Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
    • DE
    • EN
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Einrichtungen & Kliniken Kliniken der MHH Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie Forschung

In unserem Strahlenbiologischen Forschungslabor unter der Leitung von Frau Dr. rer. nat. Natalia Bogdanova bearbeiten wir sowohl experimentelle als auch klinische, zumeist interdisziplinäre Forschungsprojekte. Einen Überblick geben die folgenden Seiten. Sind Sie auf der Suche nach einer experimentelle Doktorarbeit oder sind Sie interessierte Studenten der Biologie und Medizinischen Biotechnologie und wollen eine Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit in unserem Forschungslabor anfertigen? Dann melden Sie sich gern über unser Sekretariat.

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Molekulare Ursachen strahlentherapeutisch relevanter Tumorerkrankungen
  • Molekulare Determinanten der Strahlensensibilität von Tumoren
  • Molekulare Faktoren der akuten und chronischen Organtoxizität nach Bestrahlung
  • Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Wirkung und Mechanismen niedrig dosierter Strahlenverwendung
  • Grundlagenforschung zur Bedeutung von strahleninduzierten DNA-Schäden

Das Labor Experimentelle Radioonkologie erfüllt die Anforderungen der Sicherheitsstufe S1 nach GenTSV und verfügt über moderne Laborgeräte und Techniken mit denen RNA, DNA und Proteine isoliert und analysiert werden können. Das Labor unterhält zwei Hauptbereiche, die auf 3 Räume verteilt sind: den Zellkulturbereich und den Molekularbiologiebereich.

Des Weiteren verfügt unser Labor für Experimentelle Radioonkologie über hoch präzise und rapide Systeme zur Datenanalyse von Hochdurchsatz- Sequenzierungen (Next Generation Sequencing) und Analyse von Hochdurchsatz- Genotypisierungen. Wir besitzen die Expertise in quantitativen Analysen der Genexpression, als auch in Klonierung von Genen, sowie immunzytochemische Analysen und Sequenzierung. Im experimentellen Ansatz angewandte Techniken können in 3 Hauptabschnitte unterteilt werden:  Nucleic acids tools, Protein tools und Cell tools.

Nucleic acids tools

  •  PCR
  •  Restriction enzymatic digest
  •  Sequencing (Sanger)
  •  Next-Generation-Sequencing
  •  SNP genotyping
  •  High Resolution Melting
  •  Gene expression (Q-RT PCR and  high throughput microfluidic systems)
  •  Transcript isoform analysis

Protein tools

  •  Western Blot Analysis
  •  Co-immunoprecipitation
  •  2D SDS PAG

Cell tools

  •  Life cell imaging
  •  Cells immortalization (EBV, SV40, hTERT)
  •  Molecular cloning
  •  Flow cytometry (Cell cycle)
  •  siRNA technology
  •  Real-time noninvasive monitoring of cell viability, proliferation, invasion, migration
  •  Clonogenic Cell Survival Assay
  •  Immunocytochemistry  (Monitoring of DNA DSB repair and DNA damage response)

Radiobiologische und molekulare Grundlagen des Therapieansprechens bei Patienten mit PSMA-Liganden positivem rezidiviertem Prostatakarzinom

Förderung: Wolfgang Dieckmann Stiftung/ Förderstiftung MHH-plus

 

Strahlenbiologische Grundlagen des Therapieansprechens der Radioligandentherapie mit 177Lu-DOTA-TATE bei Patienten mit fortgeschrittenem neuroendokrinem Tumor

Kooperationsprojekt: Strahlentherapie/ Nuklearmedizin
Förderung: Else Kröner Stiftung

 

Gen-Polymorphismen und Erkrankungsrisiko für ein Mammakarzinom.

Interdisziplinären Forschungsgruppe: Strahlentherapie/Gynäkologische Klinik:
Förderung: Europäische Union

 

Identifizierung neuer Brustkrebsgene über slawische Gründermutationen

Interdisziplinären Forschungsgruppe: Strahlentherapie/Gynäkologische Klinik:
Förderung: DFG

 

Molekulare Grundlagen der Strahlentoxizität

Förderung: NKG

Die Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie nimmt an folgenden klinischen Studien teil:

 

  • Registerbasierte Erforschung zur Erfassung von strahlenassoziierten Spätnebenwirkungen nach Bestrahlungen im Kindes- und Jugendalter (RiSK)
  • Teilnahme an der HYPOSIB-Studie (Hypofraktionierte Bestrahlung des Mammakarzinoms mit simultan-integriertem Boost)
  • Teilnahme an der Tumorkernboost Studie (simultan-integrierter Tumorkernboost in der Radiotherapie von großen Tumoren)
  • Teilnahme an der Oligoma-Studie (Prüfung der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer lokalen Strahlentherapie von Metastasen als Ergänzung zur Standardtherapie bei Patientinnen mit oligometastasiertem Mammakarzinom)
  • Teilnahme an der AERN-Studie (Abscopal Effect of Radiotherapy and Nivolumab in anti-PDl Pretreated Relapsed or Refractory classical Hodgkin Lymphoma) – internationale multizentrische Phase II Studie
  • Biomarker-Studie (Molekulare Grundlagen des Therapieansprechens der Strahlentherapie bei Patienten mit PSMA-Liganden positiven rezidivierten Prostatakarzinom)
  • Strukturelle Veränderungen in der klinischen Strahlentherapie: Effekte der Demographie, Optimierung von Fraktionierung und Zielvolumenkonzepten

Shift of radiotherapy indications during the first wave of the COVID-19 pandemic? An analysis of German inpatient data
- Veränderungen der Häufigkeit strahlentherapeutischer Indikationen unter der COVID-19 Pandemie

 

Förderung im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) aus Projektmitteln des MIRACUM-Konsortiums
- übergeordnete Projektleiter: Professor Dr. Hans-Ulrich Prokosch (Erlangen) / PD. Dr. med. Daniel Medenwald (Halle)

Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen