Teilprojekt 29: Genomics/ Proteomics: Genomische Charakterisierung verschiedener Typen von akuten und chronischen Leukämien D. Steinemann, N. v. Neuhoff, B. Schlegelberger in Kooperation mit G. Cario, M. Schrappe [...] Carreras Leukämie-Stiftung e.V. Deutsche Krebshilfe Preise: 2010 Habilitationsanschubförderung der Medizinischen Hochschule Hannover 2011 Poster Award der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) für die Autoren
weitere Informationen können Sie die Broschüre für Radioiodtherapie herunterladen. Auf unserer nuklearmedizinischen Therapie-Station wird Radiojod in individuell dosierter Kapselform für die folgenden Indikationen [...] OP-Bericht, Histologie-/Pathologie-Befunde, Entlassbriefe der Thyreoidektomie Arztbriefe der nuklearmedizinischen Vorbehandlungen Information zum bisherigen Verlauf (Erstdiagnose/-therapie, Erst-Staging,
Verleihung der Venia legendi im Fach Medizinische Psychologie; MHH (Titel: Patientenschulung für alle chronischen Krankheiten – Mission impossible?) 2001 Promotion zum Dr. rer. biol. hum.; Medizinische Hochschule [...] 1996 Prüfung zur Diplom-Psychologin (TU Braunschweig) 1990-1996 Studium der Psychologie an der Technischen Universität Braunschweig Berufliche Tätigkeiten 2016-2018 Online-Therapeutin für Eltern eines chronisch [...] 2022;22(1):166. doi: 10.1186/s12902-022-01079-3. Ernst G , Staab D. Transition von Jugendlichen mit chronischen Atemwegserkrankungen – Versorgungssituation und aktuelle Konzepte. Atemwegs- und Lungenkrankheiten
Versorgung auf dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft. Ebenso wichtig wie eine Operation ist aber die medizinische Rehabilitation. Diese wird an der Medizinischen Hochschule Hannover in Zusammenarbeit [...] Häufung in mehreren Generationen. Die Diagnose dieser Erkrankung erfolgt anhand einer eingehenden klinischen Untersuchung. Eine Besonderheit ist es, dass es zu einem Wiederauftreten oder Erscheinungen auch [...] dem"Großen Vieleckbein" (Os trapezium). Die Diagnose der Erkrankung wird nach einer eingehenden klinischen Untersuchung gestellt und mittels Röntgen bestätigt. Eine konservative Therapie durch Ruhigstellung
habilitierte er sich mit einer Arbeit über "Gesundheitsökonomische Evaluation bei chronischen Erkrankungen" an der Medizinischen Hochschule Hannover und erhielt die Venia legendi für Gesundheitsökonomie und [...] onzepts für rheumatische Erkrankungen in der medizinischen Rehabilitation. In: Petermann F (Hrsg.): Barrieren, Kosten und Optimierung in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg: Roderer, 2005: 103-119 [...] Subgruppen bei chronischen Rückenschmerzpatienten – ein Schritt hin zu gruppenorientierter stationärer Schmerztherapie nach Maß: Über die Notwendigkeit gezielter Behandlungsmaßnahmen bei chronischen Rückenschmerzen
Studie soll untersucht werden, ob präoperative psychologische Interventionen im Vergleich zur medizinischen Standardbehandlung dazu in der Lage sind, Langzeitergebnisse nach einer aortokoronaren Bypass [...] Beide psychologischen Interventionen bestehen aus zwei persönlichen Kontakten (à 50 min) und zwei telefonischen Kontakten (à 20 min) während der Woche vor der Operation sowie einem weiteren Booster-Telefonat [...] sechs Monate nach der Operation (PDI). Sekundäre Ergebnisvariablen sind die physischen bzw. medizinischen Outcomes der Erkrankten (Schmerz, physische Aktivität, Rehospitalisierung, linksventrikuläre
ist der wissenschaftlicher Leiter der Hannover Unified Biobank (HUB), der zentralen Biobank der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Auch in 2024 wurde Thomas Illig, diesmal auf Platz 95 der Weltrangliste
Mitarbeitenden der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Meine Daten werden zur Organisation von Patient:innenterminen genutzt. Außerdem
Mitarbeitenden der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Meine Daten werden zur Organisation von Patient:innenterminen genutzt. Außerdem
wurde das pandemiebedingt mehrmals verschobene Konzert vor knapp 300 Gästen im Hörsaal F der Medizinischen Hochschule Hannover nachgeholt. Professor Pfeiffer (li.) und Professor Piepenbrock begrüßten die