Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach lebe. Es wurden 1307 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Weltkrebstag

Relevanz: 91%
 

Ein gesunder Lebenstil kann dazu beitragen, das Krebsrisiko zu reduzieren. Expertinnen und Experten zufolge ließen sich 40 Prozent aller Krebserkrankungen durch einen gesunden Lebensstil vermeiden . Dazu [...] zu rücken. Schätzungsweise erkrankt fast jede zweite Frau und jeder zweite Mann im Laufe seines Lebens an Krebs. In Deutschen zählen wir rund 510.000 Neuerkrankungen jährlich . Zu den drei häufigsten [...] von Krebserkrankungen zu verringern. Dennoch: Krebs ist keine Schuldfrage. Trotz eines gesunden Lebenstils lässt sich Krebs nicht sicher verhindern. Auch zufällige genetische Fehler bei der Zellteilung

Allgemeine Inhalte

Seniorprofessur des Landes Niedersachsen - Prof. Dr. Michael P. Manns

Relevanz: 91%
 

prägte er die Klinik entscheidend. Sein Fokus lag auf Erkrankungen der Leber, insbesondere Virushepatitiden, Autoimmun-erkrankungen der Leber, hepatozellulären Karzinomen sowie der Transplantationsmedizin und [...] nationale Kompetenznetz Hepatitis (Hep-Net), dessen Verstetigung durch Gründung der Deutschen Leberstiftung erfolgte, Geschäftsstelle jeweils an der MHH. Er gehört zu den weltweit am meisten zitierten [...] Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber (GASL), der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) sowie der United European Gastroenterology

Allgemeine Inhalte

Die Sozialarbeiterin

Relevanz: 91%
 

Christine Heidemann lernte die Arbeitsgruppe Pädiatrischen Gastroenterologie, Hepatologie und Lebertransplantation durch ein zweijähriges Berufspraktikum als Sozialarbeiterin kennen. Mit den Teamkolleginnen [...] en und -kollegen begann sie damals mit der Arbeit an dem Aufklärungsbuch „Hallo Leber, wie geht´s?“, dessen Mitherausgeberin sie ist. Die fünffache Mutter konnte dem Team zunächst dank der Förderung durch [...] Arbeit weiter verbessert werden kann, um der schwierigen Situation der Eltern und ihrer lebertransplantierten Kindern noch besser gerecht werden zu können“, sagt die Diplom-Sozialarbeiterin, die sich

Allgemeine Inhalte

Peptid-rezeptor-radionuklidtherapie-prrt

Relevanz: 91%
 

ausgedehnter Lebermetastasierung kann es durch die radioaktive Bestrahlung des Lebergewebes zu einer Leberschwellung mit vorübergehender Dehnung der Leberkapsel kommen, die Schmerzen hervorrufen kann. Bei [...] der Strahlenexposition des gesunden Lebergewebes kann es zu einer Funktionseinschränkung der Leber kommen. Aus diesem Grund wird auch eine Überwachung der Leberparameter empfohlen. Bei Patienten mit ausgedehnter [...] Bei Patienten mit ausgeprägter Lebermetastasierung empfiehlt sich daher eine Prophylaxe mit Cortison. Selten treten allergische Reaktionen unter der Verabreichung der Therapiesubstanz auf. Bei mehrmaliger

Allgemeine Inhalte

G-LACC

Relevanz: 91%
 

und Englisch Lebensqualitätsfragebogen von Krebspatienten (EORTC-QLQ-C30) - Download DE Lebensqualitätsfragebogen von Krebspatienten (EORTC-QLQ-C30) - Download EN Lebensqualitätsfragebogen von Zervixka [...] agebogen der aktuellen Lebensqualität (EuroQol EQ-5D-3L) - Download EN Lebensqualitätsfragebogen von Patientinnen mit Lymphödem (LYMQOL) - Download DE Lebensqualitätsfragebogen von Patientinnen mit Lymphödem [...] enten (EORTC-CX24) - Download DE Lebensqualitätsfragebogen von Zervixkarzinompatienten (EORTC-CX24) - Download EN Einschätzungsfragebogen der aktuellen Lebensqualität (EuroQol EQ-5D-3L) - Download DE

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. med. Heike Bantel

Relevanz: 91%
 

und toxischen Lebererkrankungen. Professorin Bantel ist Prüfärztin in innovativen klinischen Studien, welche die Wirkung neuer Medikamente zur Behandlung von chronischen Lebererkrankungen, wie der Nich [...] Nicht-Alkoholischen Fettleberhepatitis (NASH), Primär Biliären Cholangitis (PBC), Primär Sklerosierenden Cholangitis (PSC) und Autoimmunhepatitis (AIH), untersuchen. Mit ihrer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe [...] Erforschung von Zelltodmechanismen und ihrer Rolle bei entzündlichen, metabolischen und malignen Lebererkrankungen. Ihre Forschungsarbeiten werden u.a. durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Deutsche

Allgemeine Inhalte

Die Spieltherapeutin

Relevanz: 91%
 

vor und nach einer Lebertransplantation: Seitdem besucht Christiane Konietzny als staatlich anerkannter Erzieherin und Spieltherapeutin mit dem von ihr entworfenen kleinen Leberinstitut – einem fahrbaren [...] fahrbaren Forschungsraum und Spielzimmer – Kinder und Jugendliche auf der Station 61a und in der Leberambulanz. Die jungen Patienten lernen so spielerisch, den Körper und seine Organe sowie die Erkrankung und [...] Sache mit dem Piks“. Ein Buch zur Aufklärung und Angstbewältigung bei der Blutentnahme, um die Lebensqualität der Kinder weiter zu verbessern. Ihre Stelle wird vollständig durch Spenden finanziert, daher

Allgemeine Inhalte

Lebertransplantation und normotherme Maschinenperfusion

Relevanz: 91%
 

Lebertransplantation und normotherme Maschinenperfusion Die Lebertransplantation gilt als erste Wahl bei der Behandlung verschiedener Lebererkrankungen im Endstadium. Aufgrund des anhaltenden Organmangels [...] hat sich zum Ziel gesetzt, die maschinelle Perfusion zur individualisierten Optimierung von Lebertransplantaten zu untersuchen. Kalte maschinelle Perfusion Die Spenderorgane werden an einen künstlichen Kreislauf

Allgemeine Inhalte

Primäre humane Hepatozyten

Relevanz: 91%
 

Primary Human Hepatocyte (PHH) Core Facility versorgt Forschungsgruppen mit frisch aus menschlichem Lebergewebe präparierten Hepatozyten. Die Isolierung von PHH ist ein standardisiertes, technisch komplexes [...] Neben PHH können auf Anfrage auch Zellpopulationen aus den nicht-parenchymalen Fraktionen und Leberstammzellen gewonnen werden. Die Funktionalität von Hepatozyten geht jedoch in vitro schnell verloren, und [...] begrenzter Zellquellen unzureichend ist. Ziel unseres Projektes ist es, alternative Quellen von Lebergewebe für die Isolierung qualitativ hochwertiger primärer humaner Hepatozyten zu untersuchen. Darüber

Allgemeine Inhalte

Immuntherapie gegen Gallengangskrebs wirksamer machen

Relevanz: 91%
 

Patienten mit Leberkrebs stellte Dr. Heinrich bereits fest, dass eine Veränderung des Darmmikrobioms nach der Anwendung von Breitbandantibiotika das Wachstum von Leberkrebs und Lebermetastasen beeinflusst [...] Fachsprache Cholangiokarzinom (CCA) genannt, kann sie die Gallengänge innerhalb und außerhalb der Leber betreffen. Die Häufigkeit der Fälle nimmt weltweit zu, die Heilungschancen gelten als schlecht. Wird [...] das Projekt über zwei Jahre mit 250.000 Euro. Drei verschiedene CCA-Untergruppen Je nach Lage zur Leber wird Gallengangskrebs in drei Untergruppen unterteilt, die sich auch genetisch voneinander unterscheiden

  • «
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen