deletion versus anergy of self-reactive CD4 T-cells for the prevention and reversal of autoimmune diabetes. J Autoimmun 2005; 25(1): 21-32 Priebe-Richter C, Ivanyi P, Buer J, Länger F, Lotz J, Hertenstein
anfänglich in der Pharmakologie. Seine Arbeiten zur Pathophysiologie der Gefäßerkrankungen, speziell der Diabetes, hat er vor allem an der Medizinischen Poliklinik in Marburg durchgeführt, wohin er 1963 wechselte
Inselzell-Transplantation in der modernen Diabetes-Behandlung. Eine Erfolg versprechende Strategie Dr. med. M. Elsner, Klinische Biochemie, MHH: Gentherapie des Diabetes mellitus mittels viraler Vektorsysteme [...] Molecular Medicine, Sackler School of Medicine, Tel-Aviv University: Cell replacement therapy for diabetes: direct reprogramming of human adult cells into insulin producing cells 09.11.2011 (6 pm c.t., Lecture [...] J. Seufert, Med. Poliklinik Würzburg: Perspektiven der Stammzelltherapie für die Behandlung des Diabetes mellitus Prof. Dr. Ing. J. Lehmann / Dipl.-Biol. S. Niebrügge, Universität Bielefeld, Technische
U, Dreier M (2021). Long-Term Effects of Integrated Strategies of Community Health Promotion on Diabetes Mellitus Mortality: A Natural Policy Experiment Based on aggregated longitudinal secondary data [...] Röding D , Dreier M (2021). Effekte integrierter Strategien kommunaler Gesundheitsförderung auf die Diabetes mellitus-Mortalität: Ein natürliches Experiment. Das Gesundheitswesen 2021; 83: S. 757. DOI 10.
confers diabetogenic susceptibility in the LEW.1AR1/Ztm-iddm rat, an animal model of human type 1 diabetes. Arndt, T., Wedekind, D., Jörns, A., Tsiavaliaris, G., Cuppen, E., Hedrich, H.-J., and Lenzen, S
Pieper AG Hardtke-Wolenski Beta-cell specific CAR Tregs as novel candidate Immunotherapy for Type 1 Diabetes 06.02.2023 Simon Peter AG Vogel The immune tumor microenvironment in intrahepatic cholangiocarcinoma
Modde F, Leitges M, Haller H, Schiffer M: Podocytic PKC-alpha is regulated in murine and human diabetes and mediates nephrin endocytosis. PLoS One 2010; 5(4): e10185 Traeder J, Jonigk D, Feist H, Bröcker
Lange K, Dierks M-L (2021). „Mein Wissen über Diabetes ist eigentlich, dass es gar nicht so schlimm ist.“ – Wissen und Awareness für das Typ-2-Diabetes-Risiko unter jungen Erwachsenen. Public Health Forum [...] Kramer S, Dierks M-L . Wirkungen gesundheitsbezogener Selbsthilfe bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Deutsche Diabetes Föderation, DJ 1-2018: 41-42. Seidel G, Lander J, Dierks M-L . Einzigartig: Gesundheitsbildung [...] Hochschule Hannover Laufende Projekte Pflegepraxiszentrum Hannover (PPZ) Awareness für das Risiko Typ 2-Diabetes unter Erwachsenen in der ersten Lebenshälfte - Informationsverhalten, Bedürfnisse, Informations
Hannover übernahm in diesem Projekt die Durchführung der Evaluation. Awareness für das Risiko Typ 2-Diabetes unter Erwachsenen in der ersten Lebenshälfte - Informationsverhalten, Bedürfnisse, Informations [...] Meyer Marius Haack Projektförderer Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Für Typ 2 Diabetes (T2DM) ist in den letzten Jahrzehnten ein bedeutsamer Anstieg bei übergewichtigen Erwachsenen in
angeborene Immundefekte e. V. Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew Landesverband Nds. e.V. Deutscher Diabetiker Bund Landesverband Niedersachsen e. V. Deutscher Schwerhörigenbund - Landesverband Niedersachsen