Aus der MHH

Gleich zweimal für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

Die MHH ist mit Projekten in den Kategorien „Versorgung gestalten“ und „Umwelt schützen“ im Rennen.

Symbolbild: Pixabay

Zum 18. Mal werden in diesem Jahr Vorreiter des nachhaltigen Wandels mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) ausgezeichnet. Gleich zwei Projekte der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) wurden für den DNP Gesundheit nominiert: die Initiative „Das pädiatrische Intensivnetzwerk PIN“ sowie das Projekt „Mit Weitblick auf dem Teller Co-Benefits für Gesundheit und Klima in einer Uniklinik verwirklichen“. Mit der Nominierung bescheinigt die Jury der MHH, dass die Hochschule zu den Treibern der Transformation im Gesundheitswesen zählt.

Bessere Versorgung von schwerstkranken Kindern

Die Initiative „Das pädiatrische Intensivnetzwerk PIN“ ist in der Kategorie „Versorgung gestalten“ nominiert. Es zielt auf eine bessere Versorgung von schwerstkranken Kindern und Jugendlichen durch die Vernetzung spezialisierter Intensivzentren in Norddeutschland. Mit der Initiative werden Expertise, Ressourcen und Kapazitäten so gebündelt, dass junge Patientinnen und Patienten mit komplexen Krankheitsbildern optimal und wohnortnah behandelt werden können.

Das PIN ist ein Verbund von mittlerweile 53 Kinderkliniken aus ganz Niedersachsen, Bremen, Teilen von Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Hessen sowie vereinzelt auch Kliniken aus entfernteren Bundesländern. Medizinisches und logistisches Zentrum des PIN ist die Abteilung für pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin der MHH. Bisher wurden mehr als 6000 Kinder und Jugendliche behandelt. Durch die enge Zusammenarbeit von Kinderintensivmedizinerinnen und -medizinern, die Entwicklung gemeinsamer Standards und die Nutzung digitaler Kommunikationswege für schnelle Abstimmung und Verlegung konnte die Versorgungsqualität nachhaltig verbessert werden.

Nachhaltige Ernährung ist doppelt gut

Das Projekt „Mit Weitblick auf dem Teller Co-Benefits für Gesundheit und Klima in einer Uniklinik verwirklichen“ gestaltet sowohl die Patienten- als auch die Mitarbeiterverpflegung gesund und nachhaltig. Dafür wurden an der MHH sieben unbefristete Stellen geschaffen und selbst ausgebildete Diätassistentinnen und Diätassistenten in klinische Abteilungen integriert. Ergänzend sorgt ein Berater durch Schulungen von Auszubildenden für Medizinische Fachangestellte für Multiplikatoren.

Seit 2023 setzt die Zentralküche der MHH Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit um, etwa einen höheren Anteil pflanzlicher, regionaler und saisonaler Produkte sowie die Reduktion von Speiseabfällen. So verbessert das Projekt die Gesundheit von Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden, senkt messbar Treibhausgasemissionen und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation im Gesundheitswesen.

Preisverleihung im Dezember

Mit dem DNP Gesundheit werden Initiativen und Projekte ausgezeichnet, die im Bereich der Daseinsvorsorge Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft liefern, indem sie durch die innovative und effiziente Gestaltung von Strukturen und Prozessen in der Gesundheitsversorgung zu mehr ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit im System beitragen. Die Preisverleihung findet im Dezember 2025 in Düsseldorf statt.

Text: Stabsstelle Kommunikation