Medical Writing – wissenschaftliche Texte I: Vom Studienplan zur Veröffentlichung. MEWRH02. Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen. Studienheft. Kolbe K , Robert-Du Ry M (2019). Open WHO Course:
IELTS etc.), statement that you are a native speaker, had English for at least 7 years at school or studies done in English. In the absense of these your fluency will be assessed in a personal interview. [...] Subsequently, questions are asked by the interview panel on the project and general questions on your studies and yourself. The panel is made up of the chairman of the program as well as the supervisors of the
autochthonen/orthotopischen Mausmodelle von HCC, CCA und PDAC die wir entwickelt haben und in unseren Studien nutzen, sind physiologisch und die Tumorentwicklung in Mäusen verläuft ähnlich wie im Menschen. Im [...] hat eine lange Geschichte und wird in China begleitend zur Chemotherapie verabreicht. In unserer Studie verfolgen wir das Ziel den Wirkmechanismus von TCM ausreichend molekularbiologisch und zellbiologisch
Predictors of fatigue improvement in multimodal, multimodal-aerobic and aerobic exercise intervention studies in breast cancer survivors with cancer-related fatigue. Scientific Reports 2025; 20690: DOI: https://doi [...] Norbert Elias. In: Ernst, S., Dahl, V., Bucholc, M. (eds) Dynamics of Gender Relations. Palgrave Studies on Norbert Elias. Palgrave Macmillan, Cham. S. 475-503. https://doi.org/10.1007/978-3-031-80376-5_21
Poster einzureichen. Wir freuen uns über Beiträge von Alumni des Masterstudiengangs Hebammenwissenschaft, Studierenden des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft sowie von perinatalen Gesundheitswissen
(MHH) Lehre Modellstudiengang Medizin: Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin (2. Studienjahr) Modellstudiengang Medizin: Kleingruppen im Rahmen des Propädeutikums (1. Studienjahr) Master [...] vergleichbar? Herzinfarktprävalenzen in Krankenkassendaten der AOK Niedersachsen und in Daten der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Gesundheitswesen, doi: 10.1055/a-1649-7575 . [...] omic classifications interchangeable? Examining the consequences of a commonly used practice in studies on social inequalities in health. International Journal of Public Health 60:953-960. doi:10.1007
Research 1:4 Katzer M, Salloch S, Schindler C, Mertz M (2023) Ethical requirements for human challenge studies: a systematic review of reasons . Clinical Pharmacology & Therapeutics 114:1209-1219 Nobile H, Randjbar [...] e Katzer M, Mertz M , Salloch S, Schindler C (2025, eingereicht) „Ethical concerns of challenge studies in a pandemic: lessons from COVID-19“. In: Mitrović V, Kühler M, Gordijn B (Hrsg) Enhancing Resilience [...] Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten . Hogrefe Verlag; S. 245-254 Mertz M (2018) „ Interventionsstudien mit nicht-therapierten Kontrollgruppen: verboten, erlaubt oder geboten? Eine Analyse aus
in kulturell vielfältigen Umgebungen: Eine ethische Analyse auf der Grundlage einer qualitativen Studie mit der türkischen Einwanderergemeinschaft in Deutschland“ am Institut für Ethik, Geschichte und [...] in kulturell vielfältigen Umgebungen: Eine ethische Analyse auf der Grundlage einer qualitativen Studie mit der türkischen Einwanderergemeinschaft in Deutschland“ am Institut für Ethik und Geschichte der [...] interdisziplinären Perspektive“ , Interdisziplinäre Forschungsgruppe, Centre for Global Migration Studies (2022 – 2024) Arbeitsgruppe der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) „Medizinische Ethik und Islam“
mit der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) beschäftigt, wo sie in der internationalen Studiengruppe sehr aktiv ist und zuletzt eine wichtige Arbeit als Letztautorin in Liver International publiziert
Kooperationen Masterstudiengang Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health) Leitung: Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Antje Kula wird vom Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesund