Robotertechnologie und KI (Dr. Jasmin Grischke, Robokind), Digital Literacy (Dr. Cinthia Briseño, Frisk Innovation GmbH), Entscheidungsfindung durch Algorithmen (Veronika Thiel, AlgorithmWatch) sowie die Perspektive
Auswahlkriterien für eine Projektförderung sind in dieser Reihenfolge: Wissenschaftliche Qualität Innovation Machbarkeit des Projekts (Expertise, eigene Vorarbeiten, realistischer Zeitplan) Kooperation zwischen
Faktoren untersucht ( CHANCE-NMO Studie ). Eine Nachfolgeuntersuchung wird derzeit über Gelder des Innovationsfonds des G-BA (gemeinsamer Bundesausschuss) gefördert. Mit Unterstützung von 17 bzw. 12 NEMOS-Zentren
of Health Care Innovation – Excursions into Politics, Science and Citizenship. Klasien Horstman and Bart Penders (eds.). Lulu Academic Link: https://www.amazon.de/Governance-Innovation-Excursions-Poli [...] Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, MHH 2013 – 2011: Trainee, MFG Innovationsagentur des Landes Baden-Württemberg für IT und Medien, Stuttgart 2011: Praktikum, PA (Public Advice) [...] Public Affairs, Maastricht University 2010 – 2008 Honours Studiengang ‘Governance of Healthcare Innovation’, Maastricht University 2010 – 2007 B.Sc. European Public Health, Maastricht University Projekte
Krankenversorgung und das Campusleben an der MHH ein, mit besonderem Fokus auf Nachwuchsförderung und Innovation. Sie versteht sich als Bindeglied zwischen der Medizinischen Hochschule Hannover und der Hannoverschen
werden, wofür die Ergebnisse ebenfalls verwertbar sein können. Förderung Das Projekt wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesauschusses für den Bereich Versorgungsforschung (Förderkennzeichen 01VSF21040)
klinische Studien in Kooperation mit der Industrie bildet die Klinik für HNO-Klinik die gesamte Innovationskette von der Grundlagenforschung über die Translationsforschung bis zur klinischen Forschung und
ein flächendeckender Zugang zur humangenetischen Versorgung. Diesem Problem hat sich das Innovationsfonds-Projekt „OnkoRiskNET“ unter der Leitung eines Teams des Instituts für Humangenetik der Medizinischen
„Startups haben eine hohe strategische Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Sie bringen Innovationen voran, sind Motor des strukturellen Wandels und schaffen Arbeitsplätze der Zukunft. Dabei spielen
von Menschen mit Beeinträchtigungen am Lebensende beitragen. Förderung Das Projekt wird vom Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesauschuss mit einer Laufzeit von 30 Monaten ab dem 01.05.2025 gefördert