Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach leben. Es wurden 1303 Ergebnisse in 9 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Darmkrebsmonat März 2022

Relevanz: 90%
 

„Vorsorge“ angesehen werden. Früherkennungsprogramm In Deutschland hat jeder Versicherte ab dem 50. Lebensjahr Anspruch auf regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs. Die Untersuchungen gehören [...] der Familie vor, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob Früherkennungsuntersuchungen schon vor dem 50. Lebensjahr sinnvoll für Sie sind. Der Krebsinformationsdienst informiert detailliert über die verschiedenen [...] en Angebote zum gesetzlichen Früherkennungsprogramm. Vorbeugen: Was Sie selbst tun können Der Lebensstil spielt bei der Vorbeugung von Darmkrebs eine wichtige Rolle. Fachleute empfehlen Übergewicht zu

Allgemeine Inhalte

INSEA

Relevanz: 90%
 

des Selbstmanagement-Programms „Gesund und aktiv leben“ sowie die Implementierung zweier Standorte für das Selbstmanagement-Programm „Gesund und aktiv leben“. Aktuell wird eine nationale Koordinierungsstelle [...] INSEA - Selbstmanagement Programm "Gesund und aktiv leben" Projektleitung Dr. Gabriele Seidel, Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Laufzeiten 10/2014-02/2018 03/2018-06/2025 Projektförderer BARMER Robert-Bos [...] Bornemann Marius Hartmann Franciska Hermanns Antje Meyer Das Nationale Netzwerk INSEA „Gesund und aktiv leben“ hat das Ziel, ein Selbstmanagement Programm für Menschen mit chronischen Erkrankungen in Deutschland

Allgemeine Inhalte

AGREE

Relevanz: 90%
 

Verbesserung der Versorgungsqualität, der Behandlungszufriedenheit und der Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigungen am Lebensende beitragen. Förderung Das Projekt wird vom Innovationsfonds beim Gemeinsamen [...] AGREE Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (nach §132g SGB V) in der Eingliederungshilfe: Implementierung, Herausforderungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung Hintergrund [...] Menschen mit Beeinträchtigungen sind am Lebensende häufig mit Herausforderungen konfrontiert. In Wohnformen der stationären Eingliederungshilfe können seit 2018 gemäß § 132g SGB V Leistungen zur Gesu

Allgemeine Inhalte

Forschung und Lehre in der Sonographie

Relevanz: 90%
 

einer Zentralen Notaufnahme: Häufigeres und Selteneres; Sonographie typischer Leber- und Gallenwegs-Erkrankungen („Leber-Modul“); Typische sonographische Befunde des Bauchraumes einschließlich des Darms [...] werden. Wissenschaftliche Projekte Studien zur Anwendung von Ultraschallkontrastmittel außerhalb der Leber bei ausgewählten Patientengruppen (z.B. Gallenblasenpolypen). Evaluierung unterschiedlicher Verfahren [...] und Gewebscharakterisierung zum Staging und zum Therapieverlauf bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung. Evaluierung sonographischer Kriterien und neuer Verfahren zum Therapie-Monitoring von Patienten

Allgemeine Inhalte

Schule für Diätassistenten

Relevanz: 90%
 

unseres Teams die Fächer "Lebensmittelkunde" und "Hygiene" und betreut die Planung wie auch die Umsetzung der Lehrküche. copyright: medJUNGE Diätassistentin, B.Sc.Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften [...] mehr Informationen Thema Lipödem antientzündliche Ernährung Hier geht´s zum Video Thema Jod lebenswichtiges Spurenelement Hier geht´s zum Video Nachhaltige Ernährung schützt Planeten und Gesundheit Hier [...] zurück zu kommen. Jetzt unterrichtet sie seit mehr als 20 Jahren mit viel Freude die Fächer "Lebensmittelkunde" und "Ernährungslehre". Zudem betreut sie die Lehrküchen und steht unseren Schülern mit Rat

Allgemeine Inhalte

Kontakt Interdisziplinäre Transplantationsambulanz

Relevanz: 89%
 

Kontakt für Patienten der Nieren- und Lebertransplantationsambulanz Über dieses Kontaktformular können Sie Bescheinigungen und Rezepte bestellen sowie Anfragen stellen. Die E-Mailadresse wird täglich [...] telefonischen erreichen möchten, finden Sie hier Sprechzeiten und Telefonnummern für die Lebertransplantationsambulanz und der Nieren- und Pankreas-Transplantationsambulanz . Kontakt Interdisziplinäre Tra [...] z Nachricht an: Nachname, Vorname: * Geburtsdatum (bei Rezeptwunsch auszufüllen): Organ: * Niere Leber Ihre E-Mailadresse:: * Telefon: Ich benötige ein Rezept / Termin: Ihre Nachricht (Anfrage, Termin-

Allgemeine Inhalte

Preise

Relevanz: 89%
 

Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Der Preis wurde verliehen für das Projekt „Interaktion am Lebensende in Dyaden von Eltern und erwachsenen Kindern“ des Projektteams Dy@EoL um Franziska Herbst, Laura [...] diese Patienten in ruhigem Fahrwasser behandeln“ – Palliativversorgung älterer Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis: Eine qualitative Studie. Z Palliativmed. 2020; 21 [...] Müller-Mundt G. „…das klassische Problem ist zu sagen, man ist ja jetzt palliativ“ – Versorgung am Lebensende an den Schnittstellen zur hausärztlichen Versorgung in ländlich geprägten Regionen – eine qualitative

Allgemeine Inhalte

OPAL

Relevanz: 89%
 

Versorgung am Lebensende Copyright: OPAL/Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Hintergrund In Deutschland sterben jährlich ca. 900.000 Menschen. Bis zu 90% aller Menschen am Lebensende benötigen [...] können. Diese ist bei chronisch progredienten Erkrankungen und Multimorbidität in der letzten Lebensphase zusätzlich erschwert. Hierzu wurde die deutsche Version des Supportive and Palliative Care Indicators [...] Verbesserung der Versorgung von Patient*innen mit chronisch progredienten Erkrankungen in der letzten Lebensphase und ihrer Angehörigen. Der Fokus wurde hierbei auf die hausärztliche Versorgung gelegt. Weiterhin

Allgemeine Inhalte

RPC Forschung

Relevanz: 89%
 

Projekt entwickeln wir die entsprechenden Betazell-spezifischen Radioliganden. (Leber-)Fibrose Beim Krankheitsbild der Leberfibrose handelt es sich um einen chronischen Wundheilungsvorgang bei dem eine übermäßige [...] Plasmabestandteile von den Lebersinusoiden durch den – nun mit Collagen gefüllten – Raum von Disse in die Hepatozyten wird somit behindert. Dies führt zu einer eingeschränkten Leberfunktion, einem erhöhten in [...] und häufig zu der Entwicklung von Leberkrebs. Die übermäßige Ablagerung der ECM entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen Fibrogenese und Fibrolyse. Wird die Leber wiederholt angegriffen (bspw. durch

Allgemeine Inhalte

GP EoL Care Index

Relevanz: 89%
 

hen Palliativversorgung ist erklärtes Ziel der Gesundheitspolitik, um Menschen in der letzten Lebensphase im häuslichen Umfeld und im Heim in einem bedarfsgerechten, abgestuften Versorgungskonzept angemessen [...] validiertes Instrument zur Evaluation der hausärztlichen Versorgung von Patienten in der letzten Lebensphase zur Verfügung steht, wurde in Großbritannien von Hughes et al. der „General Practice End-of-Life [...] FA, Tetzlaff F, Stiel S, Schneider N, Müller-Mundt G: Hausärztliche Begleitung in der letzten Lebensphase (HA-BeL): Systematische Entwicklung und Anpassung der deutschsprachigen Version des General Practice

  • «
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • »
Diese Seite teilen
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen