Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
    • DE
    • EN
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Forschung Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen REBIRTH PhD Programm Regenerative Sciences FAQ

- Masterabschluss, Diplom oder Staatsexamen in:

  • Biowissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin (Human- oder Veterinärmedizin)
  • (Bio-)Ingenieurwesen
  • Bioinformatik

- Sie können sich schon während Ihres Masterstudiums bewerben, solange Sie bis September/Oktober, wenn unsere Programme beginnen, fertig sind. Wenn Sie Ihren Master in Deutschland machen, ist es möglich, das PhD-Programm zu beginnen und die Masterarbeit bis zum Ende des Jahres zu verteidigen (wenn Sie z. B. im Oktober 2024 beginnen, müssen Sie Ihren Abschluss vor Ende 2024 machen).

- Zahnärzte mit Forschungserfahrung in der Molekular- oder Stammzellbiologie können sich bewerben, alle anderen sollten sich bei der Graduiertenschule des SIIRI erkundigen.

- Pflanzenwissenschaftler mit Forschungserfahrung in der Molekular- oder Stammzellbiologie können sich gerne bewerben.

- Wenn Sie Bioinformatiker sind, können Sie sich gerne bewerben. Für alle anderen Bewerber ist einschlägige Erfahrung in der Laborforschung erforderlich.

- Bitte prüfen Sie unsere Bewerbungsvoraussetzungen und stellen Sie Ihre Eignung selbst fest, vielen Dank.

- Bewerbungen werden von Dezember bis März für das im Oktober beginnende Programm entgegengenommen

- Ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch bedeutet nicht automatisch, dass Sie zu unserem PhD-Programm zugelassen werden.

- Die endgültige Zulassung zum PhD-Programm erfolgt in drei Schritten:

  • Erfolgreiche Bewerber werden kurz nach den Gesprächen per E-Mail über das Ergebnis ihres Gesprächs benachrichtigt.
  • Erfolgreiche Bewerber müssen sich für eines der angebotenen Projekte entscheiden und ausgewählt werden. Der Bewerber und der künftige Betreuer müssen sich einig sein, dass sie zusammenarbeiten wollen. Bewerber ohne Projekt können nicht zugelassen werden.
  • Finanzielle Unterstützung für erfolgreiche Bewerber muss sichergestellt werden. Dabei kann es sich entweder um ein Stipendium handeln, das von der HBRS an die besten Bewerber vergeben wird, um ein Stipendium, das vom zukünftigen Betreuer bezahlt wird, um eine vom zukünftigen Betreuer finanzierte Mitarbeiterstelle oder um ein Stipendium, das von einer dritten Partei wie dem DAAD vergeben wird.

- Nein, leider können wir Ihre Zusage nicht aufschieben. Wenn Sie im Jahr der Zulassung nicht beginnen können, müssen Sie sich im folgenden Jahr erneut bewerben.

- Das Programm beginnt jedes Jahr im Oktober mit Orientierungswochen, in denen Sie Ihre Kommilitonen, die Medizinische Hochschule Hannover, die Stadt Hannover usw. kennenlernen können.

- Bitte beachten Sie, dass Ihre physische Anwesenheit erforderlich ist, Sie können nicht online an den Veranstaltungen teilnehmen.

- Neben der Arbeit an Ihrem Forschungsprojekt müssen Sie Lehrveranstaltungen besuchen:

  • Mindestens 75 % Anwesenheit bei den Seminaren und Tutorien des Studienplans innerhalb von 3 Jahren (wöchentlich donnerstags von 15:00 bis 17:45 Uhr)
  • 80 Stunden projektorientierte Vorlesungen, Methodenkurse, Workshops, Summer Schools etc.
  • 40 Stunden interdisziplinäre ("soft skill") Kurse
  • Teilnahme an der Seminarreihe "Gute wissenschaftliche Praxis" an der MHH
  • Für Studierende, die mit Versuchstieren arbeiten: Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Versuchstierkunde"

- Nach 18 Monaten müssen Sie die Zwischenprüfung erfolgreich ablegen.

- Sie müssen an mindestens 3 jährlichen Doktorandenklausuren teilnehmen und Ihr Forschungsprojekt vorstellen (Studierende im 1. Jahr müssen ein Poster präsentieren, Studierende im 2. und 3. Jahr müssen einen Vortrag halten).

- Sie müssen sich mindestens einmal pro Jahr mit der Beratungsgruppe für Ihre Dissertation (Betreuer und 2 Co-Betreuer) treffen, also insgesamt dreimal.

- Als Lebens- oder Naturwissenschaftler können Sie Ihren Titel frei wählen.

- Als Mediziner können Sie nur den PhD-Titel erwerben.

- Wir bieten zweimal im Jahr - im Januar und im Juni - Termine für den Abschluss an, wobei die Abgabefristen für die Abschlussarbeit im November und im April liegen.

- Um den Abschluss zu machen, müssen Sie Ihre Pflichtstunden (curriculare, projektorientierte und interdisziplinäre Kurse) absolviert haben. Sie müssen Ihr Studienbuch, Ihre Zeugnisse und das Zertifikat für gute wissenschaftliche Praxis sowie Ihre Abschlussarbeit einreichen.

- Im Durchschnitt schließen unsere Studenten ihr Studium nach 3,7 Jahren ab, die Höchstdauer beträgt 5 Jahre.

Unsere Absolventen sind in verschiedenen Bereichen tätig, die meisten von ihnen bleiben für eine Postdoc-Phase in der Wissenschaft, einige wechseln direkt in die Industrie.

  • Postdoc-Stelle
  • Position in der Industrie
  • Regulatorische Angelegenheiten & Verwaltung
  • Selbstständige Tätigkeit
  • (Junior-)Gruppenleiterpositionen
  • Professuren
  • Etc.

www.mhh.de/phd-regsci

https://rebirth-hannover.de

https://www.linkedin.com/company/phd-program-regenerative-sciences/

Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen