en (seit 2007) Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Hier finden Sie eine Übersicht über sämtliche Monografien und Herausgeberschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres
Thema Cannabis Chronologie der jüngeren Entwicklung in der Cannabisregulierung Eine Einordnung aus Sicht von Ingo Ilja Michels und Heino Stöver Zum Artikel Cannabinoids in the Treatment of Selected Mental
Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert. Wir sind im Rahmen der Be
fachspezifischen diagnostischen Abklärung nicht alle Aspekte in einem übergeordneten Zusammenhang berücksichtigt werden können. Dies führt nicht selten dazu, dass eine Diagnose nicht oder erst nach vielen
mittels dreidimensionaler Röntgen-Analyse-Technologie Krankheiten manifestieren sich sowohl im sichtbaren Körper als auch auf mikroskopischer Ebene im Gewebe. Herkömmliche histologische Methoden verwenden
chen Facharztausbildung an der MHH muss jeder Mitarbeiter nach entsprechender Einweisung, unter Aufsicht durchgeführter Übungsfahrten und bestandener Prüfung für Notfallmedizin das Notarzteinsatzfahrzeug
Informationen Förderung DZIF Junge Akademie/ PRACTIS KlinStrucMed-Programm Publikationen Publikationsübersicht von Prof. Dr. med. Benjamin Maasoumy bei PubMed Unsere Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Benjamin
Komplement C3 (grün) angefärbt sind. Die Kolokalisation von CRP und C3 wird durch die gelbe Färbung sichtbar. Komplement C3 ist ein zentrales Protein des angeborenen Immunsystems. Adaptiert aus Alberts et
anderen Handlungsfeldern der Entwicklungsprozess noch in einer frühen Phase. Die kontinuierliche Sichtbarmachung, zielgerichtete Entwicklung und Vernetzung aller Handlungsfelder sowie die Erschließung von Synergien
Frage wird bei Untersuchungen zum Bewältigungsverhalten von Patientinnen und Patienten selten berücksichtigt. Im vorliegenden Projekt wurden die Studienteilnehmerinnen sowohl per Fragebogen als auch im [...] Erkrankung – auch und gerade in ihrer Bedrohlichkeit – wird meist in einer verantwortungsorientierten Sichtweise als Chance zur persönlichen Entwicklung und besseren Lebensgestaltung interpretiert. Dabei wird [...] Heilkonzepte als gegenwärtiger Ausdruck von Krankheitsbewältigung im religiösen Bedeutungszusammenhang sichtbar. (Garmissen, A. v. 2009, "Sinnstiftende Faktoren, religiöse Werthaltungen und Krankheitsbewältigung