während der Patientenversorgung in der Notaufnahme elektronisch erhoben werden und für die Gesundheitsberichterstattung, Qualitätssicherung sowie Versorgungsforschung, verfügbar gemacht werden. Besonderheiten [...] den Notaufnahmen sowie die Verbesserung/Beschleunigung der Datenverfügbarkeit für die Gesundheitsberichterstattung und Versorgungsforschung in der Akut- und Notfallmedizin dar. Im Rahmen des NUM 2.0 F [...] IT-Infrastrukturen, Services, Prozesse, Regularien und Gremien am Standort gemäß den Empfehlungen und Richtlinien der MII aufgestellt und sind damit zu den übergeordneten MII-Strukturen interoperabel. Dies zeigt
allograft biopsies. Clin Nephrol 2005; 63(3): 193-201 Sharma A, Cantz T, Richter R, Eckert K, Henschler R, Wilkens L, Jochheim-Richter A, Aresniev L, Ott M: Human cord blood stem cells generate human cytokeratin [...] T-cells for the prevention and reversal of autoimmune diabetes. J Autoimmun 2005; 25(1): 21-32 Priebe-Richter C, Ivanyi P, Buer J, Länger F, Lotz J, Hertenstein B, Ganser A, Franzke A: Inflammatory pseudotumor
Rektor die MHH, die vor allem mit dem Ausbau und der Konsolidierung der Hochschule als universitäre Einrichtung verbunden war. Prof. Dr. Heinz Hundeshagen. Copyright: Archiv der MHH. 1928 in Bad Langensalza [...] Nuklearmedizin an ernannt, womit die MHH eine Vorreiterrolle in dieser neuen medizinischen Forschungsrichtung einnahm. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde z. B. 1967 der SFB „Zur nuklearmed [...] Herrn Bitter-Suermann entwickelte sich die MHH zur forschungsstärksten hochschulmedizinischen Einrichtung Deutschlands. Die ausgegebenen Drittmittel für die Forschung sind während seiner Amtszeit von 45
DigiWissMed eine eigene Impulsreihe. Sie richtet sich an die Lehrenden an medizinischen Hochschulen (und alle Interessierten darüber hinaus), die mit ihrem Unterricht die Studierenden auf eine digitalisierte [...] „diskriminieren“, um diagnostische und therapeutische Wege zu kennzeichnen, ohne in unerwünschte Richtungen zu weisen und dabei Menschen unter Umständen auszugrenzen? Welche Kompetenzen müssen Mediziner:innen [...] s gering. Um das zu ändern, muss bereits im Medizinstudium angesetzt werden. Doch wie soll der Unterricht rund um das Thema "Digitale Medizin" gestaltet werden, wenn diese in den Hochschulen nur zögerlich
urse und Kurse des Gruppenprogramms Unsere Achtsamkeitskurse sowie die Kurse im Gruppenprogramm richten sich an Menschen, die neue Möglichkeiten suchen, um ihren Krankheitsverlauf zu optimieren und mit [...] werden Sie sich entspannter, gelassener, ruhiger oder zuversichtlicher fühlen. Dieser Einführungskurs richtet sich an alle Menschen, die ihre belastenden Gefühle nachhaltig loslassen möchten. Diese Methode ist [...] Menschen belastende Emotionen wie Angst, Trauer und Stress leichter verarbeiten. Von diesen Resultaten berichten Teilnehmende nach dem Heilsamem Singen: "Gefühl von Glück und Geborgenheit", "Abschalten von ständigen
Deutschlandstipendien vergeben. Die ausgewählten Stipendiat:innen wurden am 17.02.2025 per E-Mail benachrichtigt. Die Absagen folgen in Kürze per Post. Niedersachsenstipendium Es wurden 40 Niedersachsenstipendien [...] pendien vergeben. Die ausgewhälten Stipendiat:innen werden am 19.02.2025 per E-Mail benachrichtigt. Die Absagen folgen in Kürze per E-Mail. Bewerbungsfristen Deutschlandstipendium und Landesstipendium [...] bewerben? Bewerben kann sich, wer als Student_in an der MHH immatrikuliert ist, gleich welcher Fachrichtung und Abschluss. NICHT Bewerben können sich Studierende Bachelor Hebammenwissenschaft. Die Vergabe
Erprobung ging. Im Jahr 2012 wurde er vom Salk Institute for Biological Studies eingestellt, um dessen Einrichtung für Gentransfer, Targeting und Therapeutika (GT3) zu leiten. Im Jahr 2015 wurde er von der University
verbüßt haben und/ oder deren Urteil Auflagen beziehungsweise Bewährung beinhaltet. Das Projekt richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren. Kontakt Kontakt und Terminvergabe Termine werden durch
. Die einzelnen Fachgebiete werden erklärt, Sie sehen uns bei unserer täglichen Arbeit und die richtigen Ansprechpartner für Sie werden genannt. So kennen Sie schon vor einem Besuch das Team, finden sich
Experimentelle Unfallchirurgie wurde erneut als Netzwerklabor Muskuloskelettale Regeneration nach den Richtlinien der Sektion Grundlagenforschung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)