sondern forscht auch und unterrichtet Studierende. Film ab! Das Zahnmedizinstudium an der MHH Mein Leben als Zahni: Ein MHH-Absolvent erzählt Ob Füllungen, Wurzelbehandlungen oder Prothesen: Sebastian, Absolvent
gemacht wurden, werden vernäht und lösen sich nach einer Zeit selbst auf. Dank eines speziellen Hautklebers können die Patienten bereits am Tag nach der OP ganz normal duschen. Die ersten Stunden nach der
der Erforschung von Erkrankungen der Organsysteme Blut (eingeschlossen Immunität), Herz, Lunge und Leber. Dabei werden Synergien entwickelt, indem ein breites Spektrum an Experten mit profundem Hintergrundwissen
aureus (MRSA), die beim Menschen typischerweise Haut-, Wund- und Weichteilinfektionen sowie lebensbedrohliche Erkrankungen wie Endokarditis oder Sepsis hervorrufen können. Insbesondere fokussiert unsere
Interview Rehabilitation für Menschen mit Krebserkrankungen: Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität Interview mit Herrn Prof. Dr. med. C. Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin MHH Hier
intensiven sektorenübergreifenden Zusammenarbeit, deren primäres Ziel die konkrete Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen bleibt, denen oft erst durch eine zielgerichtete Diagnostik und Diagnosesicherung
wurden erste Rettungsverordnungen in den einzelnen deutschen Ländern gegründet, in denen die Lebensrettung zur Pflicht jedes Bürgers erklärt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts verfügten die meisten deutschen
nosokomialer Infektionen und eines akut auf chronischen Leberversagens auf die Behandlungserlöse bei Patienten mit dekompeniserter Leberzirrhose in Deutschland. Z Gastroenterol 2020; 58: 855-867 Kozieł [...] und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Bern: Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber. S 293-305 Dadaczynski K, Feesche J , Walter U (2018). Wirksamkeit lebensweltbezogener Übergewichtsprävention im Kindes- [...] Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Bern: Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber. S 211-227 Dadaczynski K, Quilling E, Walter U (2018). Settings und Lebenswelten in der Gesundheitsförderung und Prävention
Krauth, C., Amelung, V.E. 2018, "Potenzielle Kosteneinsparungen beim Behandlungsverlauf von Lebertransplantationen", Poster und Vortrag: Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, Hamburg Hein, J., Schrem [...] Grannas, G., Klempnauer, J., Beneke, J..2018, "Chronische Nierenerkrankungen nach primärer Lebertransplantation", Poster: Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Transplantation (IFB-Tx), Hannover
und hinderliche Faktoren bei der Rezeption von Gesundheitsinformationen für Menschen im höheren Lebensalter ein, Sarah Ahrens sprach über die Konzeption von verständlichen und anwendbaren Texten in einfacher [...] Gruppen wie z. B. Migrantinnen, Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Menschen im erhöhten Lebensalter besonders betrifft. Im Rahmen von drei Diskussionsforen wurde bei Armut und Gesundheit 2022 angelehnt