dieser Erkrankung. Damit ist die Mukoviszidose eine „häufige“ seltene Erkrankung. Wenngleich die Behandlung der Mukoviszidose eine einzigartige Erfolgsgeschichte der modernen Medizin darstellt, ist die [...] aus. In den allermeisten Fällen lässt sich Asthma durch entzündungshemmende Medikamente so gut behandeln, dass die betroffenen Kinder ein weitgehend unbeeinflusstes Leben führen können. Allerdings gibt
ist es, dass die Patienten schnellst möglichst ihre benötigten Arzneimittel erhalten und damit behandelt werden können. Vorratshaltung Das Herzstück der Arzneimittelausgabe ist das große Arzneimittellager [...] Hannover. Das ABS-Team besteht aus den verschiedensten Fachrichtungen, um den Patienten bestmöglich zu behandeln und baterielle Resistenzen vorzubeugen. Homepage des ABS-Teams Ansprechpartner: Dr. Gesine Picksak
Oberarzt, Plastische-, Ästhetische-, Hand-, Wiederherstellungschirurgie, Strahlenschutzbeauftragter Goldmann.Rolf @ mh-hannover.de Zum Bereich Plastische-, Ästhethische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Überweisung Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte) Falls vorhanden:eine Liste Ihrer Medikamente, z.B. als (Bundes)Medikationsplan Falls vorhanden: schriftliche Vorbefunde, CDs von Voruntersuchungen (CT
Frühgeburt zu vermeiden, behandeln Frauen mit vorzeitiger Wehentätigkeit, um eine Frühgeburt zu verhindern, überwachen und behandeln Kinder, wenn sie noch in der Gebärmutter sind, behandeln schwangerschaftsbedingte [...] ung Alle Frauen, die während ihrer Schwangerschaft eine stationäre Abklärung, Überwachung oder Behandlung benötigen, sind auf unserer Pränatalstation, Station 84, optimal aufgehoben. Das Spektrum der [...] haben. Enge Kooperation mit weiteren beteiligten Fachabteilungen ermöglicht dabei eine optimale Behandlung. Sobald erforderlich, kommen Experten aus Nephrologie, Chirurgie, Neurologie, Kardiologie und vielen
gegründete und 1839 neu eingerichtete Hannoversche Augen-Heilanstalt, an der aber nur ambulante Behandlungen stattfinden, und seit 1843 die Hannoversche Blindenanstalt [1]. Hermann Esberg (geb. 1834) ist [...] sen der Netzhaut, der Sehschärfe für bewegte Objekte, der medikamentösen Therapie am Auge, der Behandlung von Kalkverätzungen und der Verträglichkeit von Antibiotika in der vorderen Augenkammer beschäftigt [...] HIRSCHBERG, J: Geschichte der Augenheilkunde. Die Reform der Augenheilkunde II. In: Graefe A, SaemiscTh: Handbuch der gesamten Augenheilkunde. 2. Auflage 1918, Bd. XV/II:297-300. Berlin: Springer 2. HOFFMANN, K
darstellen. Gerne können auch Ihre E-Mails an die Abonnent:innen der Liste weitergeleitet werden. Es handelt sich bei der Mailingliste um eine anonyme Liste, d.h. nur die Mitarbeiterinnen des Familienservice [...] n Studierende der Human- und Zahnmedizin werden bei der Zulassung zu Veranstaltungen bevorzugt behandelt, wenn Sie einen Nachweis über die Pflegebedürftigkeit und Pflegetätigkeit erbringen (vgl. § 16 Abs [...] des BAföG-Bezugs ist eine Einzelfallentscheidung des zuständigen Amts für Ausbildungsförderung, die Anhand des nachgewiesenen Pflegegrades und einer glaubhaften Erklärung der Studentin oder des Students erfolgt
ed), #AI4Care Datathon Online Datathon, Online 03/ 2020: Dr. R. Schmeer: Wie ändert sich das Pflegehandeln durch medizin(technische) Entwicklungen, Diakonische Altenhilfe Leine-Mittelweser. Loccum 03/2020: [...] 2023. S. 124–8. Schmeer, R (2023): Personenzentrierte assistierende Technologien im pflegerischen Handeln. In: Hübner, Ammenwerth, Sellemann (Hrgs): Informationsverarbeitung in der Pflege – Digitalisierung [...] Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Gemeinsam forschen? Für technische Lösungen im pflegerischen Handeln. Hannover/digital, 16.-17.09.2021. 2022. Klawunn, R, Schmeer, R et al. (2021): Unterstützung pflegender
jekt - Informationskampagne mit Evaluation Schlaganfall Outcome Studie (Abhängigkeit des Behandlungsergebnisses von Schlaganfallpatienten von Geschlecht (Gender), sozioökonomischem und familiärem Status) [...] Nickel S, Kofahl C, Werner S, von dem Knesebeck O, Seidel G, Dierks ML: Einflussfaktoren auf die Handlungskompetenz von Menschen mit Prostatakrebs. M0371; 16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF); [...] Deutsche Rentenversicherung. Kramer S , Raum E, Weissenborn K (im Druck): Abhängigkeit des Behandlungsergebnisses von Schlaganfallpatienten von Geschlecht (Gender), sozialem und familiärem Status. Projektbeitrag
Cancer-Related-Fatigue? Eur J Cancer Care 2015; 24: 707-717 Küther G. Neue physiotherapeutische Behandlungsmethoden beim Morbus Parkinson - was ist gesichert? Phys Med Rehab Kuror 2015; 25: 11-18 Negrini S, [...] en Rehabilitation der Gesetzlichen Rentenversicherung zur Optimierung der Zuweisungs- und Behandlungsadäquanz. Rehabilitation 2015; 54: 190-197 Schwarz B, Markin K, Salman R, Gutenbrunner C. Barrieren [...] 2015; Suppl. 54: 357 Gottschling-Lang A, Egen C, Sturm C, Gutenbruuer C. Der Zugang in die Anschlussheilbehandlung aus ärztlicher Sicht: Eine Analyse von Informationsstand und Optimierungsbedarf. DRV-Schriften