EU-Wissenschaftsförderung für seine Forschung an der Immunzell-Transplantation. Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen für exzellente Forschungsarbeit: die begehrte Wissenschaftsförderung der Europäischen [...] Forschung 09.12.2019 EU fördert MHH-Biomediziner mit Millionen Privatdozent Dr. Nico Lachmann erhält renommierte Auszeichnung „ERC Starting Grant“ Privatdozent Dr. Nico Lachmann erhält die renommierte [...] Europäischen Union. Jetzt ist Privatdozent Dr. Nico Lachmann vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) mit seinem „iPSC2Therapy“-Projekt in der Nachwuchskategorie mit dem renommierten
EU-Wissenschaftsförderung für seine Forschung an der Immunzell-Transplantation. Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen für exzellente Forschungsarbeit: die begehrte Wissenschaftsförderung der Europäischen [...] Forschung 09.12.2019 EU fördert MHH-Biomediziner mit Millionen Privatdozent Dr. Nico Lachmann erhält renommierte Auszeichnung „ERC Starting Grant“ Privatdozent Dr. Nico Lachmann erhält die renommierte [...] Europäischen Union. Jetzt ist Privatdozent Dr. Nico Lachmann vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) mit seinem „iPSC2Therapy“-Projekt in der Nachwuchskategorie mit dem renommierten
Ausbildung in der Forschung mit dem Ziel der Befähigung zur vertieften selbständigen wissenschaftlichen Arbeit und einer erweiterten beruflichen Qualifikation für Aufgaben in der Forschung oder verwandten [...] interdisziplinäre Programm läuft über drei Jahre. Neben der Forschungsarbeit stehen auch Schlüsselqualifikationen auf dem Lehrplan wie Forschungs- und Medizinethik, wissenschaftliches Schreiben und Präsentation [...] nschaftlichen Forschung mit dem Ziel der Befähigung zur vertieften selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und einer erweiterten beruflichen Qualifikation für Aufgaben in der Forschung oder verwandten
Aktuelle Studien/ Projekte REBIRTH active school 2.0 https://www.mhh.de/institute-zentren-forschungseinrichtungen/institut-fuer-sportmedizin/forschung/7/8 Onko-Kids https://www.mhh.de/institute-zentren-fo
dotierten Collaboration Award für die Planung eines gemeinsamen Forschungsprojekts verwenden. Inhaltlich wird sich das Forschungsprojekt dem neuen Feld der „Digital Bioethics“ widmen. Unter dem Titel [...] bioethische Forschung“ soll ein innovativer Beitrag zur methodischen Weiterentwicklung für Forschende in der Bioethik geleistet werden. Weil immer mehr empirische und konzeptionelle bioethische Forschung mit großen [...] Kommentierungsverfahren begleitet. DFG-Netzwerk "Digitale Bioethik" Juni 2023 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab Oktober 2023 für drei Jahre das Wissenschaftliche Netzwerk "Digitale Bioethik"
für Biomechanik und Biomaterialien Das Labor für Biomechanik und Biomaterialien (LBB) ist das Forschungslabor der Orthopädischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover . Ärztlicher Direktor: Prof. [...] Dr. med. Henning Windhagen Laborleitung: Prof. Dr.-Ing. Christof Hurschler Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der experimentellen und klinischen Implantattechnologie. Das LBB wurde 1989 von [...] wissenschaftlichen Transfer. Dies spiegelt sich in den vielen nationalen und internationalen Forschungskooperationen wider. Das LBB ist ein zertifiziertes Netzwerklabor der Sektion Grundlagenforschung der Deutschen
Mittelpunkt des hier vorgestellten Forschungsvorhabens steht die Diskussion um die Stellung der Wehrmediziner im neuen deutschen (bundesrepublikanischen) Militär, die in der Forschung bisher nur exemplarisch anhand [...] Endpunkt des Untersuchungszeitraumes lässt sich allerdings erst im weiteren Verlauf der Forschung klären. Forschungsgrundlage ist neben den Ärztlichen Mitteilungen (vor 1945 und nach 1962 bis heute bekannt als [...] und gleichzeitig die vorherrschende Debattenkultur näher zu beleuchten sowie noch bestehende Forschungslücken der Medizingeschichte der Nachkriegszeit zu schließen. Eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik
Zentralen Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie, zur Verfügung gestellt. Impressum Forschungsbericht 2013 Herausgeber: Präsident der MHH Herr Prof. Dr. med. Christopher H. Baum Forschungsdekanin der MHH [...] Forschungsbericht 2013 Das Titelbild des Forschungsberichtes 2013 zeigt eine dreidimensionale Rekonstruktion auf Grundlage eines elektronentomographischen Datensatzes zur Darstellung eines Ausschnitts [...] MHH Frau Prof. Dr. phil. Denise Hilfiker-Kleiner, PhD Bearbeitung und Ansprechpartner: Forschungsdekanat der Medizinischen Hochschule Hannover Petra Linke Telefon: 0511/ 532– 6023 Fax:0511/ 532– 6024 E-Mail:
und Forschung hat eine Zusage für die Förderung des Forschungsprojekts „OnCoVID – Management in der Onkologie während der COVID-19 Pandemie" gegeben. Ab 1. Juli 2020 sind Mitglieder der Forschungs- und [...] Susanne Steffens im Forschungsprojekt "Morbiditätskompression neu denken". Herzlich Willkommen! Dezember 2023 Lotte Mond startete ihre Arbeit im neuen DFG-geförderten Forschungsprojekt " Auftreten psychischer [...] November 2021 Wir sind stolz und glücklich über die Zusage der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Förderung unseres Forschungsprojektes "Morbiditätskompression und Morbiditätsexpansion neu denken: Differentielle
Forschung und Lehre Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Der Innovation verpflichtet Als Universitäts- und Ausbildungsstandort tragen wir dafür Sorge, dass durch innovative [...] innovative Konzepte im studentischen Unterricht der qualifizierte Nachwuchs für Aufgaben in Klinik und Forschung vorbereitet wird. Auch für Ärzte nach dem Studium gibt es ein differenziertes Aus- und Weiterbi [...] der Kinder- und Jugendmedizin sowie der Schwerpunktbezeichnung Kinder-Kardiologie. Unsere Forschungsaktivitäten sind sowohl im Bereich der Intensivmedizin als auch im Bereich der Kardiologie angesiedelt