im Wandel Josef Hollenhorst Patientenaufklärung mit Tablet-PC Hubert Köferl (Vortrag noch nicht vorhanden) Juristische Bewertung der Digitalen Dokumentation und Patientenaufklärung RA Dr. jur. Albrecht
Stammzellapherese Was sind hämatopoetische Stammzellen? Blutstammzellen und/oder Lymphozyten werden zur Behandlung von Erkrankungen des blutbildenden Systems bzw. von Tumorerkrankungen benötigt. Stammzellen werden
der Anmeldung zur Lungentransplantation bei Kindern und Jugendlichen. DIeses Formular muss vom behandelnden respektive anmeldenden Arzt bzw. Ärztin ausgefüllt und abgeschickt werden. Bitte beachten Sie
therapeutisches Angebot, bestehend aus ambulanten teilstationären sowie vollstationären Behandlungsmöglichkeiten, trägt der in Deutschland einzigartigen Benennung der Klinik Rechnung: Wir betrachten unsere
Stationäre Behandlung Sehr geehrte Patient:innen, die Indikation zur stationären Aufnahme wird fachärztlich (i.d.R. in der Ambulanz) gestellt. Besteht eine Indikation, so erfolgt eine Terminierung und
neurologische, internistische und pädiatrische Intensivpatienten behandelt wurden. Dabei waren neben der Sepsistherapie die Behandlung von Patienten mit Lungenversagen als Schwerpunkt ausgebildet worden [...] (Marburg) und an zweiter Stelle Dozent Dr. Karl Bonhöffer (Köln) vorgeschlagen. Die anschließenden Verhandlungen mit Kirchner führten dazu, dass dieser zum 01.02.1966 von der Universität Marburg an die Medizinische [...] und externer Negativdruckbeatmung in einem selbst konstruierten „Kammerrespirator“ erfolgreich behandelt wurden. Notfallmedizin Die traditionell in Hannover eher unterrepräsentierte Notfallmedizin war
eingeschränkt möglich. Bei Ihnen soll eine Kontrastmittelsonographie durchgeführt werden. Worum handelt es sich hierbei und was müssen Sie beachten? Ultraschall-Kontrastmittel wird zur weiteren Abklärung [...] Stunden einhalten. Sollten Sie Diabetiker:in sein, besprechen Sie bitte das Vorgehen mit Ihrem behandelnden ärztlichen Personal. Zur gezielten kontrastmittelsonographischen Beurteilung der Gallenblase sollten
betrifft ca. 20% in Krankenhäusern behandelter Patientinnen und Patienten. Bei intensivmedizinisch betreuten Patientinnen und Patienten erleiden sogar bis zu 50% der Behandelten eine akute Nierenschädigung.
menschlichen Organismus auf die initiale Infektion ausgelöst. Eine Reinigung des Blutes zur direkten Behandlung dieser pathologischen Reaktion stellt deshalb ein verlockendes therapeutisches Konzept dar. Letztes [...] trationen (Zeichen der schwersten Mikrozirkulationsstörung) von der Einleitung einer additiven Behandlung mit TPE. Bisher ist der Nutzen eines additiven TPE beim septischen Schock im Hinblick auf das Überleben
auf andere Einrichtungen bzw. Trägerinstitutionen. Ziel ist die Formulierung übergreifender Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Etablierung von Hospizkultur und Palliativkompetenz in Einrichtungen [...] zur kritischen Reflexion der zentralen Schlussfolgerungen; anschließende Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine „gute palliative Versorgung“ Förderung Das Projekt wird gefördert durch den GKV