„ Richtlinie zum Umgang mit Zuwendungen von US-amerikanischen Fördergebern im Rahmen von Forschungsprojekten an der Medizinischen Hochschule Hannover “ trägt dem Rechnung und gilt als Voraussetzung, um
Geschäftsstelle erforderlich. Studentische Hilfskräfte In verschiedenen Bereichen der Klinik und der Forschung werden immer wieder studentische Hilfskräfte gesucht. Schauen Sie gern regelmäßig auf unserer Seite
Techniken in der Schädelbasischirurgie Fallbeispiele und interaktive Diskussionen Aktuelle Forschungsergebnisse und Publikationen Neue Entwicklungen in der postoperativen Versorgung und Rehabilitation Nutzen
n Kooperationsstrukturen zwischen dem Public-Health-Studiengang und diversen Einrichtungen aus Forschung, Praxis und Verwaltung genutzt werden. Im weiteren Verlauf des zweiten Semesters können die Studierenden
Johns Hopkins University (Dr. N.A. Holtzman) 1981-1983 DFG-Heisenbergstipendium 1981-1982 Forschungsaufenthalt am MRC Mammalian Genome Unit, Edinburgh (Prof. E. Southern) 1981 Habilitation für Humangenetik
Immunologie, OE 5240 I11-02-1120 Tel: 0511 532 9737 E-Mail: Perner.Caroline @ mh-hannover.de Forschungsschwerpunkte The scope of the research group focuses on the close communication between peripheral neurons
Sportmedizin Wichtiger Bestandteil der sportmedizinischen Ambulanz ist neben der Unterstützung von Forschung und Lehre die Betreuung von Mitarbeiter*innen , Sportler*innen und Patient*innen . Körperliche Aktivität
Mikrochirurgie Stipendium Mikrochirurgisches Ausbildungszentrum, Österreich DAAD Stipendium - Forschungsaufenthalt USA Deutscher Akademischer Austausch Dienst, Deutschland Kontakt: Tel.: +49 511 532-0 Fax:
Stück für experimentelle Arbeit (freie Quintile, insgesamt müssen Sie zwei Semester aussetzen!) Forschungsarbeit bis zu 1 Jahr Kapazität: Bis zu 50 Studierende/Jahr Curriculum: - Laborseminare und ‚Journal
Informationen und Anmeldekontaktdaten finden Sie in unserem Flyer und unter www.pi-hannover.de/pos . Forschung hautnah miterleben – Proband:innen gesucht: Arbeitsgruppe Substanzungebundene Abhängigkeitserkrankungen