Pflege und Ethik, Göttingen, 28.09.2001 „Handeln und Unterlassen: Wo wird die Philosophie von Emmanuel Lévinas praktisch?": 2. Mannheimer Ethik-Symposium: Handeln und Unterlassen. IEPG, Mannheim, 29.09.2001 [...] „Ärztliches Handeln zwischen Ethik-Richtlinien und Gewissensentscheidungen“ Medizinische Hochschule Hannover, Ringvorlesung „Ethik in der Medizin / Zu den Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns“, 03.02.2000 [...] Medizin (AEM). Bochum, 18.06.2013 „Therapiebegrenzung und Patientenwille.“ Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (PHW) der MHH. Hannover, 17.06.2013 „Patientenverfügung und juristische
Ethik Med. 15(2), 117-121 Neitzke, G.: Handeln und Unterlassen: Überlegungen zur Anwendung der Ethik von Emmanuel Lévinas. In: Kick, H.A. & Taupitz, J. (Hrsg.): Handeln und Unterlassen. Ethik und Recht in [...] (2024): Zeitlich begrenzter Therapieversuch („time-limited trial“, TLT) auf der Intensivstation. Handlungsempfehlung der Sektion Ethik der DIVI und der Sektion Ethik der DGIIN. Med Klin Intensivmed Notfmed . [...] Neitzke G: Ethik in den Gesundheitswissenschaften. In: Neuhäuser C, Raters M-L & Stoecker R (Hrsg.): Handbuch Angewandte Ethik. Metzler/Springer: Heidelberg, 2. Aufl. 2023, 705-707 Neitzke G: Entscheidungsfindung
neurologische, internistische und pädiatrische Intensivpatienten behandelt wurden. Dabei waren neben der Sepsistherapie die Behandlung von Patienten mit Lungenversagen als Schwerpunkt ausgebildet worden [...] (Marburg) und an zweiter Stelle Dozent Dr. Karl Bonhöffer (Köln) vorgeschlagen. Die anschließenden Verhandlungen mit Kirchner führten dazu, dass dieser zum 01.02.1966 von der Universität Marburg an die Medizinische [...] und externer Negativdruckbeatmung in einem selbst konstruierten „Kammerrespirator“ erfolgreich behandelt wurden. Notfallmedizin Die traditionell in Hannover eher unterrepräsentierte Notfallmedizin war
In der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wird das gesamte Spektrum der medizinischen Behandlung eines Großklinikums der Maximalversorgung abgedeckt. Wir beschäftigen über 10.000 Mitarbeiter, davon
tliche Ausrichtung liegt dabei auf der Entwicklung neuer, verbesserter Impfstrategien und Behandlungsmethoden gegen Infektionserkrankungen. Auf diesem Gebiet arbeitet das Institut erfolgreich mit einer
nicht nur eine Pflichtaufgabe. Es bietet vielmehr die Chance, Diskriminierung, strukturelle Ungleichbehandlungen, geschlechtsspezifische Zuschreibungen und Rollenstereotype abzubauen. Wir sind von dem L
ionsprofil Ordnungen: Zulassungsordnung , Studienordnung , Gebührenordnung , Prüfungsordnung Modulhandbuch Aktueller Stundenplan Sommersemester 2024 Infos für Promovierende Formular Modulauswahl Termine
Ambulanz so angenehm wie möglich gestalten und bieten gleichzeitig die bestmögliche Expertise für die Behandlung. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Mit freundlichen Grüßen Ihre Prof. Dr. C.
beraten und unter Beachtung spezifischer Bedürfnisse mit entsprechendem Informationsmaterial/ Handreichungen zu versorgen. Termine: Sprechzeiten nach Vereinbarung Kontakt: Allgemeine Zentrumskoordination
toren wie z.B. Bewegungsmangel, sind häufige Ursachen für diese Erkrankungen. Bei dieser Studie handelt es sich um ein onlinebasiertes Versorgungsprojekt, speziell für Patienten*innen mit Darm- (CR), Brust-