Zentrum für Arzneimittelsicherheit (ZAS) für mehr Patientensicherheit ZAS - Plattform für Zusammenarbeit Leitung: Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth Arzneimittel sind bei entsprechend sorgfältiger Nut
Allergien (Allergologie) Unser Leistungsspektrum In unserer Ambulanz werden Patienten mit häufigen, aber auch seltenen allergischen Erkrankungen behandelt. Dafür steht ein gut ausgebildetes Team mit großer
dieser Zusammenschluss auch neue Blickwinkel, Perspektiven und weitergehende Möglichkeiten der Patientenversorgung durch den Gewinn zusätzlichen und neuen Wissens- und Forschungsstandes. Wir freuen uns, wenn
aufgearbeiteten Patientenkohorten fehlte; mittelbar fließen die Ergebnisse erfolgreicher Studien in das Gesundheitswesen zurück und verbessern die Behandlungsqualität jedes einzelnen Patienten. Weitere In [...] Einflussfaktoren auf deren Verläufe untersucht werden und Erkenntnisse zu Risikofaktoren vulnerabler Patientengruppen und der Wirksamkeit von Therapieansätzen abgeleitet werden. Mit RACOON können Forschungsprojekte [...] Subprojekts Ihre pseudonymisierten Behandlungsda-ten. Hierzu gehören eine gehashte (verschlüsselte) Patienten-ID sowie medizinische Daten, wie medizinische Bilddaten (CT- und Röntgenaufnahmen) und deren Met
angeboten. Für die Praktikanten erschließt sich die Möglichkeit, die Arbeit mit Datenbanken, Patientenakten und Studiendokumentation praktisch kennen zu lernen. Dabei können praxisnah alle Abläufe des
Sprechstunde Jeden Mittwoch findet unsere onkologische Sprechstunde statt. Hier geht es darum, unseren Patienten die vorliegende Erkrankung zu erklären und einen Therapieplan zu erstellen. Eine schnelle und exakte
lanz und Projekten zu den genetischen Ursachen der Immundefizienz Weiterführende Links: Patientenorganisationen:
externen Lehrkörpers benötigen keinen Lehrauftrag, aber, wenn sie für Ihren Unterricht Zugang zu Patientendaten benötigen, den Gastarztstatus. Weitere Informationen zum Antragsverfahren etc. erhalten Sie bei:
bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Ärzte Gerne nehmen wir erste Anfragen für Ihre Patienten per Kontaktformular entgegen und werden uns per Email oder telefonisch bei Ihnen zurückmelden.
Administration am Institut, sowie als Qualitätsmanagementbeauftragte und Asstistentin in der Patientenversorgung tätig. Vor ihrem Studium war Frau Köpping bereits als Freiwillige im Wissenschaftlichen Jahr