Entwicklung von Leitlinien Evaluierung von Früherkennungsmaßnahmen Familienuntersuchungen Lehre Forschung Kontaktdaten Medizinische Hochschule Hannover Zentrum für Seltene Erkrankungen OE 5130 B-Zentrum
translationalen intensivmedizinischen Studiengruppe ( BonHanZA study group ). Die Ergebnisse seiner Forschungsarbeiten wurden in zahlreichen Originalarbeiten publiziert. Im Jahr 2021 erhielt Prof. Dr. Stahl die
menschlichen Körper nicht schaden und häufig sogar eine schützende Funktion übernehmen. Ziel der Forschung ist es, besser zu verstehen, wie diese Kommensalen zur Stabilität des Lungenmikrobioms beitragen
Institute, Beth Israel Deaconess Medical Center / Harvard Medical School, Boston 2014 – 2016 (DFG Forschungsstipendium)
Innsbruck, Bozen, Oulu (Finnland) und Riga Auszubildende haben einen vierwöchigen Aufenthalt im Forschungslabor in Malaga absolviert: Erfahrungsbericht_Malaga Nach der MTL-Ausbildung erfolgreich im Beruf Nach
Netzwerk Universitätsmedizin an der MHH. Ab April 2022 unterstützte Alexandra Glizner den Bereich Forschung des Instituts für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin als Wissenschaftliche Referentin. Im Oktober
532 - 6011 Fax: +49 - 511 / 532 - 2611 Email: hbrs @ mh-hannover.de Office: building J4 (Forschungswerkstätten), level 1 Dr. Kruse is certified Mental Health First Aider ( MHFA )! Commission Chairman:
ert für die Neurologie Doppeltalent Johanna Doll engagiert sich abermals für die neurologische Forschung. © André Lee Bereits vor zwei Jahren begeisterte Pianistin und Ärztin Johanna Doll das Publikum
Krebsgesellschaft 7 (2007) 56-57. Lohff, Brigitte: Forschung am Menschen. Medizin und Moral. In: Andreas Frewer; Ulf Schmidt (Hrsg.): Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen [...] he Forschung und Ausbildung. Pro Familia Mag. 50,3, 9-10. Darwins Entwicklungslehre im Streit der Meinungen. In: Engelhardt, D. v., Nolte, I.(Hrsg.): Von Freiheit und Verantwortung in der Forschung. Zum [...] der Elitegehirnforschung. (2004/2007) Hist. Phil. Life Sci. 29 (2007) Lohff, Brigitte: Klinische Forschung in der Gender medicine. In: Gender, kulturelle Identität und Psychotherapie“, hrsg. von M. Neises
kungen Das Verbundprojekt iCARE wird seit dem 01.04.2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre gefördert. Im Rahmen der Ausschreibung „ Förderung innovativer Stammzellt [...] notwendige präklinische Testung unseres Zelltherapiekonzeptes kann nach dem derzeitigen Stand der Forschung nicht in Kleintieren wie Maus oder Ratte erfolgen. Für viele andere tierexperimentelle Studien sind [...] Tiermodell aufzeigt. Zusammenfassend, unter Berücksichtigung des derzeitigen Stands der weltweiten Forschung, ist die Verwendung von nicht-humanen Primaten sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktisch