Deutschen Gesundheitssystems. Monatsschr Kinderheilkd 160(suppl. 1): 216-217 Neitzke, G. (2012): Patientenbeteiligung und Klinische Ethikberatung. Z Palliativmedizin 13(Abstracts): 5 Neitzke, G. (2011): „Autonomie [...] „Autonomie ermöglichen“: Ein Konzept für die Klinische Ethikberatung. Die Selbstbestimmung des Patienten und die Medizin der Zukunft. Perspektiven einer Medizinethik des 21. Jahrhunderts. Jahrestagung der [...] Conference „Bioethics from a cross-cultural perspective“. Book of abstracts, 191 Neitzke, G. (2010): Patients’ roles in clinical ethics consultation. In: Ames, H. (Ed.): The European Association of Centres
en und Patienten. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 199-200 Gottschling-Lang A, Blumenthal M, Egen C, Sturm C, Gutenbrunner C. Die Priorität einzelner Rehabilitationsziele aus Sicht von Patienten, Ärzten [...] Effects of acupuncture and medical training therapy on depression, anxiety, and quality of life in patients with frequent tension-type headache: A randomized controlled study. Cephalalgie 2023; 43(1): DOI: [...] C, Fink M, Ranker A. Machbarkeitsstudie zur Schließung der rehabilitativen Versorgungslücke bei Patient*innen nach erfolgter Majoramputation im Rahmen eines Innovationsfondsprojeks. Umsetzung, Erfahrungen
(2009): Patient involvement in clinical ethics services: from access to participation and membership. Clin. Ethics 4(3): 146-151 Newson, A.J.; Neitzke, G. & Reiter-Theil, S. (2009): The role of patients in [...] 167-187 Charbonnier, R.; May, A.T. & Neitzke, G.: Patientenverfügungen in der öffentlichen Diskussion. In: May, A.T. & Charbonnier R. (Hrsg.). Patientenverfügungen. Unterschiedliche Regelungsmöglichkeiten zwischen [...] und Charakterisierung von alloreaktiven T-Lymphozyten aus dem Blut eines nierentransplantierten Patienten. Diss.: Kiel, 1996 Zeitschriften- und Buchbeiträge 2024 Jöbges S, Dutzmann J, Barndt I, Burchardi
Herzens mit Positronen-Emissions-Tomographie (PET) / Röntgen-Computertomographie (CT) bei einem Patienten 5 Tage nach akutem Myokardinfarkt. Die farbig dargestellten PET-Aufnahmen erfassen die Entzündu [...] beeinflussen sollen, dass die Heilung verbessert wird. Die PET/CT-Bildgebung soll dabei helfen, Patienten zu identifizieren, die von solchen Behandlungen besonders profitieren. Die Aufnahmen wurden von
Anästhesie selbst, als vielmehr von Begleiterkrankungen des Patienten und von der Art der Operation bestimmt. Für körperlich belastbare Patienten, die sich einem begrenzten Eingriff unterziehen müssen, ist
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bitte nutzen Sie das folgende Formular für Terminabsagen. Ein Folgetermin wird nicht automatisch vergeben. Terminabsage Sonographie Name: * Vorname: * Ge [...] und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Meine Daten werden zur Organisation von Patient:innenterminen genutzt. Außerdem dient die Verarbeitung der von mir angegebenen personenbezogenen
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bitte nutzen Sie das folgende Formular für Anfragen zu Terminverschiebungen. Terminverschiebung Sonographie Name: * Vorname: * Geburtsdatum: * Telefonnummer: [...] und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Meine Daten werden zur Organisation von Patient:innenterminen genutzt. Außerdem dient die Verarbeitung der von mir angegebenen personenbezogenen
re Einrichtung zur spezialisierten Abklärung und individuellen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck, insbesondere bei schwer einzustellendem Bluthochdruck (therapierefraktärer H [...] Limbourg, Koordinator des Hypertoniezentrums der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover
Fenster bei organtransplantierten Patienten". Promotion 02/1988 "Klinische, epidemiologische und experimentelle Studien zur Sepsis des schwerstverbrannten Patienten - Zusammenhang zwischen in vitro meßbarer
maßgeblich mit aufzubauen, die sich eng an große klinische Studien anlehnt und damit eine ausgeprägte Patientennähe garantiert. Im Jahr 2002 ging Herr Stanulla erneut für einen Forschungsaufenthalt in die USA, [...] wichtig ist es für ihn, die Forschung im Labor direkt mit klinischen Studien zu verknüpfen und Leukämiepatienten anhand genetischer Merkmale umfassend zu charakterisieren, um ihnen eine optimal angepasste