Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach zellen. Es wurden 1031 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Studentische Lehre, Jobs und Praktika

Relevanz: 95%
 

Stamm-und Vorläuferzellen Embryonale Stammzellen, Reprogrammierung, Epigenetik Endogene und Stammzell-basierte Herzregeneration Stammzell-basierte Lungenregeneration Regenerative Therapien: Klinische Anwendungen [...] Medizin für das Herz und die Lunge halten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Stammzellbiologie, stammzellbasierter Organregeneration und der Gewebezüchtung (Tissue Engineering) von Herzmuskel, -gefäßen [...] und Praktika zu „Stammzellbiologie und Tissue Engineering“ an. Die folgenden Themen werden dabei behandelt: Organtransplantation und Regenerative Therapien Grundlagen der Stammzellbiologie Adulte Stamm-und

Allgemeine Inhalte

200527_BMBF_Gruh

Relevanz: 95%
 

Mit Hilfe von sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen können Herzmuskelzellen hergestellt werden. Diese sollen nun den Grundbaustein [...] für drei Jahre eine Bundesförderung in Höhe von 3 Millionen Euro Röhrenförmige Herzprothese aus iPS-Zellen In dem von Professorin Dr. Ina Gruh koordinierten Forschungsvorhaben „3D-Heart-2B“ wollen Wiss [...] Das unvollständige Herz hat jedoch weiterhin eine verminderte Pumpleistung. Die aus Fibrin, Herzmuskelzellen und Herzklappen hergestellte biologische Herzprothese soll diese verminderte Pumpleistung a

Allgemeine Inhalte

AG Rohrbeck

Relevanz: 95%
 

Erforschung der zellulären Rho-Funktionen eingesetzt. Anders als klassische clostridiale Toxine besitzt C3 keine Rezeptorbinde- und Translokationsdomäne, um selbstständig in die Zelle zu gelangen. Wir [...] dass C3 zu einer veränderten Abundanz der Zielproteine führt, die in der Regulation des Zellzykluses und des Zelltods involviert sind ( von Elsner et al., 2016 ). Die Analyse von verschiedenen Mitogen aktivierten [...] sen werden. Stattdessen wurde ein Dynamin-abhängiger Endozytose-Mechanismus in den HT22- und J774A.1-Zellen identifiziert ( Rohrbeck et al., 2015 ). Darüber hinaus gibt es Hinweise auf einen weiteren

Allgemeine Inhalte

AG – Biologische Grundlagen für Biohybridimplantate

Relevanz: 95%
 

als körpereigene Stammzellen die mesenchymalen Stroma- / Stammzellen (MSCs). Sie bilden neben den hämatopoetischen Stammzellen die zweite wichtige Gruppe gewe­bespezifischer Stammzellen und finden sich [...] molekularer Mechanismus zur Sehnenzellbildung. Ge­netisch modifizierte MSCs diffe­renzierten in vitro in sehnenähn­liche Zellen. Durch Im­plantation in vivo wurde eine zell-vermittelte Gentherapie eines seg­mentalen [...] t. Lehre: “Adulte Stammzellen in der regenerativen Medizin“ (Vorlesung) „Entwicklung von Zellthe­rapeutika: Experimentelle Anwendungen und klinischer Einsatz von adulten Stammzellen“ (Ringvorlesung) „

Allgemeine Inhalte

Institut für Transplantationsimmunologie

Relevanz: 95%
 

erlauben. Im Bereich der zellulären Immunantwort stehen T-Lymphozyten und natürliche Killerzellen (NK-Zellen) im Fokus unserer Forschung, da diese einerseits wichtige Effektorzellen für eine Abstoßungsreaktion [...] Untersuchung der angeborenen und adaptiven Immunantwort nach Transplantation von soliden Organen bzw. Stammzellen. Ein Fokus liegt dabei auf der Erforschung der Mechanismen, die während der ex-vivo-Phase eines [...] ionsschaden (IRI) verursachen. Dabei spielt das angeborene Immunsystem eine wichtige Rolle, da zelleigene Sensoren diesen IRI-Stress wahrnehmen und ein Inflammationssignal auslösen, das wiederum in direktem

Allgemeine Inhalte

Förderung durch das DZIF

Relevanz: 95%
 

Hamburg (UKE) mit einem harmonisierten FACS Panel die wichtigsten Immunzellpopulationen, i.e. naive und Memory T-, NK- und B-Zellen, Plasmazellen, Monozyten, Granulozyten sowie Innate lymphoid cells (ILCs). [...] und nachhaltig die Immunregulation auf zellulärer und humoraler Ebene, wobei die systemische Inflammation u.a. zu einer gestörten Kommunikation zwischen Immunzellen und Endothel führt. Daher untersuchen [...] Veränderungen in der Granulozyten/Lymphozyten und der CD4/CD8 T-Zell-Rationes. Verschiebungen von naiven zu memory T- undB- sowie Plasmazellen korrelieren mit der Dauer des Intensivaufenthaltes, ebenso wie

Allgemeine Inhalte

Die Rolle purinerger Immunregulation im Mikromilieu peritonealer Tumore

Relevanz: 95%
 

tum förderlichen Mikromilieus beteiligt und sind nicht nur auf Tumorzellen, sondern auch auf Tumor-assoziierten Immunzellen wie T-Zellen, Makrophagen und myeloid-derived supressor cells (MDSC) zu finden [...] Tumore Purinerge Signalwege umfassen Nukleotide und Nukleoside (wie ATP, ADP, Adenosin) als extrazelluläre Botenstoffe sowie Ektonukleotidasen (ENTPD) der CD39-Familie, die die Konzentration der Botenstoffe [...] finden. Ziel unserer Forschung ist es, die Rolle von CD39 und anderen purinergen Regulatoren von Immunzellen im Zusammenhang mit der Metastasierung verschiedener Tumorentitäten zu charakterisieren. Team: PD

Allgemeine Inhalte

Tumorbiologie

Relevanz: 95%
 

ptor-Antagonisten Tamoxifen auf Stammzellen und gesunde Epithelzellen der Mamma. Hier wird die Veränderung der Genexpression bei Stammzellen und gesunden Epithelzellen unter dem Einfluss von Tamoxifen [...] om, gehäuft vor. Es schützt die Zellen vor Selbstvernichtung und verhindert die kontrollierte Beseitigung defekter Körperzellen. Somit wird das Wachstum von Tumorzellen und Metastasen begünstigt. Ist LFG [...] der Ausschaltung von LFG in der Zellkultur durchgeführt. Doch was in Zellkulturen so eindrucksvoll gelungen ist, muss sich jetzt noch an einem lebenden Organismus beweisen. Bisherige Projekte zur Rolle von

Allgemeine Inhalte

AG Heinrich

Relevanz: 95%
 

angeborenen lymphoiden Zellen auf das Tumormikromilieu im hepatozellulären Karzinom (HCC) (Titel: „Entschlüsselung der Funktion und des therapeutischen Potenzials angeborener lymphoider Zellen im Immunnetzwerk [...] Interaktion von angeborenen lymphoiden Zellen mit Bakterien in Subgruppen des Gallenwegskarzinoms (Titel: „Entschlüsselung des Zusammenspiels von angeborenen lymphoiden Zellen und Mikrobiota bei Subtypen von [...] „Gut-Liver-Axis“. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung der Antwort von angeborenen Immunzellen wie den Innate Lymphoid Cells (ILCs) sowie der Einfluss der metabolische Dysfunktion-assoziierten

Allgemeine Inhalte

Transplantationsdiagnostik

Relevanz: 95%
 

einer Indikation zur Blutstammzelltransplantation (Transplantation von Knochenmark oder peripheren Blutstammzellen) unverzüglich einen HLA-kompatiblen unverwandten Stammzellspender zu identifizieren, wenn [...] für die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen in der Regel das höchste Auflösungsniveau (high-resolution) erforderlich ist. Die verwandte Stammzellspende erfordert zudem oftmals eine vollständige [...] Patienten vor einer Organtransplantation und bei Patienten vor Stammzelltransplantation, wenn an einem der für die Stammzelltransplantation relevanten Genorte (HLA-A, B, C, DRB1, DQB1, DPB1) ein Mismatch

  • «
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientendatenanfragen DSGVO Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement ProBeweis - Vertrauliche Spurensicherung Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen