Bewerbung & Zulassung

Voraussetzungen
Um für das Programm in Frage zu kommen, müssen Sie einen Master-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss in Biowissenschaften, Naturwissenschaften, Human- oder Veterinärmedizin oder in einer biomedizinischen Ingenieurdisziplin haben. Darüber hinaus müssen Sie über Forschungserfahrung verfügen, hoch motiviert sein und ein gut dokumentiertes Interesse an den Regenerativen Wissenschaften haben. Da das PhD-Programm Regenerative Sciences ein internationales Programm ist, ist Englisch die Unterrichtssprache. Daher sind sehr gute Englischkenntnisse erforderlich. Sie können Ihre Englischkenntnisse entweder durch einen Test wie TOEFL oder IELTS nachweisen oder durch den Nachweis, dass Sie bereits in der Schule oder Universität in Englisch unterrichtet wurden. Bei Muttersprachlern wird auf diesen Nachweis verzichtet. Ihre fließenden Englischkenntnisse werden während des Vorstellungsgesprächs beurteilt.

Fristen
Bewerbungen werden von Dezember 2023 bis März 2024 für das im Oktober beginnende Programm angenommen.

Vorstellungsgespräch
Mit den vielversprechendsten Bewerbern werden im April (Vorauswahlgespräche) und im Mai (Endauswahlgespräche) Gespräche geführt.

Format des Gesprächs
Das Vorauswahlgespräch dauert etwa 10 Minuten, das Endauswahlgespräch etwa 20 Minuten. Es besteht aus einer kurzen Präsentation, in der Sie Ihren Werdegang und das letzte Forschungsprojekt, an dem Sie gearbeitet haben, zusammenfassen. Auf die Präsentation folgt eine Diskussion über Ihr Projekt, Ihr Studium und Ihre Person. Das Gespräch findet vor dem Vorsitzenden des Studiengangs, den Mitgliedern des Promotionsausschusses und den potenziellen Betreuern statt.

Zulassung
Die endgültige Zulassung zum PhD-Programm erfolgt in drei Schritten:

  1. Die potenziellen Kandidaten werden kurz nach den Gesprächen per E-Mail über das Ergebnis ihres Gesprächs informiert. Sie können eines der angebotenen Projekte wählen. Die endgültige Wahl des Projekts erfolgt im gegenseitigen Einvernehmen zwischen dem Bewerber und seinem zukünftigen Betreuer. Bewerber ohne Projekt können nicht zugelassen werden.
  2. Außerdem müssen potenziellen Kandidaten eine Finanzierung des Studiums sicherstellen. Dies kann entweder ein Stipendium sein, das von der HBRS an die besten Bewerber vergeben wird, ein Stipendium, das vom zukünftigen Betreuer bezahlt wird, eine vom zukünftigen Betreuer finanzierte Mitarbeiterstelle oder ein Stipendium, das von einer dritten Partei wie dem DAAD vergeben wird.
  3. Das PhD-Programm Regenerative Sciences hat sich erfolgreich um eine Förderung im Rahmen des DAAD Graduate School Scholarship Programme (GSSP) beworben und für die Jahre 2023 und 2024 jeweils zwei Stipendien erhalten. Diese werden im Rahmen des Auswahlverfahrens für neue Doktoranden in den Jahren 2023 und 2024 an internationale Bewerber vergeben.