Die Operation an der Niere Vorteile mit dem "da Vinci" Gute Darstellbarkeit des Tumors Der intraoperative Ultraschall und die Fluoreszenzfarbstofftechnik sind zwei moderne Hilfsmittel, die es ermöglichen [...] Ultraschallgerät und die Fluoreszenzfarbstofftechnik helfen dabei und garantieren eine gute Darstellbarkeit des Tumors. Durch einen kleinen Schnitt wird am Ende der Operation die Niere bzw. der Nierentumor
Informationen zur Station Wir stellen uns vor Unsere Station 53a ist eine offen geführte, allgemeinpsychiatrische Station mit 14 Behandlungsplätzen und gehört zum "Zentrum für seelische Gesundheit" . Die [...] einer gesicherten/ geschützten Behandlung bedürfen. Vorrangige Ziele unsere Arbeit sind: die Wiederherstellung, Gestaltung und / oder der Ausbau der Beziehung zu sich selbst und zur Umgebung die Erweiterung
Neue Herausforderungen, innovative Lösungen und deren Einfluss auf die MKG-Chirurgie, die Wiederherstellungschirurgie und die Bundeswehrmedizin der Nachkriegszeit Betreuerin: Dr. Christine Wolters Patricia [...] Kindern in der Bundesrepublik Deutschland Henriette Meyer: Die intraprofessionelle Diskussion über die Stellung der Wehrmediziner im neuen deutschen (bundesrepublikanischen) Militär Franz Dietrich Tassilo Maria
hologischen Diagnostik von Knochenmarkerkrankungen und nimmt hier deutschlandweit eine führende Stellung ein. Über Jahrzehnte wurde ein Knochenmark-Register aufgebaut, das mehr als 200.000 diagnostische [...] n von der Deutschen Krebshilfe gefördertem „Forschungsverbund Myelodysplastisches Syndrom“. Fragestellungen sind das altersbedingte Versagen der hämatopoetischen Stammzelle, der Umbau der Stammzellnische
geplanten Experiment (Zellzahl, Zellart, benötigte Reinheit, evtl. erforderliche Umbauten und Einstellungen). Die Mitarbeiter des Sorterlabors entscheiden über die Verwendung der verschiedenen Geräte aufgrund [...] möglich abgesagt werden. Nicht rechtzeitig abgesagte Sortiertermine werden dem Nutzer in Rechnung gestellt. Dabei gilt: Sortierungen bis zu 4 h Dauer müssen spätestens einen Werktag vor Sortbeginn abgesagt
Lebenswissenschaften) Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien Seit 2020 Stellvertretende Sprecherin des Fachkollegiums 205 (Medizin) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Seit [...] Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung seit 2019 Stellvertretende Vorstandsvorsitzende des NIFE (Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung
ms zu etablieren. Beispielsweise könnten Zellersatztherapien einen bedeutenden Beitrag zur Wiederherstellung der normalen Lungenfunktion sowohl bei genetisch bedingten als auch erworbenen Lungenerkrankungen [...] sind humane iPS-Reporterzellinien welche mit Hilfe von TALEN-basierter homologer Rekombination hergestellt werden ( AG Martin ). Der aktuelle Forschungsstand liefert somit die Basis für die Entwicklung
bietet Studierenden und Beschäftigten der MHH das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks an. Bitte erstellen Sie vor Beginn der Schulung ein Konto ( https://refworks.proquest.com/signup/email/ ) und achten [...] angegeben werden kann. Themen: Arbeiten mit RefWorks Datenimport und -verwaltung Automatisches Erstellen von Intext-Zitaten und Literaturverzeichnis in Word für Windows Dauer: ca. 90 Minuten Mindestte
Belegungsmanagement ist eine zentrale Abteilung im Geschäftsbereich Klinikmanagement und für die Einbestellungen und Organisation stationärer Patient:innen inkl. einer OP-Einplanung zuständig. Ziele sind eine [...] Fachbereichen aufgebaut werden. Sebastian Noack Abteilungsleitung standardisiertes Belegungsmanagement, stellv. Geschäftsbereichsleitung Klinikmanagement 0511 532-3783 0511 532-163783 noack.sebastian @ mh-hannover
Hintergrund Nicht-verwandte Personen aus der Nachbarschaft oder dem Freundeskreis leisten neben oder anstelle von Familienmitgliedern mitunter umfangreiche Fürsorge für Menschen in Situationen am Lebensende [...] der erwarteten Ergebnisse Die Ergebnisse und Erkenntnisse werden wir nutzen, um ein Rahmenwerk zu erstellen, das die Besonderheiten der Situation, eine nicht-verwandte Person am Lebensende zu begleiten, aufzeigt