Histaminmetabolitenkonzentration: Vergleich von Proben aus gesunden und erkrankten Modellen
  • Analyse der Funktion des H4R auf an der Colitis bzw. dem Coloncarcinom beteiligten Zellen des Immunsystems
  • Entwicklung von 3-dimensionalen in vitro Modellen zu funktionellen Untersuchung der Colitis und des Coloncarcinoms
  • Analyse möglicher Histamin Rezeptor-Komplexe: homo/hetero Di-/Polymere
  • Analyse einer Interaktion von Histamin Rezeptoren mit GIRK1/2

Foto von Lina Schütte

Forschungsgebiet: Funktion von Phosphodiesterasen/Nukleasen bei Virusinfektionen (Ansprechperson: Dr. Lina Schütte, E-Mail)

  • Screening von relevanten Virusgenomen auf Gene, die für PDE-/Nukleasehomologe kodieren und Produktion/Reinigung der entsprechenden Enzyme
  • Identifizierung von optimalen Reaktionsbedingungen für PDEs/Nukleasen
  • Kinetische Charakterisierung der cNMP-hydrolytischen Aktivität von PDEs/Nukleasen
  • Screening nach Wirkstoffen, die die cNMP-hydrolytischen Aktivität von PDEs/Nukleasen modulieren

Praktika / Forschungsmodul

Wenn Sie Interesse an Laborpraktika (auch im Rahmen des Forschungsmoduls) haben, melden Sie sich ebenfalls gerne bei uns.