die Möglichkeit, ein Tertial im Rahmen des Praktischen Jahres zu absolvieren und dabei ihre medizinischen Fähigkeiten unter Anleitung erfahrener Neurochirurgen weiter zu entwickeln. Während des Tertials [...] erlernen die Grundlagen neurologischer Untersuchungstechniken und die Bewertung von Befunden im klinischen Alltag, sowie die Grundlagen der allgemeinen Stationsarbeit. Zudem besteht die Möglichkeit zur [...] und erhalten die Möglichkeit, unter Supervision selbstständig zu arbeiten. Neben der täglichen klinischen Arbeit bieten wir regelmäßige Fortbildungen und Fallbesprechungen an, um das Wissen der Studierenden
Ambulanzzentrum der MHH GmbH (MVZ I) Gründungsdatum: 12.09.2007. Geschäftszweck: Betrieb eines Medizinischen Versorgungszentrums im Sinne von § 95 SGB V, die Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung [...] unter Einschluss aller erforderlichen Dienstleistungen mit dem Ziel der wissenschaftlichen und klinischen Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege im Bereich der Gewebetransplantation. Stammkapital: [...] l: 61.150 €. Gesellschafter:Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden, Anstalt des öffentlichen Rechts; Universitätsklinikum Leipzig an der Universität Leipzig
sen) Dies war ein Kooperationsprojekt zwischen der Deutschen ILCO e.V. und der Medizinischen Soziologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Das Projekt wurde gefördert vom Bundesverband der BKK. Der [...] abgeschlossene Forschungsprojekte Geschlecht - Macht - Wissen in der Transplantation Vom Mythos zur biomedizinischen Realität am Beispiel der Nierentransplantation Programm „Geschlecht - Macht - Wissen", gefördert [...] Transplantationsmedizin adressieren wurden. Aus dem Bewusstsein heraus, dass neben dem reinen medizinischen Fachwissen auch fälschliche Annahmen („Mythos") der Behandelnden bzgl. bestimmter Krankheiten
erfolgreich zu meistern. Das KKS-Netzwerk war mit leitenden Vertretern von 11 universitäts- medizinischen KKS-/ZKS-Standorten aus dem Netzwerk dabei!
gentechnisch veränderten Organismen und anderen Biostoffen Archivierung der Aufzeichnungen von gentechnischen Arbeiten Beratung zum Transport von biologischem Material und Verschicken von infektiösen Stoffen
Covid-19 Am 3. Dezember 2020 hat die erste Adventsvorlesung des Transplantationszentrums der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) stattgefunden. Die Veranstaltung mit Ministerpräsident Stephan Weil
Wichtige Hinweise für Notfälle In einer Notfallsituation ist die Zentrale Notaufnahme der Medizinischen Hochschule Hannover Ihr Ansprechpartner. Bei unklarer Symptomatik, z.B. Bauchschmerzen, erfolgt dort
ebenfalls diskutiert, was aus dem NAPKON Projekt gelernt werden kann und welche Strukturen in der klinischen und klinisch-epidemiologischen Forschung in Deutschland benötigt werden. An der Veranstaltung nahmen
wollen die Fallbesprechungen nicht nur als retrospektive „Lernhilfen“, sondern zur prospektiven klinischen Entscheidungs- und Konsensfindung nutzen. Daher sind externe Anfragen ausdrücklich erwünscht (
mit infektiösen Lebererkrankungen. Prof. Cornberg war als verantwortlicher Arzt an zahlreichen klinischen Studien beteiligt, die neue Medikamente zur Behandlung von Virusinfektionen der Leber untersuchten