Wandel unterlegen, durch neue Operationsverfahren und die kontinuierliche Fortbildung auf dem Gebiet stellen wir sicher, dass unsere Behandlung unseren hohen Qualitätsansprüchen entsprechen kann. Therapieansätze [...] Kollagenfibrillen. Man versucht diese zu vernetzen (Crosslinking), um die Stabilität der Hornhaut wiederherzustellen und ein kegelförmiges Vorwölben der Hornhaut zu verhindern. Beim UV-Crosslinking wird zuerst [...] der Patientenhornhaut. Lamelläre Keratoplastik (DMEK) Eine Sonderform der Hornhauttransplantation stellt die lamelläre Keratoplastik dar. Hierbei wird nur die hintere Teilschicht der Hornhaut transplantiert
Movement Disorder Society ernannt. 19.05.2011 Auszeichnung für Wirtschaftlichkeit Dr. Lang erhält stellvertretend für die Klinik für Neurochirurgie (1. Reihe, 2. v.l.) den Preis überreicht. Die Klinik für N [...] vergangenen Jahr. Herr Dr. Tecklenburg, Vizepräsident der MHH, überreichte Herrn Oberarzt Dr. Lang stellvertretend für alle Mitarbeiter der Klinik den Preis. 11.05.2011 Posterpreis Herr cand. med. Belal Neyazi [...] zu aktuellen Strategien zur Behandlung von Hirntumoren im Wochenblatt Hallo Sonntag (20.02.2011) Stellung. 18. & 19.02.2011 Sektionstagung Stereotaxie und Radiochirurgie Erfolgreiche Ausrichtung der Tagung
lagern in den GBA-Biobanken und laufend kommen neue hinzu. Die Biobanken verarbeiten diese Proben und stellen sie für die Grundlagenforschung, für alle Phasen der Therapieentwicklung sowie für die Entwicklung [...] Bestehen des GBN ist ein wichtiges Ereignis für die For-schungsgemeinschaft. Die durch das Netzwerk bereitgestellten Proben und damit verknüpfte Daten haben unsere Forschung entscheidend vorangebracht und ermöglichen [...] Medizin.“ Für Qualität und Zugang zu Bioproben und Daten Um die Qualität von Bioproben und Daten sicherzustellen, hat der GBN übergreifende Standards innerhalb der GBA eingeführt und bildet Biobankmitarbeiter*innen
Einrichtung und wird von annähernd 50 Arbeitsgruppen getragen, die sich infektionsmedizinischen Fragestellungen widmen und an der Medizinischen Hochschule Hannover, der Tierärztlichen Hochschule Hannover, [...] Graduiertenprogramms und der/dem vorgesehenen Betreuer/in der experimentellen Arbeit voraus. Die anstelle des 4. Semesters des Masterstudienganges absolvierte Phase des Promotionsprojekts wird als Bestandteil [...] Fast-Track-Biomedizin-Studierende Ende Februar eines Jahres (also Ende des dritten Semesters) nach Feststellung des Modulnotendurchschnitts, Absolvieren des Beratungs- und Prüfungsgespräches und Absprache der
ng Patient Empowerment (engl. Patientinnen und Patienten bestärken/befähigen) hat das Ziel, die Stellung der Patientinnen und Patienten durch Information, Mitwirkung und Mitentscheidung zu verbessern. [...] ausgewählte onkologische Studien, deren Hintergrund und Ergebnisse in leicht verständlicher Form dargestellt werden. Informationen zu klinischen Studien für Patientinnen und Patienten finden Sie hier . Netzwerk [...] Gegenlesen von Studientexten Bei Informationsmaterialien zur Kommunikation Mitwirkung bei der Erstellung von Informationsmaterialien Mitwirkung bei Workshops o.ä. In Form von Besuchen onkologischer P
einen Antrag auf Beurlaubung mitsamt den erforderlichen Nachweisen beim Studierendensekretariat stellen. Hinweis : Rückwirkende Beurlaubungen sowie Beurlaubungen für das 1. Fachsemester sind nicht möglich [...] anhaltende Studierunfähigkeit mit der Mitteilung, ob ein Weiterstudium aus ärztlicher Sicht in Aussicht gestellt werden kann. Ab dem 5. Urlaubssemester handelt es sich um eine Einzelfallentscheidung! Es muss ein [...] Freisemester und Urlaubsemester . Sollten Sie Sozialleistungen beziehen, teilen Sie den betreffenden Stellen (z. B. Studentenwerk Hannover) eine Beurlaubung unverzüglich mit.
Labor für Liquordiagnostik und Neurochemie Laborleiter: Prof. Dr. med. Thomas Skripuletz Stellvertretender Laborleiter: PD Dr. med. Philipp Schwenkenbecher Technische Mitarbeiterinnen: I. Cierpka-Leja [...] können Sie das Anforderungsformular unserer Laborleistungen als PDF ausdrucken Die Analyse des Liquors stellt ein wichtiges diagnostisches Standardverfahren in der Neurologischen Medizin dar. Diese ist notwendig [...] gibt gesehen werden (beispielsweise der Antikörper Tr). Immunoblot Verwendung von rekombinant hergestellten onkoneuronalen Antigenen. Folgende Antikörper werden detektiert: Hu Yo Ri Amphiphysin CV2 Ma1
beteiligten Einrichtungen bis Mitte 2025 bis zu 390 Millionen Euro für Verbundprojekte zur Verfügung gestellt. Mittelfristig ist es das Ziel, die innerhalb des Netzwerks geschaffenen Strukturen und Konzepte [...] Die Auskultation („Abhorchen“) der Lunge mittels Stethoskop ist ein wichtiges Verfahren zur Diagnosestellung aber fehleranfällig, da es auf einer subjektiven Interpretation basiert. Das Projekt DigitaLung [...] für die unmittelbare Risikobewertung und Maßnahmenevidenz zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie zu erstellen. Zu diesem Zweck soll eine Seroprävalenzstudie durchgeführt werden, um den Anteil der seropositiven
tze an und ermöglichen eine intensive Einzel- sowie Gruppentherapie. Die stationäre Gemeinschaft stellt dabei einen kurativen Faktor dar. Durch die Distanz zu Ihrer gewohnten häuslichen Umgebung haben [...] konkrete Therapieziele, um dann erreichbare Zwischenschritte zu entwickeln und zu bewältigen. Damit stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt unserer Medizin, ganz im Sinne der Ethikrichtlinie der MHH. [...] Behandlung Visiten, Stationsrunde Therapieziele Zielsetzung der Behandlung ist die Erlangung und Wiederherstellung Ihrer psychischen Gesundheit. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen von Selbstfürsorge
Forschungsvorhaben Die niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. fördert das Forschungsvorhaben des stellvertretenden Direktors der Klinik für Neurochirurgie Prof. Dr. med. Makoto Nakamura, in Kooperation mit Prof [...] nach deiner schweren Krankheit und freuen uns, ganz tüchtig mit dir. Von Herzen danken wir an dieser Stelle Prof. Joachim K. Krauss von der MHH, der das Unmögliche möglich gemacht hat und allen anderen, die [...] der Neurochirurgen unter dem Aspekt „Operationen am Gehirn - was machen die Neurochirurgen?“ vorgestellt. In dem 45minütigen Vortrag über neurochirurgische Krankheitsbilder und deren Behandlungsmöglichkeiten